Trabantenfiguren – Ewige Mitläufer? : Die Confidente OEnone in Jean Racines Phèdre im Spannungsfeld von Funktion und Emanzipation

Loading...
Thumbnail Image
Date
2019
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Bachelor thesis
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die literaturwissenschaftliche Arbeit untersucht mit Blick auf die Rolle und die Funktion des Figurentypus der Confidente sowie die ihr zugeordnete Hauptfigur in Racine’s Phädra-Tragödie von 1677 eine der zentralen Figurenrelationen der klassizistischen Tragödie.
Die immer schon an das Zentrum der Hauptfigur gekoppelten, jedoch stets im peripheren Randbereich angesiedelten Confidentes als Vertraute, umkreisen ihre Hauptfiguren trabantenartig und erfüllen wesentliche dramaturgische Funktionen, vor denen sich die Hauptfigur perspektivisch vertiefen und profilieren kann. In Racines Tragödie zeigt sich in dieser grundsätzlich funktional fest umrissenen figürlichen Symbiose ein Beunruhigungspotenzial in der Beziehung zwischen der Hauptfigur Phädra zu ihrer Vertrauten, der Amme Oenone.
Die Arbeit folgt vor dieser figürlichen Fokussierung der These, dass die Amme weit über die Grenzen einer herkömmlichen Confidente hinaus Aufgaben übernimmt, die ihre passiven rollenspezifischen Handlungsbefugnisse übersteigen und die sie zu einer eminent handlungstreibenden Figur machen. In der im höfischen Absolutismus entstandenen Tragödie nähert sich die Peripherie so dem tragischen Zentrum an.
Das Zentrum der souveränen Hauptfigur, das versucht die Arbeit zu zeigen, scheitert an den eigenen Idealen und der eigenen Idealisierung und bewegt sich so am Rande der eigenen Ansprüche und der normativen Vorgaben des zeitgenössischen klassischen Theaters nach gesellschaftlicher Schicklichkeit (bienséance) und Wahrscheinlichkeit (vraisemblance).
Auf der anderen Seite eignet sich Oenone, die als Vertreterin einer politischen Arkanlogik fassbar gemacht wird, durch Intrigenhandlungen selbstständig Handlungsmacht an und erschließt sich eine politisch bedeutsame Handlungsdomäne, die die Hauptfigur des Souveräns nicht mehr ausfüllen kann.
Die Confidente gleicht damit ein entstehendes Defizit der Hauptfigur aus, dass in der Arbeit mit den Thesen Auerbachs und Matzats im Kontext der Rolle der Affekte des höfischen Publikums, la cour et la ville, im 17. Jahrhundert betrachtet wird. Vor dem Hintergrund eines zerfallenden kohärenten Figurenselbst des Souveräns konstituiert sich die Nebenfigur so als prothetische Ergänzung zur Hauptfigur.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Racine, Phädra, Phèdre, Haupt- und Nebenfigur, Trabantenfiguren, Vertraute, Confidentes, la cour et la ville, Arkanpolitik, arcana imperii,
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690BÜHRICHEN, Lena, 2019. Trabantenfiguren – Ewige Mitläufer? : Die Confidente OEnone in Jean Racines Phèdre im Spannungsfeld von Funktion und Emanzipation [Bachelor thesis]. Konstanz: Universität Konstanz
BibTex
@mastersthesis{Buhrichen2019Traba-53638,
  year={2019},
  title={Trabantenfiguren – Ewige Mitläufer? : Die Confidente OEnone in Jean Racines Phèdre im Spannungsfeld von Funktion und Emanzipation},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz},
  author={Bührichen, Lena}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53638">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-11T08:18:12Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die literaturwissenschaftliche Arbeit untersucht mit  Blick auf die Rolle und die Funktion des Figurentypus der Confidente sowie die ihr zugeordnete Hauptfigur in Racine’s Phädra-Tragödie von 1677 eine der zentralen Figurenrelationen der klassizistischen Tragödie.&lt;br /&gt;Die immer schon an das Zentrum der Hauptfigur gekoppelten, jedoch stets im peripheren Randbereich angesiedelten Confidentes als Vertraute, umkreisen ihre Hauptfiguren trabantenartig und erfüllen wesentliche dramaturgische Funktionen, vor denen sich die Hauptfigur perspektivisch vertiefen und profilieren kann. In Racines Tragödie zeigt sich in dieser grundsätzlich funktional fest umrissenen figürlichen Symbiose ein Beunruhigungspotenzial in der Beziehung zwischen der Hauptfigur Phädra zu ihrer Vertrauten, der Amme Oenone.&lt;br /&gt;Die Arbeit folgt vor dieser figürlichen Fokussierung der These, dass die Amme weit über die Grenzen einer herkömmlichen Confidente hinaus Aufgaben übernimmt, die ihre passiven rollenspezifischen Handlungsbefugnisse übersteigen und die sie zu einer eminent handlungstreibenden Figur machen. In der im höfischen Absolutismus entstandenen Tragödie nähert sich die Peripherie so dem tragischen Zentrum an.&lt;br /&gt;Das Zentrum der souveränen Hauptfigur, das versucht die Arbeit zu zeigen, scheitert an den eigenen Idealen und der eigenen Idealisierung und bewegt sich so am Rande der eigenen Ansprüche und der normativen Vorgaben des zeitgenössischen klassischen Theaters nach gesellschaftlicher Schicklichkeit (bienséance) und Wahrscheinlichkeit (vraisemblance).&lt;br /&gt;Auf der anderen Seite eignet sich Oenone, die als Vertreterin einer politischen Arkanlogik fassbar gemacht wird, durch Intrigenhandlungen selbstständig Handlungsmacht an und erschließt sich eine politisch bedeutsame Handlungsdomäne, die die Hauptfigur des Souveräns nicht mehr ausfüllen kann.&lt;br /&gt;Die Confidente gleicht damit ein entstehendes Defizit der Hauptfigur aus, dass in der Arbeit mit den Thesen Auerbachs und Matzats im Kontext der Rolle der Affekte des höfischen Publikums, la cour et la ville, im 17. Jahrhundert betrachtet wird. Vor dem Hintergrund eines zerfallenden kohärenten Figurenselbst des Souveräns konstituiert sich die Nebenfigur so als prothetische Ergänzung zur Hauptfigur.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Bührichen, Lena</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53638/3/Buehrichen_2-e4x2khov7i6l9.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-11T08:18:12Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53638/3/Buehrichen_2-e4x2khov7i6l9.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Trabantenfiguren – Ewige Mitläufer? : Die Confidente OEnone in Jean Racines Phèdre im Spannungsfeld von Funktion und Emanzipation</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Bührichen, Lena</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53638"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
University note
Konstanz, Universität Konstanz, Bachelor thesis, 2019
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed