Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS : 5. Erhebungswelle (2011)
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In Welle 5 der IAB-Panelstudie „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) wurde ein Faktorielles Survey-Modul implementiert, das speziell darauf abzielt, Einflussfaktoren auf berufliche Mobilitätsentscheidungen untersuchen zu können. Knapp 5.000 Befragten wurden in dem Modul jeweils fünf hypothetische, meist überregionale Stellenangebote (Vignetten) präsentiert, die sie in Bezug auf ihre Attraktivität sowie die Wahrscheinlichkeit, die Stelle anzunehmen und dafür an den neuen Arbeitsort umzuziehen, bewerten sollten. In den Stellenangeboten wurden bis zu neun Dimensionen experimentell variiert. Als experimentelles Design hat das Modul den großen Vorteil, unabhängige Schätzungen der Einflussfaktoren, wie etwa dem angebotenen Gehalt oder Aufstiegschancen, zu ermöglichen. Es wird die in realen Arbeitsmarktdaten immer gegebene Selektivität von Arbeitsangeboten (bestimmte Gruppen wie Erwerbstätige oder Arbeitslose erhalten unterschiedlich attraktive Angebote) durch die randomisierte Zuteilung zu den Befragten aufgehoben. Zudem gelten Faktorielle Surveys als weniger abstrakte Beurteilungsaufgabe, was gerade für die Antwortbereitschaft der im PASS überrepräsentierten Befragten mit geringem Bildungshintergrund ein weiterer Vorteil der Methode ist.
Der vorliegende FDZ-Methodenbericht gibt einen Überblick über das methodische Design sowie die Qualität und Struktur der Daten. Zunächst werden das konkrete Frageformat und die experimentellen Varianten in den Vignetten beschrieben (Abschnitt 2). Hier finden sich auch Angaben zur Auswahl der Vignetten. Es folgen Erläuterungen zum Befragungsmodus, der Stichprobe, sowie zu einigen praktischen und technischen Details der Umsetzung der Befragung (Abschnitt 3). Daran anschließend werden erste deskriptive Auswertungen zu den realisierten Daten präsentiert, die insbesondere auch ausführliche Übersichten zu den Fallzahlen beinhalten (Abschnitt 4). Zudem werden Hinweise auf mögliche methodische Probleme (etwa Verständnisschwierigkeiten der Befragten oder Item-Non-Response) adressiert (Abschnitt 5). Abschließend folgen eine Beschreibung der vorliegenden Datenformate und erste Empfehlungen für Auswertungsmethoden (Abschnitt 6).
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The fifth wave of the Panel Study “Labour Market and Social Security” (PASS) includes an experimental Factorial Survey design, which aims to analyse the dynamics of job-related mobility decisions. About 5,000 persons were presented with five hypothetical job offers (“vignettes”) each. These vignettes varied experimentally in several job characteristics including regional distance to respondents’ place of living. For each offer respondents were asked to evaluate the attractiveness of the job offer, their willingness to accept the job, as well as their willingness to move to the new location. The random allocation of vignettes to interviewed persons ensures that all respondents are presented with similar job offers. Therewith the selectivity associated with real labour market data is overcome, where groups like employed and unemployed persons differ in their access to attractive job offers. At the same time, the method enables a less abstract questioning on the willingness to accept job
FDZ-Methodenreport 5/2013 4
offers or to move as it is possible with single item questions. This should enhance the comprehension in particular for groups with low educational background.
This report provides an overview of the quality and structure of the data. In section 2 and 3 the specific question design are described and details on the vignette sample, the interview mode, the sample of respondents, and some technical aspects of the Factorial Survey are provided. Descriptive analyses and an overview on the realized sample are presented in section 4. Moreover, potential methodical problems (like difficulties in understanding or item non-response) are addressed in section 5. Section 6 concludes with a description of the data structure and first recommendations for analysing the Factorial Survey data are given.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
FRODERMANN, Corinna, Katrin AUSPURG, Thomas HINZ, Sebastian BÄHR, Martin ABRAHAM, Stefanie GUNDERT, Arne BETHMANN, 2013. Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS : 5. Erhebungswelle (2011)BibTex
@techreport{Frodermann2013Fakto-27299, year={2013}, series={FDZ-Methodenreport;5/2013}, title={Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS : 5. Erhebungswelle (2011)}, author={Frodermann, Corinna and Auspurg, Katrin and Hinz, Thomas and Bähr, Sebastian and Abraham, Martin and Gundert, Stefanie and Bethmann, Arne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27299"> <dc:contributor>Gundert, Stefanie</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Abraham, Martin</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27299"/> <dc:contributor>Hinz, Thomas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-02T09:42:36Z</dc:date> <dc:creator>Bethmann, Arne</dc:creator> <dc:contributor>Frodermann, Corinna</dc:contributor> <dc:creator>Gundert, Stefanie</dc:creator> <dc:creator>Frodermann, Corinna</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27299/2/Frodermann_272993.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Auspurg, Katrin</dc:contributor> <dc:creator>Abraham, Martin</dc:creator> <dc:creator>Auspurg, Katrin</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In Welle 5 der IAB-Panelstudie „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) wurde ein Faktorielles Survey-Modul implementiert, das speziell darauf abzielt, Einflussfaktoren auf berufliche Mobilitätsentscheidungen untersuchen zu können. Knapp 5.000 Befragten wurden in dem Modul jeweils fünf hypothetische, meist überregionale Stellenangebote (Vignetten) präsentiert, die sie in Bezug auf ihre Attraktivität sowie die Wahrscheinlichkeit, die Stelle anzunehmen und dafür an den neuen Arbeitsort umzuziehen, bewerten sollten. In den Stellenangeboten wurden bis zu neun Dimensionen experimentell variiert. Als experimentelles Design hat das Modul den großen Vorteil, unabhängige Schätzungen der Einflussfaktoren, wie etwa dem angebotenen Gehalt oder Aufstiegschancen, zu ermöglichen. Es wird die in realen Arbeitsmarktdaten immer gegebene Selektivität von Arbeitsangeboten (bestimmte Gruppen wie Erwerbstätige oder Arbeitslose erhalten unterschiedlich attraktive Angebote) durch die randomisierte Zuteilung zu den Befragten aufgehoben. Zudem gelten Faktorielle Surveys als weniger abstrakte Beurteilungsaufgabe, was gerade für die Antwortbereitschaft der im PASS überrepräsentierten Befragten mit geringem Bildungshintergrund ein weiterer Vorteil der Methode ist.<br />Der vorliegende FDZ-Methodenbericht gibt einen Überblick über das methodische Design sowie die Qualität und Struktur der Daten. Zunächst werden das konkrete Frageformat und die experimentellen Varianten in den Vignetten beschrieben (Abschnitt 2). Hier finden sich auch Angaben zur Auswahl der Vignetten. Es folgen Erläuterungen zum Befragungsmodus, der Stichprobe, sowie zu einigen praktischen und technischen Details der Umsetzung der Befragung (Abschnitt 3). Daran anschließend werden erste deskriptive Auswertungen zu den realisierten Daten präsentiert, die insbesondere auch ausführliche Übersichten zu den Fallzahlen beinhalten (Abschnitt 4). Zudem werden Hinweise auf mögliche methodische Probleme (etwa Verständnisschwierigkeiten der Befragten oder Item-Non-Response) adressiert (Abschnitt 5). Abschließend folgen eine Beschreibung der vorliegenden Datenformate und erste Empfehlungen für Auswertungsmethoden (Abschnitt 6).</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-02T09:42:36Z</dcterms:available> <dc:contributor>Bethmann, Arne</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27299/2/Frodermann_272993.pdf"/> <dc:creator>Hinz, Thomas</dc:creator> <dc:creator>Bähr, Sebastian</dc:creator> <dc:contributor>Bähr, Sebastian</dc:contributor> <dcterms:title>Das Faktorielle Survey-Modul zur Stellenannahmebereitschaft im PASS : 5. Erhebungswelle (2011)</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>