Publikation:

Sozioökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) : Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2021

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Recht und Psychiatrie. Psychiatrie Verlag. 2021, 39(3), pp. 147-154. ISSN 0724-2247. Available under: doi: 10.1486/RP-2021-03_147

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patientinnen in Baden- Württemberg (FoDoBa) wurden mit Bevölkerungsstatistiken abgeglichen und mit zwei Indizes der menschlichen Entwicklung (HDI, IHDI) sowie dem Multidimensionalen Armutsindex (MPI) der Herkunftsländer in Beziehung gesetzt. In einem hierarchischen Regressionsmodell wurde geprüft, ob sich die Tatsache, dass eine Person sich illegal im Land aufhielt, zusätzlich zum HDI des Herkunftslandes auf das Einweisungsrisiko auswirkte. Ergebnisse: Im Vergleich zu Nicht-Migrantinnen liegt das Risikoverhältnis für Personen mit Migrationshintergrund, in einer forensisch psychiatrischen Einrichtung untergebracht zu werden, bei 1,12. Die bivariaten Zusammenhänge zwischen den Indizes des Herkunftslandes und dem Risiko für die Einweisung in eine forensische psychiatrische Einrichtung sind hochsignifikant. In einem Regressionsmodell war der Aufenthaltsstatus nicht prädiktiv für das Unterbringungsrisiko. Schlussfolgerung: Unterbringungen nach § 63 StGB von Migrant* innen werden im Verhältnis zu ihrem Anteil in der Allgemeinbevölkerung häufiger angeordnet. Ob sich eine Person illegal im Land aufhält oder ob sie einen legalen Aufenthaltstitel besitzt, wirkt sich auf die Anordnungshäufigkeit von Maßregelvollzugsbehandlungen in Baden-Württemberg nicht signifikant aus.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, Migration, Epidemiologie, Schizophrenie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BULLA, Jan, Thomas ROSS, 2021. Sozioökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) : Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge. In: Recht und Psychiatrie. Psychiatrie Verlag. 2021, 39(3), pp. 147-154. ISSN 0724-2247. Available under: doi: 10.1486/RP-2021-03_147
BibTex
@article{Bulla2021Sozio-54787,
  year={2021},
  doi={10.1486/RP-2021-03_147},
  title={Sozioökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) : Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge},
  number={3},
  volume={39},
  issn={0724-2247},
  journal={Recht und Psychiatrie},
  pages={147--154},
  author={Bulla, Jan and Ross, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54787">
    <dc:creator>Bulla, Jan</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-09-02T13:00:46Z</dc:date>
    <dcterms:title>Sozioökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) : Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Bulla, Jan</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patient*innen in Baden- Württemberg (FoDoBa) wurden mit Bevölkerungsstatistiken abgeglichen und mit zwei Indizes der menschlichen Entwicklung (HDI, IHDI) sowie dem Multidimensionalen Armutsindex (MPI) der Herkunftsländer in Beziehung gesetzt. In einem hierarchischen Regressionsmodell wurde geprüft, ob sich die Tatsache, dass eine Person sich illegal im Land aufhielt, zusätzlich zum HDI des Herkunftslandes auf das Einweisungsrisiko auswirkte. Ergebnisse: Im Vergleich zu Nicht-Migrant*innen liegt das Risikoverhältnis für Personen mit Migrationshintergrund, in einer forensisch psychiatrischen Einrichtung untergebracht zu werden, bei 1,12. Die bivariaten Zusammenhänge zwischen den Indizes des Herkunftslandes und dem Risiko für die Einweisung in eine forensische psychiatrische Einrichtung sind hochsignifikant. In einem Regressionsmodell war der Aufenthaltsstatus nicht prädiktiv für das Unterbringungsrisiko. Schlussfolgerung: Unterbringungen nach § 63 StGB von Migrant* innen werden im Verhältnis zu ihrem Anteil in der Allgemeinbevölkerung häufiger angeordnet. Ob sich eine Person illegal im Land aufhält oder ob sie einen legalen Aufenthaltstitel besitzt, wirkt sich auf die Anordnungshäufigkeit von Maßregelvollzugsbehandlungen in Baden-Württemberg nicht signifikant aus.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Ross, Thomas</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-09-02T13:00:46Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Ross, Thomas</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54787"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen