Publikation:

THz-Spektroskopie erlaubt Rückschlüsse auf die Wasserdynamik und die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze in wässrigen CaCO3-Lösungen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Sebastiani_2-bui37e0scp6u1.pdf
Sebastiani_2-bui37e0scp6u1.pdfGröße: 1.92 MBDownloads: 18

Datum

2017

Autor:innen

Sebastiani, Federico
Born, Benjamin
Luong, Trung Quan
Havenith, Martina

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz
oops

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Angewandte Chemie. 2017, 129(2), pp. 504-509. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201610554

Zusammenfassung

Viele Naturphänomene hängen mit der Nukleation von CaCO3 zusammen, wobei die Rolle des Wassers bis jetzt weitgehend unklar war. Änderungen in der Absorption im THz-Frequenzbereich während der frühen Stadien der CaCO3-Nukleation belegen Veränderungen in den gekoppelten Bewegungen der hydratisierten Calcium- und Carbonat-Ionen. Der direkte Zusammenhang zwischen diesen Effekten und der kontinuierlichen Entwicklung des Ionenaktivitätsproduktes zeigt die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze. Die Daten lassen stark darauf schließen, dass sich proto-strukturiertes, amorphes CaCO3 über die Verfestigung von anfänglich flüssigen Vorstufen bildet. Außerdem erhöhen Polycarboxylate, die flüssige Vorstufen von CaCO3 stabilisieren, die kinetische Stabilität des metastabilen flüssig-flüssigen Zustands signifikant, aber sie beeinflussen nicht die Lage der binodalen Grenze. Die mechanistische Bedeutung der Dynamik von Wassernetzwerken bei der Phasentrennung kann als alternativer Weg der Nukleation über Pränukleationscluster rationalisiert werden und ist wahrscheinlich allgemein für wässrige Systeme gültig.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690SEBASTIANI, Federico, Stefan L. P. WOLF, Benjamin BORN, Trung Quan LUONG, Helmut CÖLFEN, Denis GEBAUER, Martina HAVENITH, 2017. THz-Spektroskopie erlaubt Rückschlüsse auf die Wasserdynamik und die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze in wässrigen CaCO3-Lösungen. In: Angewandte Chemie. 2017, 129(2), pp. 504-509. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201610554
BibTex
@article{Sebastiani2017-01-09THzSp-37640,
  year={2017},
  doi={10.1002/ange.201610554},
  title={THz-Spektroskopie erlaubt Rückschlüsse auf die Wasserdynamik und die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze in wässrigen CaCO<sub>3</sub>-Lösungen},
  number={2},
  volume={129},
  issn={0044-8249},
  journal={Angewandte Chemie},
  pages={504--509},
  author={Sebastiani, Federico and Wolf, Stefan L. P. and Born, Benjamin and Luong, Trung Quan and Cölfen, Helmut and Gebauer, Denis and Havenith, Martina}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37640">
    <dc:contributor>Luong, Trung Quan</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Viele Naturphänomene hängen mit der Nukleation von CaCO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; zusammen, wobei die Rolle des Wassers bis jetzt weitgehend unklar war. Änderungen in der Absorption im THz-Frequenzbereich während der frühen Stadien der CaCO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Nukleation belegen Veränderungen in den gekoppelten Bewegungen der hydratisierten Calcium- und Carbonat-Ionen. Der direkte Zusammenhang zwischen diesen Effekten und der kontinuierlichen Entwicklung des Ionenaktivitätsproduktes zeigt die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze. Die Daten lassen stark darauf schließen, dass sich proto-strukturiertes, amorphes CaCO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; über die Verfestigung von anfänglich flüssigen Vorstufen bildet. Außerdem erhöhen Polycarboxylate, die flüssige Vorstufen von CaCO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; stabilisieren, die kinetische Stabilität des metastabilen flüssig-flüssigen Zustands signifikant, aber sie beeinflussen nicht die Lage der binodalen Grenze. Die mechanistische Bedeutung der Dynamik von Wassernetzwerken bei der Phasentrennung kann als alternativer Weg der Nukleation über Pränukleationscluster rationalisiert werden und ist wahrscheinlich allgemein für wässrige Systeme gültig.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dc:contributor>Gebauer, Denis</dc:contributor>
    <dc:creator>Havenith, Martina</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37640/1/Sebastiani_2-bui37e0scp6u1.pdf"/>
    <dc:creator>Cölfen, Helmut</dc:creator>
    <dcterms:title>THz-Spektroskopie erlaubt Rückschlüsse auf die Wasserdynamik und die Lage einer flüssig-flüssig-binodalen Grenze in wässrigen CaCO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;-Lösungen</dcterms:title>
    <dc:creator>Luong, Trung Quan</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:issued>2017-01-09</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Havenith, Martina</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Born, Benjamin</dc:contributor>
    <dc:creator>Gebauer, Denis</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-21T13:33:35Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Cölfen, Helmut</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37640"/>
    <dc:creator>Sebastiani, Federico</dc:creator>
    <dc:creator>Wolf, Stefan L. P.</dc:creator>
    <dc:contributor>Wolf, Stefan L. P.</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37640/1/Sebastiani_2-bui37e0scp6u1.pdf"/>
    <dc:contributor>Sebastiani, Federico</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-21T13:33:35Z</dc:date>
    <dc:creator>Born, Benjamin</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen