Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2006
Autor:innen
Thurner, Paul W.
Becker, Axel
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
BRÄUNINGER, Thomas, ed., Joachim BEHNKE, ed.. Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, pp. 113-134. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. 4. ISBN 978-3-531-15202-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-90465-8_4
Zusammenfassung

„Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie wählen?“ - Die so genannte Wahlabsicht ist eine der am häufigsten erhobenen und am meisten studierten Variablen in der empirischen Wahlforschung. Zur statistischen Analyse wird dabei zunehmend auf Verfahren wie das Multinomial Logit1 Modell zurückgegriffen, das in der Wahlforschung inzwischen weit verbreitet ist und auch zunehmend Einzug in die Methodenveranstaltungen politikwissenschaftlicher Fakultäten hält. Eine andere, mit der Wahlabsicht eng verwandte Variable, die ebenfalls in vielen Wahlstudien enthalten ist findet dagegen deutlich weniger Beachtung. Die Rede ist von den Parteipräferenzen der Wähler, also welche Partei sie am meisten präferieren, am zweitmeisten, usw. Der Grund für die geringe Aufmerksamkeit mag zum einen darin liegen, dass das Forschungsinteresse gegenüber der Wahlentscheidung generell größer ist als gegenüber Wählerpräferenzen, zum anderen bisher auch an einem Mangel an entsprechenden Analyseverfahren, die - ähnlich dem Multinomial Logit Modell in der Analyse der Wahlabsicht - es erlauben würden, Präferenzordnungen von Wählern einer multivariaten statistischen Analyse zuzuführen. Im Rahmen dieses Aufsatzes möchten wir ein solches Analyseverfahren - das so genannte Rank Ordered Logit Modell (ROL) - vorstellen, mit dem der herkömmliche Multinomial Logit Ansatz von der Analyse der Wahlabsicht auf die Analyse ordinaler Parteipräferenzen übertragen werden kann. Es ermöglicht damit eine Form der Analyse die in der Wahlforschung bisher kaum genutzt wurde.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690HERRMANN, Michael, Susumu SHIKANO, Paul W. THURNER, Axel BECKER, 2006. Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit. In: BRÄUNINGER, Thomas, ed., Joachim BEHNKE, ed.. Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, pp. 113-134. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. 4. ISBN 978-3-531-15202-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-90465-8_4
BibTex
@incollection{Herrmann2006Analy-32169,
  year={2006},
  doi={10.1007/978-3-531-90465-8_4},
  title={Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit},
  number={4},
  isbn={978-3-531-15202-8},
  publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften},
  address={Wiesbaden},
  series={Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie},
  booktitle={Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen},
  pages={113--134},
  editor={Bräuninger, Thomas and Behnke, Joachim},
  author={Herrmann, Michael and Shikano, Susumu and Thurner, Paul W. and Becker, Axel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32169">
    <dc:contributor>Shikano, Susumu</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:contributor>Becker, Axel</dc:contributor>
    <dc:creator>Becker, Axel</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-11-17T13:34:07Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Herrmann, Michael</dc:contributor>
    <dc:contributor>Thurner, Paul W.</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">„Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie wählen?“ - Die so genannte Wahlabsicht ist eine der am häufigsten erhobenen und am meisten studierten Variablen in der empirischen Wahlforschung. Zur statistischen Analyse wird dabei zunehmend auf Verfahren wie das Multinomial Logit1 Modell zurückgegriffen, das in der Wahlforschung inzwischen weit verbreitet ist und auch zunehmend Einzug in die Methodenveranstaltungen politikwissenschaftlicher Fakultäten hält. Eine andere, mit der Wahlabsicht eng verwandte Variable, die ebenfalls in vielen Wahlstudien enthalten ist findet dagegen deutlich weniger Beachtung. Die Rede ist von den Parteipräferenzen der Wähler, also welche Partei sie am meisten präferieren, am zweitmeisten, usw. Der Grund für die geringe Aufmerksamkeit mag zum einen darin liegen, dass das Forschungsinteresse gegenüber der Wahlentscheidung generell größer ist als gegenüber Wählerpräferenzen, zum anderen bisher auch an einem Mangel an entsprechenden Analyseverfahren, die - ähnlich dem Multinomial Logit Modell in der Analyse der Wahlabsicht - es erlauben würden, Präferenzordnungen von Wählern einer multivariaten statistischen Analyse zuzuführen. Im Rahmen dieses Aufsatzes möchten wir ein solches Analyseverfahren - das so genannte Rank Ordered Logit Modell (ROL) - vorstellen, mit dem der herkömmliche Multinomial Logit Ansatz von der Analyse der Wahlabsicht auf die Analyse ordinaler Parteipräferenzen übertragen werden kann. Es ermöglicht damit eine Form der Analyse die in der Wahlforschung bisher kaum genutzt wurde.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32169"/>
    <dc:creator>Shikano, Susumu</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Herrmann, Michael</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-11-17T13:34:07Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Thurner, Paul W.</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen