Publikation:

Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee

Lade...
Vorschaubild

Datum

1997

Autor:innen

Gretler, Thomas

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

The macrobenthos fauna on artificial substrates used in shore protection works at Lake Constance (SW-Germany)
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Carolinea. 1997, 55, pp. 23-34

Zusammenfassung

Bei Uferschutzmaßnahmen an Seen des nördlichen Alpenraums werden oft künstliche Substrate, z. B. Wackenschüttungen, Geotextilien oder Spülsande eingesetzt. Über die Auswirkungen auf das litorale Zoobenthon war bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden drei jeweils 9 bis 12 Jahre alte Uferschutzsubstrate untersucht und hinsichtlich ihrer Zoobenthon-Besiedlung mit natürlichen Substraten verglichen. Die durchschnittliche Individuen-Dichte betrug im Mittel 8.600 m-2 (davon 70 % Oligochaeta) für die natürlichen Substrate, 12.700 bis 14.900 m-2 für künstlich aufgebrachte Sande (davon 60 bis 68 % Oligochaeta+Gastropoda), 11.800 bis 15.600 m-2 (50 bis 61 % Diptera-Larven und Copepoda-Harpacticoidea) für Kiesschüttungen, sowie 62.300 m-2 (44% Bivalvia und Ostracoda) für Geotextilien (in Klammern jeweils die Prozentanteile der dominanten Formen). Individuendichte und taxonomische Zusammensetzung werden offensichtlich wesentlich durch die Substratqualität (Größe des Lückenraumsystems) und Wellenbewegung beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß auch künstliche Substrate wie Kiesschüttungen und Geotextilien eine individuen- und formenreiche Zoobenthon-Fauna beherbergen können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Many shore protection and reedbelt preservation works in prealpine lakes use artificial substrates Iike geotextiles, gravel dams or sand mixtures to fill up c1iffs. In this paper the macrozoobenthos on substrates of three 9 to 12 years old shore protection measures was compared with natural substrates. The average density was 8,600 ind. m-2 for the natural sand (dominated by Oligochaeta, 70 0/0), 12,700 to 14,900 for artificial sands (60 to 68 % Oligochaeta and Gastropoda), 11,800 to 15,600 (50 to 61 % Diptera larvae and Copepoda-Harpacticoidea), and 62,300 (44 % Bivalvia and Ostracoda) for gravel beds, and geotextiles, respectively. It was assumed that individual numbers and taxonomie composition are mainly influenced by substrate quality (width of the interstitial space), and water movement (exposed to or sheltered from wave attack). Though being artificial on Lake Constance shores, gravel and (somewhat disintegrated) geotexiles seem to be suitable substrates to insure a rich and diverse macrozoobenthos.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690GRETLER, Thomas, Wolfgang OSTENDORP, 1997. Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee. In: Carolinea. 1997, 55, pp. 23-34
BibTex
@article{Gretler1997Zoobe-7245,
  year={1997},
  title={Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee},
  volume={55},
  journal={Carolinea},
  pages={23--34},
  author={Gretler, Thomas and Ostendorp, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7245">
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:alternative>The macrobenthos fauna on artificial substrates used in shore protection works at Lake Constance (SW-Germany)</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7245/1/Ostendorp_Die_Zoobenthon_Besiedlung_kuenstlicher_Ufersubstrate.pdf"/>
    <dc:contributor>Gretler, Thomas</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7245"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:55Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei Uferschutzmaßnahmen an Seen des nördlichen Alpenraums werden oft künstliche Substrate, z. B. Wackenschüttungen, Geotextilien oder Spülsande eingesetzt. Über die Auswirkungen auf das litorale Zoobenthon war bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden drei jeweils 9 bis 12 Jahre alte Uferschutzsubstrate untersucht und hinsichtlich ihrer Zoobenthon-Besiedlung mit natürlichen Substraten verglichen. Die durchschnittliche Individuen-Dichte betrug im Mittel 8.600 m-2 (davon 70 % Oligochaeta) für die natürlichen Substrate, 12.700 bis 14.900 m-2 für künstlich aufgebrachte Sande (davon 60 bis 68 % Oligochaeta+Gastropoda), 11.800 bis 15.600 m-2 (50 bis 61 % Diptera-Larven und Copepoda-Harpacticoidea) für Kiesschüttungen, sowie 62.300 m-2 (44% Bivalvia und Ostracoda) für Geotextilien (in Klammern jeweils die Prozentanteile der dominanten Formen). Individuendichte und taxonomische Zusammensetzung werden offensichtlich wesentlich durch die Substratqualität (Größe des Lückenraumsystems) und Wellenbewegung beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß auch künstliche Substrate wie Kiesschüttungen und Geotextilien eine individuen- und formenreiche Zoobenthon-Fauna beherbergen können.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:55Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Zoobenthon-Besiedlung künstlicher Uferschutzsubstrate am Bodensee</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7245/1/Ostendorp_Die_Zoobenthon_Besiedlung_kuenstlicher_Ufersubstrate.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:creator>Gretler, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Carolinea 55 (1997), S. 23-34</dcterms:bibliographicCitation>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen