Biomedizinische Anwendungen der Dynamischen Vielfachstreuung von Licht (DWS)

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dissertation_Ninck.pdf
Dissertation_Ninck.pdfGröße: 7.65 MBDownloads: 506
Datum
2011
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Biomedical applications of Diffusing-Wave Spectroscopy
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde die Thematik der biomedizinischen Anwendung der dynamischen Vielfachstreuung von Licht in drei Teilen bearbeitet:

(1) Anhand von in-vivo-Messungen am visuellen Kortex des Menschen wurde nachs schnellen neuronalen Signalen gesucht. Die Stimulation erfolgte mittels eines blinkenden Schachbrettmusters und nutzt das Steady-State-Paradigma. Synchronisierte EEGMessungen konnten die Aktivierung des visuellen Kortex bestätigen. Im Frequenzraum des DWS-Signals konnte kein schnelles neuronal gekoppeltes Signal gefunden werden. Während der Stimulation war die Abfallzeit der Korrelationsfunktion signifikant gestiegen. Erste Vermutungen, dass dieser den Erwartungen entgegenlaufende Effekt mit falscher Positionierung der DWS-Messung zusammenhängt, konnte mittels eines Mapping-Experiments widerlegt werden. Dieses zeigte unabhängig von der Messposition einen Trend zur Steigerung der Abfallzeit. Die physiologische Ursache dieses Effektes ist nach wie vor ungeklärt. Denkbar wäre es, dass es sich um einen Effekt handelt, der lediglich kurzfristig nach Stimulationsbeginn auftritt (die Stimulationsperiode dauerte jeweils lediglich 8.2s). Um dies zu untersuchen, müsste in einer Wiederholung der Messungen längere Stimulations-Intervalle gewählt werden. Für die weitere Suche nach einem schnellen neuronal gekoppelten Signal würde sich ein ex-vivo-Experiment anbieten, bei dem über eine künstliche Spannungsversorgung eines Hirnschnittes Nervenaktivität gezielt gesteuert werden könnte. Zudem könnte von einer solchen Messung ein sehr viel besseres Signal-Rauschverhältnis erwartet werden, weil das Streulicht direkt an den Nervenzellen gemessen werden könnte und nicht noch zusätzlich durch den Schädel und die Kopfhaut propagieren müsste. Blutfluss-Effekte (welche viele Grössenordnungen stärker sind als das erwartete schnelle neuronal gekoppelte Signal) könnten auf diese Weise ebenfalls umgangen werden.



(2) Mittels künstlich perfundierter Schweinenieren wurde der Einfluss von Scherbewegungen des Gewebes auf das DWS-Signal untersucht. Die Scherbewegungen konnten mittels sinusförmiger Perfusion mit Wasser direkt gemessen werden. Ein direkter Vergleich mit dem Blutfluss-gekoppelten Signal (welches mit verdünntem Schweineblut gemessen wurde) hat gezeigt, dass die Scherbewegungen in realem Gewebe vernachlässigt werden können. Damit ist es grundsätzlich denkbar, DWS für die Messung von absolutem Blutfluss einzusetzen. Allerdings müsste dabei nebst der Kenntnis der optischen Parameter des Gewebes auch die Fluss-Abhängigkeit des relativen Blutvolumens berücksichtigt werden, welches via Intensitätsmessungen als nicht konstant festgestellt wurde. Mittels Messungen mit konstantem Blutfluss konnte zudem gezeigt werden, dass die mittlere quadratische Phasenfluktuatione der Streuer sehr gut mit der Diffusionstheorie in Einklang gebracht werden kann, obwohl sich die Bedingungen die in den Arteriolen und Kapillaren herrschen fundamental von den Bedingungen der Brownschen Bewegung unterscheiden. Der dahinter liegende Mechanismus ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Als Ursache wären Verformungen der Erythrozyten und deren transversale Bewegung in den Arteriolen und Venolen denkbar. Zur weiteren experimentellen Erforschung dieses Phänomens würde es sich anbieten, Experimente in einem dicken Glasrohr mit variierenden Rohrdurchmessern, Blutkonzentrationen und Flussgeschwindigkeiten durchzuführen. Dies würde es erlauben, den Einfluss von transversalen Geschwindigkeitsgradienten (der nur bei sehr dünnen Rohrdurchmessern relevant sein kann) zu quantifizieren.



(3)Mittels Flugzeitmessung konnte ein Aufbau zur pfadlängenselektiven DWS-Messung aufgebaut und analysiert werden. Dazu wurden die Probe mit einem ps-Laser beleuchtet und das Streulicht mittels eines High-Rate-Imagers gegated und mit zwei APD detektiert und kreuzkorreliert. Es gelang mit diesem Aufbau, die Pfadlänge via des Delays der gegateted Detektion zu selektieren. Die damit erreichten Korrelationsfunktionen stimmten sehr gut mit den theoretisch erwarteten Resultaten überein. Anhand einer in einer streuenden Probe befindlichen dynamischen Heterogenität wurde der DWS-Kontrast mit demjenigen des klassischen DWS-Aufbaus verglichen. Dabei konnte eine wesentliche Verbesserung des dynamischen Kontrasts erzielt werden. Dank der guten Quanteneffizienz von insgesamt über 6% (beide Kreuzkorrelationskanäle zusammen) könnte dieser Aufbaudirekt in biomedizinischen Experimenten eingesetzt werden, was zu einer Verbesserung der örtlichen Auflösung führen würde. Allerdings müsste dazu eine gepulste Beleuchtung im nahen Infrarot verwendet werden, um Absorptionseffekte zu minimieren.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Licht-Diffusion, DWS, biomedizinische Optik
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690NINCK, Markus, 2011. Biomedizinische Anwendungen der Dynamischen Vielfachstreuung von Licht (DWS) [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Ninck2011Biome-17537,
  year={2011},
  title={Biomedizinische Anwendungen der Dynamischen Vielfachstreuung von Licht (DWS)},
  author={Ninck, Markus},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17537">
    <dcterms:alternative>Biomedical applications of Diffusing-Wave Spectroscopy</dcterms:alternative>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17537/1/Dissertation_Ninck.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/17537/1/Dissertation_Ninck.pdf"/>
    <dc:creator>Ninck, Markus</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-11T07:45:24Z</dc:date>
    <dcterms:title>Biomedizinische Anwendungen der Dynamischen Vielfachstreuung von Licht (DWS)</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit wurde die Thematik der biomedizinischen Anwendung der dynamischen Vielfachstreuung von Licht in drei Teilen bearbeitet:&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;(1) Anhand von in-vivo-Messungen am visuellen Kortex des Menschen wurde nachs schnellen neuronalen Signalen gesucht. Die Stimulation erfolgte mittels eines blinkenden Schachbrettmusters und nutzt das Steady-State-Paradigma. Synchronisierte EEGMessungen konnten die Aktivierung des visuellen Kortex bestätigen. Im Frequenzraum des DWS-Signals konnte kein schnelles neuronal gekoppeltes Signal gefunden werden. Während der Stimulation war die Abfallzeit der Korrelationsfunktion signifikant gestiegen. Erste Vermutungen, dass dieser den Erwartungen entgegenlaufende Effekt mit falscher Positionierung der DWS-Messung zusammenhängt, konnte mittels eines Mapping-Experiments widerlegt werden. Dieses zeigte unabhängig von der Messposition einen Trend zur Steigerung der Abfallzeit. Die physiologische Ursache dieses Effektes ist nach wie vor ungeklärt. Denkbar wäre es, dass es sich um einen Effekt handelt, der lediglich kurzfristig nach Stimulationsbeginn auftritt (die Stimulationsperiode dauerte jeweils lediglich 8.2s). Um dies zu untersuchen, müsste in einer Wiederholung der Messungen längere Stimulations-Intervalle gewählt werden. Für die weitere Suche nach einem schnellen neuronal gekoppelten Signal würde sich ein ex-vivo-Experiment anbieten, bei dem über eine künstliche Spannungsversorgung eines Hirnschnittes Nervenaktivität gezielt gesteuert werden könnte. Zudem könnte von einer solchen Messung ein sehr viel besseres Signal-Rauschverhältnis erwartet werden, weil das Streulicht direkt an den Nervenzellen gemessen werden könnte und nicht noch zusätzlich durch den Schädel und die Kopfhaut propagieren müsste. Blutfluss-Effekte (welche viele Grössenordnungen stärker sind als das erwartete schnelle neuronal gekoppelte Signal) könnten auf diese Weise ebenfalls umgangen werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;(2) Mittels künstlich perfundierter Schweinenieren wurde der Einfluss von Scherbewegungen des Gewebes auf das DWS-Signal untersucht. Die Scherbewegungen konnten mittels sinusförmiger Perfusion mit Wasser direkt gemessen werden. Ein direkter Vergleich mit dem Blutfluss-gekoppelten Signal (welches mit verdünntem Schweineblut gemessen wurde) hat gezeigt, dass die Scherbewegungen in realem Gewebe vernachlässigt werden können. Damit ist es grundsätzlich denkbar, DWS für die Messung von absolutem Blutfluss einzusetzen. Allerdings müsste dabei nebst der Kenntnis der optischen Parameter des Gewebes auch die Fluss-Abhängigkeit des relativen Blutvolumens berücksichtigt werden, welches via Intensitätsmessungen als nicht konstant festgestellt wurde. Mittels Messungen mit konstantem Blutfluss konnte zudem gezeigt werden, dass die mittlere quadratische Phasenfluktuatione der Streuer sehr gut mit der Diffusionstheorie in Einklang gebracht werden kann, obwohl sich die Bedingungen die in den Arteriolen und Kapillaren herrschen fundamental von den Bedingungen der Brownschen Bewegung unterscheiden. Der dahinter liegende Mechanismus ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Als Ursache wären Verformungen der Erythrozyten und deren transversale Bewegung in den Arteriolen und Venolen denkbar. Zur weiteren experimentellen Erforschung dieses Phänomens würde es sich anbieten, Experimente in einem dicken Glasrohr mit variierenden Rohrdurchmessern, Blutkonzentrationen und Flussgeschwindigkeiten durchzuführen. Dies würde es erlauben, den Einfluss von transversalen Geschwindigkeitsgradienten (der nur bei sehr dünnen Rohrdurchmessern relevant sein kann) zu quantifizieren.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;(3)Mittels Flugzeitmessung konnte ein Aufbau zur pfadlängenselektiven DWS-Messung aufgebaut und analysiert werden. Dazu wurden die Probe mit einem ps-Laser beleuchtet und das Streulicht mittels eines High-Rate-Imagers gegated und mit zwei APD detektiert und kreuzkorreliert. Es gelang mit diesem Aufbau, die Pfadlänge via des Delays der gegateted Detektion zu selektieren. Die damit erreichten Korrelationsfunktionen stimmten sehr gut mit den theoretisch erwarteten Resultaten überein. Anhand einer in einer streuenden Probe befindlichen dynamischen Heterogenität wurde der DWS-Kontrast mit demjenigen des klassischen DWS-Aufbaus verglichen. Dabei konnte eine wesentliche Verbesserung des dynamischen Kontrasts erzielt werden. Dank der guten Quanteneffizienz von insgesamt über 6% (beide Kreuzkorrelationskanäle zusammen) könnte dieser Aufbaudirekt in biomedizinischen Experimenten eingesetzt werden, was zu einer Verbesserung der örtlichen Auflösung führen würde. Allerdings müsste dazu eine gepulste Beleuchtung im nahen Infrarot verwendet werden, um Absorptionseffekte zu minimieren.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:contributor>Ninck, Markus</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-11T07:45:24Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17537"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
December 20, 2011
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen