Publikation:

Können sich die Bibliotheken die Zeitschriften noch leisten?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

kirchgaessner.pdf
kirchgaessner.pdfGröße: 362.67 KBDownloads: 480

Datum

2002

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2002, 55(3/4), pp. 38-51. ISSN 1022-2588

Zusammenfassung

Die Preise der Zeitschriften steigen seit Jahren deutlich schneller als die der Monographien, schneller als die allgemeinen Teuerungsraten und vor allem als die den Bibliotheken zur Verfügung stehenden Literaturmittel. Die Bibli-otheken geraten dadurch in die Zwangslage, in regelmäßigen Abständen Zeitschriften abbestellen zu müssen. Mitte der achtziger Jahre waren in den meisten Bibliotheken viele Zeitschriften mehrfach vorhanden, und bei den Abbestellungen konnte der einzelne Titel noch im Bereich der Universität we-nigstens einmal weitergeführt werden, wenn Mehrfachexemplare abbestellt wurden. In den einschichtigen Bibliotheken waren von Anfang an nur wenige Mehrfachexemplare vorhanden. Hier führten schon die ersten Abbestellungen Ende der achtziger Jahre zu einer Reduzierung der Titelvielfalt. Spätestens seit Mitte der neunziger Jahre führten auch in den großen Bibliothekssyste-men die regelmäßig wiederkehrenden Abbestellrunden zu einer Ausdünnung der Titelvielfalt. Dies veranlasste die Bibliotheken, die Strukturen des Zeit-schriftenmarktes unter neuen Gesichtspunkten zu untersuchen.
Dass die Zeitschriften, die von Verlagen herausgegeben wurden, deutlich höhere Kosten verursachten als die Zeitschriften, die von wissenschaftlichen Gesellschaften verantwortet wurden, war in den Bibliotheken bekannt. Durch Wissenschaftler wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass die von Gesellschaften verantworteten Zeitschriften auch signifikant mehr rele-vanten Inhalt boten als die von Verlagen herausgegebenen Zeitschriften. Dies wurde damit belegt, dass der einzige quantitative Index, der für Zeitschriften zur Verfügung steht, der vom Institute of Science Information veröffentlich-te Impact Factor für die wissenschaftlichen Zeitschriften der Gesellschaften durchschnittlich höhere Werte aufwies als für Verlagszeitschriften.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Zeitschriftenkrise

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690KIRCHGÄSSNER, Adalbert, 2002. Können sich die Bibliotheken die Zeitschriften noch leisten?. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2002, 55(3/4), pp. 38-51. ISSN 1022-2588
BibTex
@article{Kirchganer2002Konne-4469,
  year={2002},
  title={Können sich die Bibliotheken die Zeitschriften noch leisten?},
  number={3/4},
  volume={55},
  issn={1022-2588},
  journal={Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare},
  pages={38--51},
  author={Kirchgäßner, Adalbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4469">
    <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator>
    <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4469"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen &amp; Bibliothekare ; 55 (2002), 3/4. - S. 38-51</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4469/1/kirchgaessner.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:34Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Preise der Zeitschriften steigen seit Jahren deutlich schneller als die der Monographien, schneller als die allgemeinen Teuerungsraten und vor allem als die den Bibliotheken zur Verfügung stehenden Literaturmittel. Die Bibli-otheken geraten dadurch in die Zwangslage, in regelmäßigen Abständen Zeitschriften abbestellen zu müssen. Mitte der achtziger Jahre waren in den meisten Bibliotheken viele Zeitschriften mehrfach vorhanden, und bei den Abbestellungen konnte der einzelne Titel noch im Bereich der Universität we-nigstens einmal weitergeführt werden, wenn Mehrfachexemplare abbestellt wurden. In den einschichtigen Bibliotheken waren von Anfang an nur wenige Mehrfachexemplare vorhanden. Hier führten schon die ersten Abbestellungen Ende der achtziger Jahre zu einer Reduzierung der Titelvielfalt. Spätestens seit Mitte der neunziger Jahre führten auch in den großen Bibliothekssyste-men die regelmäßig wiederkehrenden Abbestellrunden zu einer Ausdünnung der Titelvielfalt. Dies veranlasste die Bibliotheken, die Strukturen des Zeit-schriftenmarktes unter neuen Gesichtspunkten zu untersuchen.&lt;br /&gt;Dass die Zeitschriften, die von Verlagen herausgegeben wurden, deutlich höhere Kosten verursachten als die Zeitschriften, die von wissenschaftlichen Gesellschaften verantwortet wurden, war in den Bibliotheken bekannt. Durch Wissenschaftler wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass die von Gesellschaften verantworteten Zeitschriften auch signifikant mehr rele-vanten Inhalt boten als die von Verlagen herausgegebenen Zeitschriften. Dies wurde damit belegt, dass der einzige quantitative Index, der für Zeitschriften zur Verfügung steht, der vom Institute of Science Information veröffentlich-te Impact Factor für die wissenschaftlichen Zeitschriften der Gesellschaften durchschnittlich höhere Werte aufwies als für Verlagszeitschriften.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4469/1/kirchgaessner.pdf"/>
    <dcterms:title>Können sich die Bibliotheken die Zeitschriften noch leisten?</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen