Naive Erziehungstheorien japanischer Mütter : deutsch-japanischer Kulturvergleich

Lade...
Vorschaubild
Datum
1990
Autor:innen
Kornadt, Hans-Joachim
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Japanese Mothers' Lay Theories of Socialization. A German-Japanese Comparison
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 1990, 10(4), pp. 357-376. ISSN 0720-4361
Zusammenfassung

Ausgangsfrage dieser Studie sind oft beschriebene Unterschiede zwischen Japanern und Deutschen. Häufig, und nicht unplausibel, werden sie auf kulturelle Unterschiede zurückgeführt, die auf langer religiöser und kulturhistorischer Tradition (u.a. Konfuzianismus in Japan) beruhen. Allerdings sind die Persönlichkeitscharakteristika, die kulturellen Rahmenbedingungen, und vor allem deren Zusammenhang unklar. Aus psychologischer Sicht wird in naiven Persönlichkeits- und Erziehungstheorien ein wichtiges Bindeglied vermutet. In einer größeren, kulturvergleichenden Untersuchung wurden u.a. solche naiven Theorien erfaßt. Es werden Informationen über Persönlichkeits- und Erziehtungstheorien von 62 japanischen und 98 deutschen Müttern von Vorschulkindern berichtet, die mit Fragebogen und einem speziellen Szenarioverfahren sowie teilweise einem ergänzenden Interview gewonnen wurden. Es werden eine Reihe deutlicher Unterschiede zwischen deutschen und japanischen Müttern beschrieben, die u.a. die Deutung des Verhaltens ihrer Kinder im Konflikt, darauf beruhende Erziehungsmethoden, primäre vs. sekundäre Kontrollüberzeugung u.ä. betreffen. Die Daten werden in ihrer Bedeutung für die Mutter-Kind-Interaktion und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder diskutiert. Es wird dargelegt, daß naive Theorien tatsächlich ein funktionales Bindeglied zwischen kulturellen Denktraditionen und Institutionen einerseits und Persönlichkeitsmerkmalen andererseits sein dürften.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690KORNADT, Hans-Joachim, Gisela TROMMSDORFF, 1990. Naive Erziehungstheorien japanischer Mütter : deutsch-japanischer Kulturvergleich. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 1990, 10(4), pp. 357-376. ISSN 0720-4361
BibTex
@article{Kornadt1990Naive-10527,
  year={1990},
  title={Naive Erziehungstheorien japanischer Mütter : deutsch-japanischer Kulturvergleich},
  number={4},
  volume={10},
  issn={0720-4361},
  journal={Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie},
  pages={357--376},
  author={Kornadt, Hans-Joachim and Trommsdorff, Gisela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10527">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Kornadt, Hans-Joachim</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:18:50Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10527/1/Naive_Erziehungstheorien_japanischer_Muetter_1990_KOPS9040.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:18:50Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Trommsdorff, Gisela</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10527/1/Naive_Erziehungstheorien_japanischer_Muetter_1990_KOPS9040.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:creator>Kornadt, Hans-Joachim</dc:creator>
    <dc:creator>Trommsdorff, Gisela</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:alternative>Japanese Mothers' Lay Theories of Socialization. A German-Japanese Comparison</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>1990</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10527"/>
    <dcterms:title>Naive Erziehungstheorien japanischer Mütter : deutsch-japanischer Kulturvergleich</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ausgangsfrage dieser Studie sind oft beschriebene Unterschiede zwischen Japanern und Deutschen. Häufig, und nicht unplausibel, werden sie auf kulturelle Unterschiede zurückgeführt, die auf langer religiöser und kulturhistorischer Tradition (u.a. Konfuzianismus in Japan) beruhen. Allerdings sind die Persönlichkeitscharakteristika, die kulturellen Rahmenbedingungen, und vor allem deren Zusammenhang unklar. Aus psychologischer Sicht wird in naiven Persönlichkeits- und Erziehungstheorien ein wichtiges Bindeglied vermutet. In einer größeren, kulturvergleichenden Untersuchung wurden u.a. solche naiven Theorien erfaßt. Es werden Informationen über Persönlichkeits- und Erziehtungstheorien von 62 japanischen und 98 deutschen Müttern von Vorschulkindern berichtet, die mit Fragebogen und einem speziellen Szenarioverfahren sowie teilweise einem ergänzenden Interview gewonnen wurden. Es werden eine Reihe deutlicher Unterschiede zwischen deutschen und japanischen Müttern beschrieben, die u.a. die Deutung des Verhaltens ihrer Kinder im Konflikt, darauf beruhende Erziehungsmethoden, primäre vs. sekundäre Kontrollüberzeugung u.ä. betreffen. Die Daten werden in ihrer Bedeutung für die Mutter-Kind-Interaktion und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder diskutiert. Es wird dargelegt, daß naive Theorien tatsächlich ein funktionales Bindeglied zwischen kulturellen Denktraditionen und Institutionen einerseits und Persönlichkeitsmerkmalen andererseits sein dürften.</dcterms:abstract>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 10 (1990), 4, S. 357-376</dcterms:bibliographicCitation>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen