Publikation:

Moralisches Urteil und Hochschulsozialisation : Materialien, Beiträge

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Gesamt_AU_40-pdf.pdf
Gesamt_AU_40-pdf.pdfGröße: 1.36 MBDownloads: 1386

Datum

2000

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Moral judgment and higher education : materials and contributions
Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In dieser Arbeitsunterlage werden die Vorarbeiten zur Untersuchung der moralisch-kognitiven Entwicklung bei Studierenden im Rahmen des SFB-Projekts 'Hochschulsotzialisation' und die Entwicklung des Moralisches-Urteil-Tests (MUT) dokumentiert. Als sie geplant wurde (1976), setzte die Rezeption der (vorwiegend amerikanischen) Forschung zum Moralischen Urteil erst zögernd ein. Insbesondere ein empirischer Zugang war dadurch erschwert, daß noch keine der Arbeiten von Kohlberg in deutsch vorlagen, und auch dadurch, daß die Berichte von Untersuchungen über verschiedene amerikanische Zeitschriften verstreut waren. Überdies war eine Evaluierung des Forschungsstandes im Hinblick auf die eigene Verwendung im Rahmen des Forschungsprojekts Hochschulsozialisation nicht direkt möglich, da in den vorliegenden Untersuchungen die verschiedensten Kennwerte und Meßinstrumente zur Anwendung gekommen sind und wegen unterschiedlicher Stichprobengrößen die berichteten Signifikanzwerte ein systematischer Vergleich kaum möglich war. Schließlich ließen viele der Messmethoden nicht erkennen, in welcher Weise sie die theoretisch geforderten strukturellen Eigenschaften moralischer Orientierungen berücksichtigten. Das Messverfahren, der Moralisches Urteil-Test (MUT) liegt inzwischen in deutsch und in zahlreichen Sprachen adaptiert und validiert vor (vgl. Lind 1977; Krämer-Badoni & Wakenhut 1978; Lind & Wakenhut 1979; Lind, 2000; auch http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/ . Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. [Can ethics be taught?] Berlin: Logos-Verlag.
Aufgrund der unveränderten Aktualität der Fragestellung habe ich diese Arbeitsunterlage nun in überarbeiteter, aber inhaltlich unveränderter, elektronischer Form erneut aufgelegt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In this report, our preparations for the longitudinal, cross-national
study of the moral-cognitive development of university
students in five European countries (1976-1886) are
documented, especially the construction of an instrument
for assessing cognitive and affective aspects of moral
judgment behavior. The resulting Moral Judgment Test (MJT)
is described in several articles and monographies.
See http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/; also:
Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der
modernen moralpsychologischen Forschung. [Can ethics be taught?]
Berlin: Logos-Verlag.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Moralische Fähigkeiten, Moral development, Hochschulsozialisation, Studierende, Kohlberg, Moralentwicklung, Kohlberg, Moral Judgment Test, moral competence, higher education, moral education

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LIND, Georg, Ariane NIELSEN, Ursula SCHMIDT, 2000. Moralisches Urteil und Hochschulsozialisation : Materialien, Beiträge
BibTex
@misc{Lind2000Moral-10218,
  year={2000},
  title={Moralisches Urteil und Hochschulsozialisation : Materialien, Beiträge},
  author={Lind, Georg and Nielsen, Ariane and Schmidt, Ursula}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10218">
    <dc:creator>Lind, Georg</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeitsunterlage werden die Vorarbeiten zur  Untersuchung der moralisch-kognitiven Entwicklung bei  Studierenden im Rahmen des SFB-Projekts 'Hochschulsotzialisation' und die Entwicklung des Moralisches-Urteil-Tests (MUT)  dokumentiert. Als sie geplant wurde (1976), setzte die  Rezeption der (vorwiegend amerikanischen) Forschung zum Moralischen Urteil erst zögernd ein. Insbesondere ein  empirischer Zugang war dadurch erschwert, daß noch keine der Arbeiten von Kohlberg in deutsch vorlagen, und auch dadurch, daß die Berichte von Untersuchungen über verschiedene amerikanische Zeitschriften verstreut waren. Überdies war eine Evaluierung des Forschungsstandes im Hinblick auf die eigene Verwendung im Rahmen des Forschungsprojekts Hochschulsozialisation nicht direkt möglich, da in den vorliegenden Untersuchungen die verschiedensten Kennwerte und Meßinstrumente zur Anwendung gekommen sind und wegen unterschiedlicher Stichprobengrößen die berichteten Signifikanzwerte ein systematischer Vergleich kaum möglich war. Schließlich ließen viele der Messmethoden nicht erkennen, in welcher Weise sie die theoretisch geforderten strukturellen Eigenschaften moralischer Orientierungen berücksichtigten. Das Messverfahren, der Moralisches Urteil-Test (MUT) liegt inzwischen in deutsch und in zahlreichen Sprachen adaptiert und validiert vor (vgl. Lind 1977; Krämer-Badoni &amp; Wakenhut 1978; Lind &amp; Wakenhut 1979; Lind, 2000; auch http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/ . Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. [Can ethics be taught?] Berlin: Logos-Verlag.&lt;br /&gt;Aufgrund der unveränderten Aktualität der Fragestellung habe ich diese Arbeitsunterlage nun in überarbeiteter, aber inhaltlich unveränderter, elektronischer Form erneut aufgelegt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Schmidt, Ursula</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Moral judgment and higher education : materials and contributions</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Nielsen, Ariane</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10218/1/Gesamt_AU_40-pdf.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Schmidt, Ursula</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10218/1/Gesamt_AU_40-pdf.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:15:11Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Lind, Georg</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2000</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10218"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:15:11Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Nielsen, Ariane</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Moralisches Urteil und Hochschulsozialisation : Materialien, Beiträge</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen