Zur Förderung von Innovationen : Freiheit um jeden Preis?
Zur Förderung von Innovationen : Freiheit um jeden Preis?
Loading...
Date
2002
Authors
Gebert, Diether
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Organisationsentwicklung ; 21 (2002), 2. - pp. 32-37
Abstract
Dass individuelle Freiheiten der Mitarbeiter dazu beitragen, Innovationen zu fördern, ist in der betrieblichen Praxis längst kein Geheimnis mehr. Deshalb zeichnen sich innovative Organisationen unter anderem durch die Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen und eine partizipative Führung aus. Weniger wird allerdings über die Risiken solcher Strategien diskutiert: Individuelle Freiheiten fördern zwar eine Vielzahl innovativer Vorschläge; die Umsetzung dieser Vorschläge kann jedoch an Konflikten scheitern. Wie verhalten sich Organisationen angesichts dieses Dilemmas? Reduziert man individuelle Freiheiten, schüttet man gleichsam das Kind mit dem Bade aus: Die Zahl innovativer Vorschläge reduziert sich ebenfalls. Eine vielversprechendere Strategie besteht darin, einerseits Freiheitsgrade zu gewähren, dabei aber andererseits dafür zu sorgen, dass Konflikte vermieden oder bewältigt werden können. Dass und wie Organisationen das tun, wird in diesem Beitrag an einer Stichprobe von N=101 Organisationen demonstriert.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
BOERNER, Sabine, Diether GEBERT, 2002. Zur Förderung von Innovationen : Freiheit um jeden Preis?. In: Organisationsentwicklung. 21(2), pp. 32-37BibTex
@article{Boerner2002Forde-4018, year={2002}, title={Zur Förderung von Innovationen : Freiheit um jeden Preis?}, number={2}, volume={21}, journal={Organisationsentwicklung}, pages={32--37}, author={Boerner, Sabine and Gebert, Diether} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4018"> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4018"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4018/1/Foerderung_von_innovationen.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Gebert, Diether</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4018/1/Foerderung_von_innovationen.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:01Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dass individuelle Freiheiten der Mitarbeiter dazu beitragen, Innovationen zu fördern, ist in der betrieblichen Praxis längst kein Geheimnis mehr. Deshalb zeichnen sich innovative Organisationen unter anderem durch die Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen und eine partizipative Führung aus. Weniger wird allerdings über die Risiken solcher Strategien diskutiert: Individuelle Freiheiten fördern zwar eine Vielzahl innovativer Vorschläge; die Umsetzung dieser Vorschläge kann jedoch an Konflikten scheitern. Wie verhalten sich Organisationen angesichts dieses Dilemmas? Reduziert man individuelle Freiheiten, schüttet man gleichsam das Kind mit dem Bade aus: Die Zahl innovativer Vorschläge reduziert sich ebenfalls. Eine vielversprechendere Strategie besteht darin, einerseits Freiheitsgrade zu gewähren, dabei aber andererseits dafür zu sorgen, dass Konflikte vermieden oder bewältigt werden können. Dass und wie Organisationen das tun, wird in diesem Beitrag an einer Stichprobe von N=101 Organisationen demonstriert.</dcterms:abstract> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:creator>Gebert, Diether</dc:creator> <dcterms:issued>2002</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:01Z</dcterms:available> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Organisationsentwicklung 21 (2002), 2, S. 32 - 37</dcterms:bibliographicCitation> <dc:contributor>Boerner, Sabine</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:title>Zur Förderung von Innovationen : Freiheit um jeden Preis?</dcterms:title> <dc:creator>Boerner, Sabine</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No