Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik

Loading...
Thumbnail Image
Date
2021
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Neurologie & Rehabilitation ; 27 (2021), 3. - pp. 167-175. - Hippocampus-Verlag. - ISSN 0947-2177
Abstract
Folgeerkrankungen nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein weites Spektrum hinsichtlich Organschädigung, Symptomatik, Dauer, Verlauf und vor allem Schwere der Erkrankung. Bei den Patienten, die lange auf einer Intensivstation beatmet wurden, wird man sehr genau nach Lungenschäden und anderen Organschäden einschließlich zerebraler, peripher neurogener und myogener Schäden suchen und klären, inwiefern die verbliebenen Defizite darauf zurückzuführen sind. Das andere Ende des Spektrums bilden Patienten, die im Rahmen des Primärinfekts nicht hospitalisiert waren, bei denen Fatigue, Muskel-, Glieder- oder Kopfschmerzen und anderes im Vordergrund stehen und deren Krankheitssymptome häufig im Verlauf eine undulierende Intensität zeigen. Bei Mitarbeitern im Gesundheitsbereich kann ein wäh- rend der Arbeit erworbener Primärinfekt zur Anerkennung als Berufskrankheit führen. In der Folgezeit auftretende Beschwerden werden vom Patienten und dann auch vom behandelnden Arzt häufig unter »Post-COVID« subsumiert, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang zu COVID-19 bewiesen ist. Aus dieser spezifischen und nicht repräsentativen Gruppe stellen wir einzelne Fallbeispiele dar. Wir waren überrascht, dass sich viele psychische, psychosomatische und psychiatrische Komorbiditäten fanden. Im zweiten Teil stellen wir unsere Diagnostik zur kognitiven, emotionalen und motorischen Fatigue und Fatigability dar. Insbesondere in dieser initial nicht hospitalisierten Patientengruppe bedarf es einer gründlichen somato-psychischen Differentialdiagnostik, um die Ursachen und das sozio-psychosomatische Bedingungsgefüge zu erfassen. Eine Iden- tifikation der unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Post-COVID-Beschwerdekomplexes soll eine möglichst effiziente Therapie ermöglichen, um eine Reintegration in das soziale Leben in Alltag und Beruf anzubahnen.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Post-COVID-Syndrom, Komorbidität, Psychosomatik, Fatigue, Fatigability, Differentialdiagnostik
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690DETTMERS, Christian, Christian WEICH, Christoph HERRMANN, R. SAILE, Luise SCHLEICHER, Jennifer RANDERATH, Sarah STOLL, Melanie TEMPFLI, Manfred VIETEN, Michael JÖBGES, 2021. Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik. In: Neurologie & Rehabilitation. Hippocampus-Verlag. 27(3), pp. 167-175. ISSN 0947-2177. Available under: doi: 10.14624/NR2103001
BibTex
@article{Dettmers2021Fallv-55269,
  year={2021},
  doi={10.14624/NR2103001},
  title={Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik},
  number={3},
  volume={27},
  issn={0947-2177},
  journal={Neurologie & Rehabilitation},
  pages={167--175},
  author={Dettmers, Christian and Weich, Christian and Herrmann, Christoph and Saile, R. and Schleicher, Luise and Randerath, Jennifer and Stoll, Sarah and Tempfli, Melanie and Vieten, Manfred and Jöbges, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55269">
    <dc:contributor>Jöbges, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Stoll, Sarah</dc:creator>
    <dc:creator>Jöbges, Michael</dc:creator>
    <dc:contributor>Vieten, Manfred</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Folgeerkrankungen nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein weites Spektrum hinsichtlich Organschädigung, Symptomatik, Dauer, Verlauf und vor allem Schwere der Erkrankung. Bei den Patienten, die lange auf einer Intensivstation beatmet wurden, wird man sehr genau nach Lungenschäden und anderen Organschäden einschließlich zerebraler, peripher neurogener und myogener Schäden suchen und klären, inwiefern die verbliebenen Defizite darauf zurückzuführen sind. Das andere Ende des Spektrums bilden Patienten, die im Rahmen des Primärinfekts nicht hospitalisiert waren, bei denen Fatigue, Muskel-, Glieder- oder Kopfschmerzen und anderes im Vordergrund stehen und deren Krankheitssymptome häufig im Verlauf eine undulierende Intensität zeigen. Bei Mitarbeitern im Gesundheitsbereich kann ein wäh- rend der Arbeit erworbener Primärinfekt zur Anerkennung als Berufskrankheit führen. In der Folgezeit auftretende Beschwerden werden vom Patienten und dann auch vom behandelnden Arzt häufig unter »Post-COVID« subsumiert, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang zu COVID-19 bewiesen ist. Aus dieser spezifischen und nicht repräsentativen Gruppe stellen wir einzelne Fallbeispiele dar. Wir waren überrascht, dass sich viele psychische, psychosomatische und psychiatrische Komorbiditäten fanden. Im zweiten Teil stellen wir unsere Diagnostik zur kognitiven, emotionalen und motorischen Fatigue und Fatigability dar. Insbesondere in dieser initial nicht hospitalisierten Patientengruppe bedarf es einer gründlichen somato-psychischen Differentialdiagnostik, um die Ursachen und das sozio-psychosomatische Bedingungsgefüge zu erfassen. Eine Iden- tifikation der unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Post-COVID-Beschwerdekomplexes soll eine möglichst effiziente Therapie ermöglichen, um eine Reintegration in das soziale Leben in Alltag und Beruf anzubahnen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Saile, R.</dc:contributor>
    <dc:creator>Herrmann, Christoph</dc:creator>
    <dc:contributor>Stoll, Sarah</dc:contributor>
    <dc:contributor>Weich, Christian</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55269/3/Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55269/3/Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdf"/>
    <dc:contributor>Tempfli, Melanie</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:creator>Randerath, Jennifer</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55269"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Vieten, Manfred</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Herrmann, Christoph</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik</dcterms:title>
    <dc:creator>Saile, R.</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Dettmers, Christian</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-18T09:01:09Z</dc:date>
    <dc:creator>Weich, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Schleicher, Luise</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-18T09:01:09Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Dettmers, Christian</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Schleicher, Luise</dc:creator>
    <dc:contributor>Randerath, Jennifer</dc:contributor>
    <dc:creator>Tempfli, Melanie</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
Unknown