Eine Übersicht zur Koniferengattung Calocedrus (Weihrauchzedern, Cupressaceae s. str.)

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2023
Autor:innen
Hubertus Nimsch
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
GESELLSCHAFT DEUTSCHES ARBORETUM, , ed.. Beiträge zur Gehölzkunde. Frankfurt a.M.: Gesellschaft Deutsches Arboretum Selbstverlag, 2023, pp. 62-75. Beiträge zur Gehölzkunde. 25. ISBN 978-3-00-074615-4
Zusammenfassung

Die Gattung Calocedrus umfasst vier sich recht ähnliche immergrüne Arten: C. decurrens (Kalifornische Weihrauchzeder), C. formosana (Formosa-Weihrauchzeder), C. macrolepis (Chinesische Weihrauchzeder) und C. rupestris, die in einem stark disjunkten Verbreitungsareal vorkommen; eine Art auf dem nordamerikanischen Kontinent sowie drei südostasiatische Arten (AVERYANOV et al. 2005; FARJON 2010). Von diesen ist lediglich die in Nordamerika beheimatete C. decurrens bei uns gelegentlich in Parkanlagen gepflanzt. Die drei übrigen ostasiatischen Arten sind hingegen bei uns nicht nur aufgrund der eingeschränkten Frost- und Winterhärte, sondern auch aufgrund der Seltenheit und der damit verbundenen eingeschränkten Material- und Saatgutverfügbarkeit nur in einigen Spezialsammlungen zu finden. Die erst vor wenigen Jahren entdeckte sehr seltene Art C. rupestris, dürfte zumindest in Mitteleuropa wahrscheinlich bislang nicht in Kultur sein. Auf den ersten Blick ähneln sich die vier schuppenblättrigen Arten sowohl was die vegetativen Merkmale der Belaubung als auch die generativen Merkmale der Zapfenstruktur angeht. Jedoch gibt es einige deutliche Unterschiede in den vegetativen und generativen Strukturen, anhand derer man die Arten sicher unterscheiden kann. Nachfolgendwerden die vier Arten, deren Verbreitung, Biologie und Struktur, wie auch eigene Kulturerfahrungen näher vorgestellt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Schuppenblätter, Koniferen, Nadelbaum, Kantenblatt, Flächenblatt, Indentifikation
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690HUBERTUS NIMSCH, , Veit DÖRKEN, 2023. Eine Übersicht zur Koniferengattung Calocedrus (Weihrauchzedern, Cupressaceae s. str.). In: GESELLSCHAFT DEUTSCHES ARBORETUM, , ed.. Beiträge zur Gehölzkunde. Frankfurt a.M.: Gesellschaft Deutsches Arboretum Selbstverlag, 2023, pp. 62-75. Beiträge zur Gehölzkunde. 25. ISBN 978-3-00-074615-4
BibTex
@incollection{HubertusNimsch2023Ubers-69747,
  year={2023},
  title={Eine Übersicht zur Koniferengattung Calocedrus (Weihrauchzedern, Cupressaceae s. str.)},
  number={25},
  isbn={978-3-00-074615-4},
  publisher={Gesellschaft Deutsches Arboretum Selbstverlag},
  address={Frankfurt a.M.},
  series={Beiträge zur Gehölzkunde},
  booktitle={Beiträge zur Gehölzkunde},
  pages={62--75},
  editor={Gesellschaft Deutsches Arboretum},
  author={Hubertus Nimsch and Dörken, Veit}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/69747">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/69747"/>
    <dc:creator>Dörken, Veit</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Dörken, Veit</dc:contributor>
    <dc:contributor>Hubertus Nimsch</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-04-08T09:48:25Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Hubertus Nimsch</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-04-08T09:48:25Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Eine Übersicht zur Koniferengattung Calocedrus (Weihrauchzedern, Cupressaceae s. str.)</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract>Die Gattung Calocedrus umfasst vier sich recht ähnliche immergrüne Arten: C. decurrens (Kalifornische Weihrauchzeder), C. formosana (Formosa-Weihrauchzeder), C. macrolepis (Chinesische Weihrauchzeder) und C. rupestris, die in einem stark disjunkten Verbreitungsareal vorkommen; eine Art auf dem nordamerikanischen Kontinent sowie drei südostasiatische Arten (AVERYANOV et al. 2005; FARJON 2010). Von diesen ist lediglich die in Nordamerika beheimatete C. decurrens bei uns  gelegentlich in Parkanlagen gepflanzt. Die drei übrigen ostasiatischen Arten sind hingegen bei uns nicht nur aufgrund der eingeschränkten Frost- und Winterhärte, sondern auch aufgrund der Seltenheit und der damit verbundenen eingeschränkten Material- und Saatgutverfügbarkeit nur in einigen Spezialsammlungen zu finden. Die erst vor wenigen Jahren entdeckte sehr seltene Art C. rupestris, dürfte zumindest in Mitteleuropa wahrscheinlich bislang nicht in Kultur sein. Auf den ersten Blick ähneln sich die vier schuppenblättrigen Arten sowohl was die vegetativen Merkmale der Belaubung als auch die generativen Merkmale der Zapfenstruktur angeht. Jedoch gibt es einige deutliche Unterschiede in den vegetativen und generativen Strukturen, anhand derer  man die Arten sicher unterscheiden kann. Nachfolgendwerden die vier Arten, deren Verbreitung, Biologie und Struktur, wie auch eigene Kulturerfahrungen näher vorgestellt.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen