Wie erleben und bewältigen Lehrende der berufsbezogenen Weiterbildung Folgen der Corona-Pandemie?

Loading...
Thumbnail Image
Date
2021
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
How do trainers in continuing vocational education experience and cope with consequences of the Corona pandemic?
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 44 (2021), 3. - pp. 177-195. - Springer. - ISSN 2364-0014. - eISSN 2364-0022
Abstract
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Lehrende in der berufsbezogenen Weiterbildung die Folgen der Corona-Pandemie im Hinblick auf die damit einhergehenden Unsicherheiten und professionellen Anforderungen erlebten und bewältigten. Ausgehend von Kompetenzmodellen für Lehrende in der Weiterbildung wurden die Veränderungen ihrer beruflichen Situation betrachtet, die veränderten Anforderungen mit Blick auf die Digitalisierung sowie ihre Selbstregulations- und Bewältigungsstrategien. Zu diesem Zweck werteten wir 22 textbasierte Beiträge einer Webparade vom Spätsommer 2020 mittels der qualitativen Inhaltsanalyse aus. Es zeigte sich, dass die Lehrenden nach anfänglicher Verunsicherung proaktiv und pragmatisch reagierten und die Digitalisierung als Lerngelegenheit annahmen. Für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen scheinen sie sich mittels Online-Trainerausbildungen und auf informellen Wegen fortzubilden. Aus didaktischer Sicht scheint die Digitalisierung Vorteile für bedarfsorientierte und wirksame Weiterbildung zu bieten, bei gleichzeitigen Schwierigkeiten, die aus der physischen Distanz vor allem für die Interaktion und Beziehungsgestaltung resultieren. Implikationen für die individuelle Professionalisierung der Lehrenden unter Pandemiebedingungen werden diskutiert.
Summary in another language
This qualitative study explores the question of how trainers in work-related continuing education experienced and coped with the consequences of the COVID-19-pandemic in terms of the uncertainties and professional demands that accompanied it. Based on competency models for teachers in continuing education, we looked at the changes in their professional situation, the changed requirements with regard to digitalization, and their self-regulation and coping strategies. For this purpose, we evaluated 22 text-based contributions of a web parade from late summer 2020 using qualitative content analysis. We found that after initial uncertainty, trainers responded proactively and pragmatically, embracing digitization as a learning opportunity. To acquire the necessary competencies, they appear to use online trainer training and informal channels. From a didactic point of view, digitization seems to offer advantages for demand-oriented and effective continuing education, with simultaneous difficulties resulting from physical distance, especially for interaction and relationship building. Implications for the individual professionalization of trainers are discussed.
Subject (DDC)
370 Education, School and Education System
Keywords
Lehrende in der Weiterbildung, Trainerinnen und Trainer, Corona-Pandemie, Individuelle Professionalisierung, Kompetenzentwicklung, Qualitative Inhaltsanalyse
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690WISSHAK, Susanne, Sabine HOCHHOLDINGER, 2021. Wie erleben und bewältigen Lehrende der berufsbezogenen Weiterbildung Folgen der Corona-Pandemie?. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Springer. 44(3), pp. 177-195. ISSN 2364-0014. eISSN 2364-0022. Available under: doi: 10.1007/s40955-021-00193-4
BibTex
@article{Wihak2021-12erleb-55698,
  year={2021},
  doi={10.1007/s40955-021-00193-4},
  title={Wie erleben und bewältigen Lehrende der berufsbezogenen Weiterbildung Folgen der Corona-Pandemie?},
  number={3},
  volume={44},
  issn={2364-0014},
  journal={Zeitschrift für Weiterbildungsforschung},
  pages={177--195},
  author={Wißhak, Susanne and Hochholdinger, Sabine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55698">
    <dc:creator>Hochholdinger, Sabine</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Lehrende in der berufsbezogenen Weiterbildung die Folgen der Corona-Pandemie im Hinblick auf die damit einhergehenden Unsicherheiten und professionellen Anforderungen erlebten und bewältigten. Ausgehend von Kompetenzmodellen für Lehrende in der Weiterbildung wurden die Veränderungen ihrer beruflichen Situation betrachtet, die veränderten Anforderungen mit Blick auf die Digitalisierung sowie ihre Selbstregulations- und Bewältigungsstrategien. Zu diesem Zweck werteten wir 22 textbasierte Beiträge einer Webparade vom Spätsommer 2020 mittels der qualitativen Inhaltsanalyse aus. Es zeigte sich, dass die Lehrenden nach anfänglicher Verunsicherung proaktiv und pragmatisch reagierten und die Digitalisierung als Lerngelegenheit annahmen. Für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen scheinen sie sich mittels Online-Trainerausbildungen und auf informellen Wegen fortzubilden. Aus didaktischer Sicht scheint die Digitalisierung Vorteile für bedarfsorientierte und wirksame Weiterbildung zu bieten, bei gleichzeitigen Schwierigkeiten, die aus der physischen Distanz vor allem für die Interaktion und Beziehungsgestaltung resultieren. Implikationen für die individuelle Professionalisierung der Lehrenden unter Pandemiebedingungen werden diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-29T14:29:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55698/1/Wisshak_2-crvdka4o8fma4.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55698/1/Wisshak_2-crvdka4o8fma4.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55698"/>
    <dcterms:alternative>How do trainers in continuing vocational education experience and cope with consequences of the Corona pandemic?</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Wißhak, Susanne</dc:contributor>
    <dc:creator>Wißhak, Susanne</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-29T14:29:57Z</dc:date>
    <dcterms:title>Wie erleben und bewältigen Lehrende der berufsbezogenen Weiterbildung Folgen der Corona-Pandemie?</dcterms:title>
    <dc:contributor>Hochholdinger, Sabine</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2021-12</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
Yes