Dienen Kommunalisierungen als Instrument zum Leistungs- bzw. Politikabbau? : eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg

Loading...
Thumbnail Image
Date
2006
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Administrative decentralisation as a mean of policy reduction An analysis of the administrative reform in Baden-Wuerttemberg
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Bachelor thesis
Publication status
Published in
Abstract
Im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg welche 2005 in Kraft trat, wurden zahlreiche Sonderbehörden aufgelöst. Während ein Teil der Verwaltungsaufgaben und des Personals in die vier Regierungspräsidien überging, ging der Rest der Aufgaben und des Personals an die Behörden der Stadt- und Landkreise über.

Wenn jedoch Personal von einer kleinen Anzahl von (Sonder-)Behörden des Landes auf eine große Anzahl von kommunalen Gebietskörperschaften übertragen wird, droht hierdurch eine Zersplitterung der vorher an wenigen Standorten konzentrierten und spezialisierten Fachkompetenz. In Verbindung mit der oft schwierigen Haushaltssituation der Stadt- und Landkreise und der ihm Rahmen der Verwaltungsreform zu erwirtschaftenden Effizienzrendite von 20% droht hier ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput.

Die Arbeit stützt sich in theoretischer Sicht auf neuere konzeptionelle Arbeiten in der policy-analytischen Forschung zur Politiktermination. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob Kommunalisierungen (d.h. die Übertragung der Aufgaben der aufgelösten Sonderbehörden auf die Stadt- und Landkreise) systematisch zu einem Politikabbau (d.h. mindestens ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput, wenn nicht gar ein Abbau von Leistungen) führen.

In methodischer Hinsicht basiert die Untersuchung auf einem "small n"-Design. Die empirische Datenerhebung stützt sich auf Forschungsinterviews mit Funktionsträgern der Verwaltung in drei baden-württembergischen Landkreisen.

Die Studie kommt zum Schluss, dass Kommunalisierungen nicht zwingend zu Qualitätseinbussen staatlicher Leistungen führen müssen. Vielmehr variieren Terminierungseffekte in starkem Maße mit der Komplexität verschiedener Politkbereiche.

Konkret untersucht wurden:
- die Kommunalisierung der Versorgungsämter in Baden-Württemberg
- die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg
- die Kommunalisierung der staatlichen Schulämter in Baden-Württemberg.
Summary in another language
Subject (DDC)
350 Public Administration
Keywords
Politikabbau,Politikbeendigung,Policy Termination,Policy Reduction,Decentralisation
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SCHLICHENMAIER, Michael, 2006. Dienen Kommunalisierungen als Instrument zum Leistungs- bzw. Politikabbau? : eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg [Bachelor thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schlichenmaier2006Diene-4326,
  year={2006},
  title={Dienen Kommunalisierungen als Instrument zum Leistungs- bzw. Politikabbau? : eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg},
  author={Schlichenmaier, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4326">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:alternative>Administrative decentralisation as a mean of policy reduction   An analysis of the administrative reform in Baden-Wuerttemberg</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4326/1/Schlichenmaier_Michael.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4326/1/Schlichenmaier_Michael.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4326"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg welche 2005 in Kraft trat, wurden zahlreiche Sonderbehörden aufgelöst. Während ein Teil der Verwaltungsaufgaben und des Personals in die vier Regierungspräsidien überging, ging der Rest der Aufgaben und des Personals an die Behörden der Stadt- und Landkreise über.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Wenn jedoch Personal von einer kleinen Anzahl von (Sonder-)Behörden des Landes auf eine große Anzahl von kommunalen Gebietskörperschaften übertragen wird, droht hierdurch eine Zersplitterung der vorher an wenigen Standorten konzentrierten und spezialisierten Fachkompetenz. In Verbindung mit der oft schwierigen Haushaltssituation der Stadt- und Landkreise und der ihm Rahmen der Verwaltungsreform zu erwirtschaftenden Effizienzrendite von 20% droht hier ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Arbeit stützt sich in theoretischer Sicht auf neuere konzeptionelle Arbeiten in der policy-analytischen Forschung zur Politiktermination. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob Kommunalisierungen (d.h. die Übertragung der Aufgaben der aufgelösten Sonderbehörden auf die Stadt- und Landkreise) systematisch zu einem Politikabbau (d.h. mindestens ein Qualitätsverlust im Verwaltungsoutput, wenn nicht gar ein Abbau von Leistungen) führen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In methodischer Hinsicht basiert die Untersuchung auf einem "small n"-Design. Die empirische Datenerhebung stützt sich auf Forschungsinterviews mit Funktionsträgern der Verwaltung in drei baden-württembergischen Landkreisen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Studie kommt zum Schluss, dass Kommunalisierungen nicht zwingend zu Qualitätseinbussen staatlicher Leistungen führen müssen. Vielmehr variieren Terminierungseffekte in starkem Maße mit der Komplexität verschiedener Politkbereiche.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Konkret untersucht wurden:&lt;br /&gt;- die Kommunalisierung der Versorgungsämter in Baden-Württemberg&lt;br /&gt;- die Auflösung der Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg&lt;br /&gt;- die Kommunalisierung der staatlichen Schulämter in Baden-Württemberg.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:32Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schlichenmaier, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:32Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Dienen Kommunalisierungen als Instrument zum Leistungs- bzw. Politikabbau? : eine Analyse der jüngsten Kommunalisierungen im Rahmen der großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg</dcterms:title>
    <dc:creator>Schlichenmaier, Michael</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed