Molekulare Halbleiter‐Tenside mit Fullerenol‐Kopfgruppe und Farbstoffketten für die photokatalytische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid
Molekulare Halbleiter‐Tenside mit Fullerenol‐Kopfgruppe und Farbstoffketten für die photokatalytische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid
Loading...
Date
2019
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Angewandte Chemie ; 131 (2019), 44. - pp. 15766-15771. - ISSN 0044-8249. - eISSN 1521-3757
Abstract
Das natürliche Blatt ist ein Paradebeispiel für ein System, das kontinuierlich Wertschöpfung betreibt, indem es z. B. CO2 in Zucker umwandelt. Wichtigster Bestandteil sind die gekoppelten Photosysteme II und I, die in der Zellmembran eingebettet sind. Können ihre Schlüsselfunktionen auf ein Tensid übertragen werden? Wir stellen moderne Tenside vor, die sich zu zweischichtigen Vesikeln anordnen (ähnlich der Zellmembran), fähig sind, Photonen verschiedener Wellenlängen zu absorbieren und angeregte Ladungsträger auszutauschen (ähnlich zu Photosystem II und I), sowie CO2 umzuwandeln (analog zum Blatt). Die Tenside bestehen aus fünf Farbstoffeinheiten als hydrophobe Gruppe, allesamt auf einer Seite des polyhydroxylierten Fullerenols, das als Kopfgruppe dient (Janus‐artig). Wir berichten über tensidische, optische, elektronische und katalytische Eigenschaften, sowie davon, wie von den Farbstoffen absorbierte Photonen zur Fullerenol‐Kopfgruppe transportiert werden, wo sie z. B. mit CO2 reagieren und dieses zu Ameisensäure reduzieren können.
Summary in another language
Subject (DDC)
540 Chemistry
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
KUNKEL, Marius, Sebastian SUTTER, Sebastian POLARZ, 2019. Molekulare Halbleiter‐Tenside mit Fullerenol‐Kopfgruppe und Farbstoffketten für die photokatalytische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid. In: Angewandte Chemie. 131(44), pp. 15766-15771. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201905410BibTex
@article{Kunkel2019-10-28Molek-47311, year={2019}, doi={10.1002/ange.201905410}, title={Molekulare Halbleiter‐Tenside mit Fullerenol‐Kopfgruppe und Farbstoffketten für die photokatalytische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid}, number={44}, volume={131}, issn={0044-8249}, journal={Angewandte Chemie}, pages={15766--15771}, author={Kunkel, Marius and Sutter, Sebastian and Polarz, Sebastian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47311"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Polarz, Sebastian</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47311"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:creator>Kunkel, Marius</dc:creator> <dc:contributor>Polarz, Sebastian</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <dc:contributor>Kunkel, Marius</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47311/1/Kunkel_2-dubtjqm92zt53.pdf"/> <dc:contributor>Sutter, Sebastian</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="eng">Das natürliche Blatt ist ein Paradebeispiel für ein System, das kontinuierlich Wertschöpfung betreibt, indem es z. B. CO2 in Zucker umwandelt. Wichtigster Bestandteil sind die gekoppelten Photosysteme II und I, die in der Zellmembran eingebettet sind. Können ihre Schlüsselfunktionen auf ein Tensid übertragen werden? Wir stellen moderne Tenside vor, die sich zu zweischichtigen Vesikeln anordnen (ähnlich der Zellmembran), fähig sind, Photonen verschiedener Wellenlängen zu absorbieren und angeregte Ladungsträger auszutauschen (ähnlich zu Photosystem II und I), sowie CO2 umzuwandeln (analog zum Blatt). Die Tenside bestehen aus fünf Farbstoffeinheiten als hydrophobe Gruppe, allesamt auf einer Seite des polyhydroxylierten Fullerenols, das als Kopfgruppe dient (Janus‐artig). Wir berichten über tensidische, optische, elektronische und katalytische Eigenschaften, sowie davon, wie von den Farbstoffen absorbierte Photonen zur Fullerenol‐Kopfgruppe transportiert werden, wo sie z. B. mit CO2 reagieren und dieses zu Ameisensäure reduzieren können.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Molekulare Halbleiter‐Tenside mit Fullerenol‐Kopfgruppe und Farbstoffketten für die photokatalytische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid</dcterms:title> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47311/1/Kunkel_2-dubtjqm92zt53.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-25T12:08:14Z</dc:date> <dc:creator>Sutter, Sebastian</dc:creator> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:issued>2019-10-28</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-25T12:08:14Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
Yes