Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdf
Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdfGröße: 475.35 KBDownloads: 106
Datum
2021
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Neurologie & Rehabilitation. Hippocampus-Verlag. 2021, 27(3), pp. 167-175. ISSN 0947-2177. Available under: doi: 10.14624/NR2103001
Zusammenfassung

Folgeerkrankungen nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein weites Spektrum hinsichtlich Organschädigung, Symptomatik, Dauer, Verlauf und vor allem Schwere der Erkrankung. Bei den Patienten, die lange auf einer Intensivstation beatmet wurden, wird man sehr genau nach Lungenschäden und anderen Organschäden einschließlich zerebraler, peripher neurogener und myogener Schäden suchen und klären, inwiefern die verbliebenen Defizite darauf zurückzuführen sind. Das andere Ende des Spektrums bilden Patienten, die im Rahmen des Primärinfekts nicht hospitalisiert waren, bei denen Fatigue, Muskel-, Glieder- oder Kopfschmerzen und anderes im Vordergrund stehen und deren Krankheitssymptome häufig im Verlauf eine undulierende Intensität zeigen. Bei Mitarbeitern im Gesundheitsbereich kann ein wäh- rend der Arbeit erworbener Primärinfekt zur Anerkennung als Berufskrankheit führen. In der Folgezeit auftretende Beschwerden werden vom Patienten und dann auch vom behandelnden Arzt häufig unter »Post-COVID« subsumiert, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang zu COVID-19 bewiesen ist. Aus dieser spezifischen und nicht repräsentativen Gruppe stellen wir einzelne Fallbeispiele dar. Wir waren überrascht, dass sich viele psychische, psychosomatische und psychiatrische Komorbiditäten fanden. Im zweiten Teil stellen wir unsere Diagnostik zur kognitiven, emotionalen und motorischen Fatigue und Fatigability dar. Insbesondere in dieser initial nicht hospitalisierten Patientengruppe bedarf es einer gründlichen somato-psychischen Differentialdiagnostik, um die Ursachen und das sozio-psychosomatische Bedingungsgefüge zu erfassen. Eine Iden- tifikation der unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Post-COVID-Beschwerdekomplexes soll eine möglichst effiziente Therapie ermöglichen, um eine Reintegration in das soziale Leben in Alltag und Beruf anzubahnen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Post-COVID-Syndrom, Komorbidität, Psychosomatik, Fatigue, Fatigability, Differentialdiagnostik
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690DETTMERS, Christian, Christian WEICH, Christoph HERRMANN, R. SAILE, Luise SCHLEICHER, Jennifer RANDERATH, Sarah STOLL, Melanie TEMPFLI, Manfred VIETEN, Michael JÖBGES, 2021. Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik. In: Neurologie & Rehabilitation. Hippocampus-Verlag. 2021, 27(3), pp. 167-175. ISSN 0947-2177. Available under: doi: 10.14624/NR2103001
BibTex
@article{Dettmers2021Fallv-55269,
  year={2021},
  doi={10.14624/NR2103001},
  title={Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik},
  number={3},
  volume={27},
  issn={0947-2177},
  journal={Neurologie & Rehabilitation},
  pages={167--175},
  author={Dettmers, Christian and Weich, Christian and Herrmann, Christoph and Saile, R. and Schleicher, Luise and Randerath, Jennifer and Stoll, Sarah and Tempfli, Melanie and Vieten, Manfred and Jöbges, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55269">
    <dc:contributor>Jöbges, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Stoll, Sarah</dc:creator>
    <dc:creator>Jöbges, Michael</dc:creator>
    <dc:contributor>Vieten, Manfred</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Folgeerkrankungen nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein weites Spektrum hinsichtlich Organschädigung, Symptomatik, Dauer, Verlauf und vor allem Schwere der Erkrankung. Bei den Patienten, die lange auf einer Intensivstation beatmet wurden, wird man sehr genau nach Lungenschäden und anderen Organschäden einschließlich zerebraler, peripher neurogener und myogener Schäden suchen und klären, inwiefern die verbliebenen Defizite darauf zurückzuführen sind. Das andere Ende des Spektrums bilden Patienten, die im Rahmen des Primärinfekts nicht hospitalisiert waren, bei denen Fatigue, Muskel-, Glieder- oder Kopfschmerzen und anderes im Vordergrund stehen und deren Krankheitssymptome häufig im Verlauf eine undulierende Intensität zeigen. Bei Mitarbeitern im Gesundheitsbereich kann ein wäh- rend der Arbeit erworbener Primärinfekt zur Anerkennung als Berufskrankheit führen. In der Folgezeit auftretende Beschwerden werden vom Patienten und dann auch vom behandelnden Arzt häufig unter »Post-COVID« subsumiert, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang zu COVID-19 bewiesen ist. Aus dieser spezifischen und nicht repräsentativen Gruppe stellen wir einzelne Fallbeispiele dar. Wir waren überrascht, dass sich viele psychische, psychosomatische und psychiatrische Komorbiditäten fanden. Im zweiten Teil stellen wir unsere Diagnostik zur kognitiven, emotionalen und motorischen Fatigue und Fatigability dar. Insbesondere in dieser initial nicht hospitalisierten Patientengruppe bedarf es einer gründlichen somato-psychischen Differentialdiagnostik, um die Ursachen und das sozio-psychosomatische Bedingungsgefüge zu erfassen. Eine Iden- tifikation der unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Post-COVID-Beschwerdekomplexes soll eine möglichst effiziente Therapie ermöglichen, um eine Reintegration in das soziale Leben in Alltag und Beruf anzubahnen.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Saile, R.</dc:contributor>
    <dc:creator>Herrmann, Christoph</dc:creator>
    <dc:contributor>Stoll, Sarah</dc:contributor>
    <dc:contributor>Weich, Christian</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55269/3/Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55269/3/Dettmers_2-ckcsjlu9aacy1.pdf"/>
    <dc:contributor>Tempfli, Melanie</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:creator>Randerath, Jennifer</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55269"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Vieten, Manfred</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Herrmann, Christoph</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom : Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik</dcterms:title>
    <dc:creator>Saile, R.</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Dettmers, Christian</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-18T09:01:09Z</dc:date>
    <dc:creator>Weich, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Schleicher, Luise</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-18T09:01:09Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Dettmers, Christian</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Schleicher, Luise</dc:creator>
    <dc:contributor>Randerath, Jennifer</dc:contributor>
    <dc:creator>Tempfli, Melanie</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen