Fluoreszenzmikroskopische Lebendzell-Untersuchungen der dynamischen Wechselwirkung von Polyethylenimin-basierten Gentransferpartikeln mit dem Cytoskelett und dem endocytotischen Vesikelsystem

Loading...
Thumbnail Image
Date
2009
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Live cell fluorescence microscopy of the dynamic interaction of polyethyleneimine-based gene transfer particles with the cytoskeleton and the endocytotic vesicular system
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Endocytose und der intrazelluläre Transport von Nanopartikeln bestehend aus Polyethylenimin (PEI) und DNS, sogenannten Polyplexen, in lebenden Zellen unter überwiegend mechanistischen Gesichtspunkten erforscht. Dabei wurden Techniken der Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie zur Verfolgung fluoreszenzmarkierter Nanopartikel und zur beugungsbegrenzten Abbildung von Zellstrukturen, die mittels fluoreszierender Proteine markiert wurden, kombiniert. Ein einzelmolekülsensitiver Mikroskopieaufbau mit beugungslimitierter Auflösung und Laseranregung bei drei Wellenlängen wurde hierzu geplant und erstellt. Die Methode der Einzelpartikelverfolgung liefert quantitative Daten über die Bewegung der Nanopartikel und über deren Umgebung. Durch die Kombination dieser Bewegungsdaten mit der simultan ermittelten Morphologie der zellulären Strukturen, mit denen die Nanopartikel wechselwirken, ist es im Rahmen dieser Arbeit gelungen, die Kenntnisse über die Ursachen der Polyplexbewegungen in allen Phasen der Transfektion, unter anderem während der Endocytose, zu erweitern.
Die stark heterogene Struktur einer Zelle bedingt einen raschen Wechsel der Bewegungsmodi eines internalisierten Nanopartikels. Für die Analyse dieser Bewegung ist deshalb die objektive, weitgehend automatisierte Segmentierung der heterogenen Trajektorie in Abschnitte mit jeweils gleicher Bewegungsform erforderlich. Hierzu wurde im Zuge dieser Arbeit ein neuartiger Algorithmus entwickelt, der ohne vorhandenes Wissen über die zugrundeliegenden Bewegungsformen Abschnitte mit ähnlicher Schrittlängen- und Schrittwinkelverteilung detektiert. Bei der Analyse dieser homogenen Trajektorienabschnitte kamen drei Methoden zum Einsatz: die "klassische" Analyse mittels der mittleren Verschiebungsquadrate, deren Verallgemeinerung auf das Spektrum weiterer Momente der Verschiebungen und ein neues Verfahren, das im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde, basierend auf einer globalen Analyse der Trajektorienform mittels der Fourier-Beschreibung einer Kurvenparametrisierung.
Die Experimente wurden überwiegend an Huh7-Zell-Linien durchgeführt, die stabil Fusionsproteine aus dem fluoreszierenden Protein EGFP und einem weiteren Protein exprimierten, wodurch der Zellkern oder Strukturen des Cytoskeletts sowie des endosomalen Systems im Fluoreszenzmikroskop detektierbar wurden. Dadurch konnte in allen Phasen der Transfektion die Wechselwirkung der Polyplexe mit den entsprechenden Strukturen beobachtet und analysiert werden.
Summary in another language
This work presents research on the endocytosis and the intracellular transport of nanoparticles based on polyethyleneimine (PEI) and DNA, so called polyplexes, in living cells. For this single molecule fluorescence microscopy and single particle tracking techniques were combined. This allowed for the simultaneous observation of the gene transfer particles and the cellular structures they interact with.
Due to the heterogeneous structure of the cells the trajectories of the polyplexes resemble different modes of motion. An algorithm for the segmentation of such trajectories into phases of equal modes of motion is presented.
Experiments concerning the endocytosis of the polyplexes, their intracellular transport and their fate during mitosis in Huh7 cells with GFP labeled cellular structures are presented.
Subject (DDC)
540 Chemistry
Keywords
Particle-Tracking-Mikroskopie,Intrazellulärer Transport,Polyplex,Polyethylenimin,particle tracking fluorescence microscopy,gene transfer,polyplex,polyethyleneimine
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690BAUSINGER, Ralf, 2009. Fluoreszenzmikroskopische Lebendzell-Untersuchungen der dynamischen Wechselwirkung von Polyethylenimin-basierten Gentransferpartikeln mit dem Cytoskelett und dem endocytotischen Vesikelsystem [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Bausinger2009Fluor-9651,
  year={2009},
  title={Fluoreszenzmikroskopische Lebendzell-Untersuchungen der dynamischen Wechselwirkung von Polyethylenimin-basierten Gentransferpartikeln mit dem Cytoskelett und dem endocytotischen Vesikelsystem},
  author={Bausinger, Ralf},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9651">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9651/1/Diss_Bausinger.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Endocytose und der intrazelluläre Transport von Nanopartikeln bestehend aus Polyethylenimin (PEI) und DNS, sogenannten Polyplexen, in lebenden Zellen unter überwiegend mechanistischen Gesichtspunkten erforscht. Dabei wurden Techniken der Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie zur Verfolgung fluoreszenzmarkierter Nanopartikel und zur beugungsbegrenzten Abbildung von Zellstrukturen, die mittels fluoreszierender Proteine markiert wurden, kombiniert. Ein einzelmolekülsensitiver Mikroskopieaufbau mit beugungslimitierter Auflösung und Laseranregung bei drei Wellenlängen wurde hierzu geplant und erstellt. Die Methode der Einzelpartikelverfolgung liefert quantitative Daten über die Bewegung der Nanopartikel und über deren Umgebung. Durch die Kombination dieser Bewegungsdaten mit der simultan ermittelten Morphologie der zellulären Strukturen, mit denen die Nanopartikel wechselwirken, ist es im Rahmen dieser Arbeit gelungen, die Kenntnisse über die Ursachen der Polyplexbewegungen in allen Phasen der Transfektion, unter anderem während der Endocytose, zu erweitern.&lt;br /&gt;Die stark heterogene Struktur einer Zelle bedingt einen raschen Wechsel der Bewegungsmodi eines internalisierten Nanopartikels. Für die Analyse dieser Bewegung ist deshalb die objektive, weitgehend automatisierte Segmentierung der heterogenen Trajektorie in Abschnitte mit jeweils gleicher Bewegungsform erforderlich. Hierzu wurde im Zuge dieser Arbeit ein neuartiger Algorithmus entwickelt, der ohne vorhandenes Wissen über die zugrundeliegenden Bewegungsformen Abschnitte mit ähnlicher Schrittlängen- und Schrittwinkelverteilung detektiert. Bei der Analyse dieser homogenen Trajektorienabschnitte kamen drei Methoden zum Einsatz: die "klassische" Analyse mittels der mittleren Verschiebungsquadrate, deren Verallgemeinerung auf das Spektrum weiterer Momente der Verschiebungen und ein neues Verfahren, das im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde, basierend auf einer globalen Analyse der Trajektorienform mittels der Fourier-Beschreibung einer Kurvenparametrisierung.&lt;br /&gt;Die Experimente wurden überwiegend an Huh7-Zell-Linien durchgeführt, die stabil Fusionsproteine aus dem fluoreszierenden Protein EGFP und einem weiteren Protein exprimierten, wodurch der Zellkern oder Strukturen des Cytoskeletts sowie des endosomalen Systems im Fluoreszenzmikroskop detektierbar wurden. Dadurch konnte in allen Phasen der Transfektion die Wechselwirkung der Polyplexe mit den entsprechenden Strukturen beobachtet und analysiert werden.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9651"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T18:13:28Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Bausinger, Ralf</dc:creator>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Bausinger, Ralf</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T18:13:28Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Fluoreszenzmikroskopische Lebendzell-Untersuchungen der dynamischen Wechselwirkung von Polyethylenimin-basierten Gentransferpartikeln mit dem Cytoskelett und dem endocytotischen Vesikelsystem</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>Live cell fluorescence microscopy of the dynamic interaction of polyethyleneimine-based gene transfer particles with the cytoskeleton and the endocytotic vesicular system</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9651/1/Diss_Bausinger.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
September 18, 2009
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed