Publikation:

Baumanns "Vegetation des Untersees" als Datenbank

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2012

Autor:innen

Ostendorp, Jörg

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft. 2012, 66, pp. 39-61. eISSN 0253-2905

Zusammenfassung

Ob wir es nun gerne sehen oder nicht – Datenbanken begleiten unser tägliches Leben. Egal, ob wir einen Wetterdienst aufrufen, uns über Aktienkurse informieren oder das günstigste Schnäppchen im Internet suchen, im Hintergrund arbeiten Datenbanken für uns. In Zeiten der Informationsexplosion und des Wissensmanagements helfen uns Datenbanken, Informationen strukturiert zu archivieren und sie mit Informationen aus anderen Quellen zu verknüpfen. Datenbanken eröffnen vielfältige Such- und Auswertungsmöglichkeiten, die mit gedruckten Dokumenten kaum möglich sind. So ist es keine Überraschung, dass auch floristische Fundangaben zunehmend den Weg aus den Feldbüchern, Karteikästen und Herbarblättern der Bearbeiter in die elektronische Datenverarbeitung finden. Beispielsweise liegen die Fundkataloge der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs ebenso wie der Neuen Flora Thurgau und des Herbariums von Ludwig Leiner als Datenbanken vor (BAS 2012, Naturmuseum Thurgau 2012, Schläfli 2012, SMNS & SMNK 2012). Auch floristische Datenbanken müssen erst einmal aufgebaut und dann fortlaufend gepflegt werden. Allerdings ist es aus Nutzersicht häufig lohnender, die selbst benötigten, aktuellen Daten einzupflegen, die vielleicht gerade im Zuge eines Auswertungsprojektes bearbeitet werden. Die Bearbeitung von Altfunden aus der Literatur, die vorher womöglich noch kritisch bearbeitet werden müssen, werden dann lieber auf später verschoben, wie zum Beispiel der umfangreiche Fundkatalog von Eugen Baumanns «Vegetation des Untersees» (Baumann 1911), der bis dato einer Bearbeitung harren musste. Mit der kritischen Durchsicht der Baumannschen Funde, der Aktualisierung der Taxonomie und der Vereinheitlichung der Toponyme sowie der ökologischen Angaben möchten wir dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen. Die vorliegende Datenbank kann mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) gekoppelt werden, sodass sich die Abfragen auch kartographisch darstellen lassen. Nachfolgend werden die grundlegenden Arbeitsschritte beschrieben, bevor an einigen Beispielen die Auswertungsmöglichkeiten demonstriert werden. Eine detaillierte Dokumentation wie auch der Fundkatalog stehen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) zum Download zur Verfügung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, Jörg OSTENDORP, 2012. Baumanns "Vegetation des Untersees" als Datenbank. In: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft. 2012, 66, pp. 39-61. eISSN 0253-2905
BibTex
@article{Ostendorp2012Bauma-40009,
  year={2012},
  title={Baumanns "Vegetation des Untersees" als Datenbank},
  volume={66},
  journal={Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft},
  pages={39--61},
  author={Ostendorp, Wolfgang and Ostendorp, Jörg}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40009">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ob wir es nun gerne sehen oder nicht – Datenbanken begleiten unser tägliches Leben. Egal, ob wir einen Wetterdienst aufrufen, uns über Aktienkurse informieren oder das günstigste Schnäppchen im Internet suchen, im Hintergrund arbeiten Datenbanken für uns. In Zeiten der Informationsexplosion und des Wissensmanagements helfen uns Datenbanken, Informationen strukturiert zu archivieren und sie mit Informationen aus anderen Quellen zu verknüpfen. Datenbanken eröffnen vielfältige Such- und Auswertungsmöglichkeiten, die mit gedruckten Dokumenten kaum möglich sind. So ist es keine Überraschung, dass auch floristische Fundangaben zunehmend den Weg aus den Feldbüchern, Karteikästen und Herbarblättern der Bearbeiter in die elektronische Datenverarbeitung finden. Beispielsweise liegen die Fundkataloge der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs ebenso wie der Neuen Flora Thurgau und des Herbariums von Ludwig Leiner als Datenbanken vor (BAS 2012, Naturmuseum Thurgau 2012, Schläfli 2012, SMNS &amp; SMNK 2012). Auch floristische Datenbanken müssen erst einmal aufgebaut und dann fortlaufend gepflegt werden. Allerdings ist es aus Nutzersicht häufig lohnender, die selbst benötigten, aktuellen Daten einzupflegen, die vielleicht gerade im Zuge eines Auswertungsprojektes bearbeitet werden. Die Bearbeitung von Altfunden aus der Literatur, die vorher womöglich noch kritisch bearbeitet werden müssen, werden dann lieber auf später verschoben, wie zum Beispiel der umfangreiche Fundkatalog von Eugen Baumanns «Vegetation des Untersees» (Baumann 1911), der bis dato einer Bearbeitung harren musste. Mit der kritischen Durchsicht der Baumannschen Funde, der Aktualisierung der Taxonomie und der Vereinheitlichung der Toponyme sowie der ökologischen Angaben möchten wir dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen. Die vorliegende Datenbank kann mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) gekoppelt werden, sodass sich die Abfragen auch kartographisch darstellen lassen. Nachfolgend werden die grundlegenden Arbeitsschritte beschrieben, bevor an einigen Beispielen die Auswertungsmöglichkeiten demonstriert werden. Eine detaillierte Dokumentation wie auch der Fundkatalog stehen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) zum Download zur Verfügung.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40009"/>
    <dcterms:title>Baumanns "Vegetation des Untersees" als Datenbank</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-09-06T09:20:45Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-09-06T09:20:45Z</dc:date>
    <dc:contributor>Ostendorp, Jörg</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:creator>Ostendorp, Jörg</dc:creator>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen