Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt : Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2018
Authors
Piopiunik, Marc
Simon, Lisa
Wößmann, Ludger
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
ifo-Schnelldienst ; 71 (2018), 4. - pp. 25-29. - ISSN 0018-974X. - eISSN 2199-4455
Abstract
Wie treffen Personalleiter die Entscheidung, welche Kandidaten zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden? Personalleiter können die Produktivität ihrer Bewerber nicht direkt beobachten, sondern müssen Schlüsse aus den Signalen schriftlicher Bewerbungen ziehen.1 In einer neuen Studie analysieren wir, welche Fähigkeitssignale Arbeitgeber relevant und glaubwürdig finden, indem wir eine repräsentative Stichprobe deutscher Personalleiter in einem Entscheidungsexperiment zwischen jeweils zwei Lebensläufen von Berufsanfängern mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Fähigkeitssignalen auswählen lassen. Hierbei konzentrieren wir uns auf drei Kategorien von Fähigkeitssignalen: kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten und Reife. Die Ergebnisse zeigen, dass Signale in allen drei Kategorien für die Einstellungsentscheidung der Arbeitgeber wichtig sind. Welches Signal in der jeweiligen Kategorie relevant ist, hängt aber vom Bildungsstand und Geschlecht der Berufsanfänger ab: Wir unterscheiden zwischen Realschulabsolventen, die sich auf eine Lehrstelle bewerben, und Hochschulabsolventen, die sich auf eine erste Festanstellung bewerben. Abschlussnoten und soziale Fähigkeiten sind für männliche und weibliche Bewerber sowie für beide Berufseinsteigergruppen gleichermaßen relevant. IT- und Sprachkenntnisse spielen insbesondere bei weiblichen Bewerbern eine große Rolle, während bei männlichen Bewerbern die Reife besonders wichtig ist. Ältere Personalleiter sowie Geschäftsführer schauen weniger auf Abschlussnoten und mehr auf andere Fähigkeitssignale. In größeren Firmen wird besonders auf die Hochschulnote geachtet.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690PIOPIUNIK, Marc, Guido SCHWERDT, Lisa SIMON, Ludger WÖSSMANN, 2018. Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt : Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern. In: ifo-Schnelldienst. 71(4), pp. 25-29. ISSN 0018-974X. eISSN 2199-4455
BibTex
@article{Piopiunik2018Bedeu-47957,
  year={2018},
  title={Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt : Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern},
  url={https://www.wiso-net.de/document/IFOS__4C73F97268FFFA04E14D9049EAA303D2},
  number={4},
  volume={71},
  issn={0018-974X},
  journal={ifo-Schnelldienst},
  pages={25--29},
  author={Piopiunik, Marc and Schwerdt, Guido and Simon, Lisa and Wößmann, Ludger}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47957">
    <dc:contributor>Piopiunik, Marc</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schwerdt, Guido</dc:contributor>
    <dc:creator>Wößmann, Ludger</dc:creator>
    <dc:contributor>Wößmann, Ludger</dc:contributor>
    <dc:creator>Piopiunik, Marc</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-10T12:59:10Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Schwerdt, Guido</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:title>Die Bedeutung von Produktivitätssignalen auf dem Arbeitsmarkt : Ein Experiment mit Lebensläufen unter Personalleitern</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wie treffen Personalleiter die Entscheidung, welche Kandidaten zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden? Personalleiter können die Produktivität ihrer Bewerber nicht direkt beobachten, sondern müssen Schlüsse aus den Signalen schriftlicher Bewerbungen ziehen.1 In einer neuen Studie analysieren wir, welche Fähigkeitssignale Arbeitgeber relevant und glaubwürdig finden, indem wir eine repräsentative Stichprobe deutscher Personalleiter in einem Entscheidungsexperiment zwischen jeweils zwei Lebensläufen von Berufsanfängern mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Fähigkeitssignalen auswählen lassen. Hierbei konzentrieren wir uns auf drei Kategorien von Fähigkeitssignalen: kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten und Reife. Die Ergebnisse zeigen, dass Signale in allen drei Kategorien für die Einstellungsentscheidung der Arbeitgeber wichtig sind. Welches Signal in der jeweiligen Kategorie relevant ist, hängt aber vom Bildungsstand und Geschlecht der Berufsanfänger ab: Wir unterscheiden zwischen Realschulabsolventen, die sich auf eine Lehrstelle bewerben, und Hochschulabsolventen, die sich auf eine erste Festanstellung bewerben. Abschlussnoten und soziale Fähigkeiten sind für männliche und weibliche Bewerber sowie für beide Berufseinsteigergruppen gleichermaßen relevant. IT- und Sprachkenntnisse spielen insbesondere bei weiblichen Bewerbern eine große Rolle, während bei männlichen Bewerbern die Reife besonders wichtig ist. Ältere Personalleiter sowie Geschäftsführer schauen weniger auf Abschlussnoten und mehr auf andere Fähigkeitssignale. In größeren Firmen wird besonders auf die Hochschulnote geachtet.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-10T12:59:10Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47957"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Simon, Lisa</dc:creator>
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Simon, Lisa</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
Test date of URL
2019-12-10
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
No