Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law : im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law
Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law : im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2017
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-631-72003-5
Bibliographical data
Publisher
Frankfurt am Main: PL Academic Research
Series
Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht; 21
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Heutzutage ist das Privatrecht von der riesigen Welle der Globalisierung nicht ausgenommen. Der Autor untersucht anhand des CESL-Projekts, ob und wie ein zusätzliches europaweit einheitliches Kaufrecht wirklich sinnvoll und praktikabel ist oder in Zukunft tatsächlich verwirklicht werden kann. Einheitliche Vertragsrechte befinden sich im Umbruch und werden gleichzeitig auf regionaler und internationaler Ebene geschmiedet. Eines der ambitionierten Projekte in diesem Zusammenhang ist sicher die Kodifikation eines einheitlichen europäischen Kaufrechts. Das politisch geprägte CESL und die rein wissenschaftlichen PACL (Principles of Asian Contract Law) stehen derzeit jeweils auf dem Prüfstand.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
LEE, Jongduk, 2017. Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law : im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Frankfurt am Main:PL Academic Research. ISBN 978-3-631-72003-5BibTex
@phdthesis{Lee2017Anwen-40155, year={2017}, publisher={PL Academic Research}, title={Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law : im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law}, author={Lee, Jongduk}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40155"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Lee, Jongduk</dc:contributor> <dcterms:issued>2017</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40155"/> <dcterms:title>Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law : im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-09-22T08:16:13Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-09-22T08:16:13Z</dcterms:available> <bibo:issn>978-3-631-72003-5</bibo:issn> <dc:publisher>PL Academic Research</dc:publisher> <dc:creator>Lee, Jongduk</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:publisher>Frankfurt am Main</dc:publisher> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Heutzutage ist das Privatrecht von der riesigen Welle der Globalisierung nicht ausgenommen. Der Autor untersucht anhand des CESL-Projekts, ob und wie ein zusätzliches europaweit einheitliches Kaufrecht wirklich sinnvoll und praktikabel ist oder in Zukunft tatsächlich verwirklicht werden kann. Einheitliche Vertragsrechte befinden sich im Umbruch und werden gleichzeitig auf regionaler und internationaler Ebene geschmiedet. Eines der ambitionierten Projekte in diesem Zusammenhang ist sicher die Kodifikation eines einheitlichen europäischen Kaufrechts. Das politisch geprägte CESL und die rein wissenschaftlichen PACL (Principles of Asian Contract Law) stehen derzeit jeweils auf dem Prüfstand.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2017