Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee

Lade...
Vorschaubild
Datum
1997
Autor:innen
Gretler, Thomas
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
The macrobenthos fauna on artificial substrates used in shore protection works at Lake Constance (SW-Germany)
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Carolinea. 1997, 55, pp. 23-34
Zusammenfassung

Bei Uferschutzmaßnahmen an Seen des nördlichen Alpenraums werden oft künstliche Substrate, z. B. Wackenschüttungen, Geotextilien oder Spülsande eingesetzt. Über die Auswirkungen auf das litorale Zoobenthon war bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden drei jeweils 9 bis 12 Jahre alte Uferschutzsubstrate untersucht und hinsichtlich ihrer Zoobenthon-Besiedlung mit natürlichen Substraten verglichen. Die durchschnittliche Individuen-Dichte betrug im Mittel 8.600 m-2 (davon 70 % Oligochaeta) für die natürlichen Substrate, 12.700 bis 14.900 m-2 für künstlich aufgebrachte Sande (davon 60 bis 68 % Oligochaeta+Gastropoda), 11.800 bis 15.600 m-2 (50 bis 61 % Diptera-Larven und Copepoda-Harpacticoidea) für Kiesschüttungen, sowie 62.300 m-2 (44% Bivalvia und Ostracoda) für Geotextilien (in Klammern jeweils die Prozentanteile der dominanten Formen). Individuendichte und taxonomische Zusammensetzung werden offensichtlich wesentlich durch die Substratqualität (Größe des Lückenraumsystems) und Wellenbewegung beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß auch künstliche Substrate wie Kiesschüttungen und Geotextilien eine individuen- und formenreiche Zoobenthon-Fauna beherbergen können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Many shore protection and reedbelt preservation works in prealpine lakes use artificial substrates Iike geotextiles, gravel dams or sand mixtures to fill up c1iffs. In this paper the macrozoobenthos on substrates of three 9 to 12 years old shore protection measures was compared with natural substrates. The average density was 8,600 ind. m-2 for the natural sand (dominated by Oligochaeta, 70 0/0), 12,700 to 14,900 for artificial sands (60 to 68 % Oligochaeta and Gastropoda), 11,800 to 15,600 (50 to 61 % Diptera larvae and Copepoda-Harpacticoidea), and 62,300 (44 % Bivalvia and Ostracoda) for gravel beds, and geotextiles, respectively. It was assumed that individual numbers and taxonomie composition are mainly influenced by substrate quality (width of the interstitial space), and water movement (exposed to or sheltered from wave attack). Though being artificial on Lake Constance shores, gravel and (somewhat disintegrated) geotexiles seem to be suitable substrates to insure a rich and diverse macrozoobenthos.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690GRETLER, Thomas, Wolfgang OSTENDORP, 1997. Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee. In: Carolinea. 1997, 55, pp. 23-34
BibTex
@article{Gretler1997Zoobe-7245,
  year={1997},
  title={Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee},
  volume={55},
  journal={Carolinea},
  pages={23--34},
  author={Gretler, Thomas and Ostendorp, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7245">
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:alternative>The macrobenthos fauna on artificial substrates used in shore protection works at Lake Constance (SW-Germany)</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7245/1/Ostendorp_Die_Zoobenthon_Besiedlung_kuenstlicher_Ufersubstrate.pdf"/>
    <dc:contributor>Gretler, Thomas</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7245"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:55Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei Uferschutzmaßnahmen an Seen des nördlichen Alpenraums werden oft künstliche Substrate, z. B. Wackenschüttungen, Geotextilien oder Spülsande eingesetzt. Über die Auswirkungen auf das litorale Zoobenthon war bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden drei jeweils 9 bis 12 Jahre alte Uferschutzsubstrate untersucht und hinsichtlich ihrer Zoobenthon-Besiedlung mit natürlichen Substraten verglichen. Die durchschnittliche Individuen-Dichte betrug im Mittel 8.600 m-2 (davon 70 % Oligochaeta) für die natürlichen Substrate, 12.700 bis 14.900 m-2 für künstlich aufgebrachte Sande (davon 60 bis 68 % Oligochaeta+Gastropoda), 11.800 bis 15.600 m-2 (50 bis 61 % Diptera-Larven und Copepoda-Harpacticoidea) für Kiesschüttungen, sowie 62.300 m-2 (44% Bivalvia und Ostracoda) für Geotextilien (in Klammern jeweils die Prozentanteile der dominanten Formen). Individuendichte und taxonomische Zusammensetzung werden offensichtlich wesentlich durch die Substratqualität (Größe des Lückenraumsystems) und Wellenbewegung beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß auch künstliche Substrate wie Kiesschüttungen und Geotextilien eine individuen- und formenreiche Zoobenthon-Fauna beherbergen können.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:55Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7245/1/Ostendorp_Die_Zoobenthon_Besiedlung_kuenstlicher_Ufersubstrate.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:creator>Gretler, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Carolinea 55 (1997), S. 23-34</dcterms:bibliographicCitation>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen