Die Gesellschaft als Labor? : Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
Die Gesellschaft als Labor? : Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2015
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Contribution to a conference collection
Publication status
Published
Published in
Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 / Lessenich, Stephan (ed.). - Trier : Universität Trier, 2015
Abstract
Die Ad hoc-Gruppe Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie befasste sich mit den Folgen der großflächigen Übertragung von Ansätzen in den Science Studies auf die allgemeine soziologische Theorie sowie auf soziologische Kritikansätze. Im Fokus standen dabei weniger Fragen der Angemessenheit einzelner Konzepte der Science Studies wie etwa die Frage der Konzentration auf Objekte, sondern eher eine Theoriefolgenabschätzung. Diese lässt sich mithilfe des aus der objektualen Soziologie selbst stammenden Begriffs der „Übersetzung“ fassen. Danach führt die Übertragung von Konzepten aus einem Register in ein anderes zu einer „Artikulation“ neuer Positionen, aber auch zu einer „Disartikulation“ im Verhältnis zu bestehenden Ansätzen. So wird an die aus den Science Studies kommende Dingsoziologie die kritische Frage gerichtet, worin ihre Übersetzungskosten bestehen.
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Wissenschaftsforschung; allgemeine soziologische Theorie; Übersetzung; Dingsoziologie
Conference
37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Oct 6, 2014 - Oct 10, 2014, Trier
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
LANGENOHL, Andreas, Doris SCHWEITZER, 2015. Die Gesellschaft als Labor? : Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier, Oct 6, 2014 - Oct 10, 2014. In: LESSENICH, Stephan, ed.. Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Trier:Universität TrierBibTex
@inproceedings{Langenohl2015Gesel-36073, year={2015}, title={Die Gesellschaft als Labor? : Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie}, url={http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/164}, publisher={Universität Trier}, address={Trier}, booktitle={Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014}, editor={Lessenich, Stephan}, author={Langenohl, Andreas and Schweitzer, Doris} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36073"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Schweitzer, Doris</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Ad hoc-Gruppe Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie befasste sich mit den Folgen der großflächigen Übertragung von Ansätzen in den Science Studies auf die allgemeine soziologische Theorie sowie auf soziologische Kritikansätze. Im Fokus standen dabei weniger Fragen der Angemessenheit einzelner Konzepte der Science Studies wie etwa die Frage der Konzentration auf Objekte, sondern eher eine Theoriefolgenabschätzung. Diese lässt sich mithilfe des aus der objektualen Soziologie selbst stammenden Begriffs der „Übersetzung“ fassen. Danach führt die Übertragung von Konzepten aus einem Register in ein anderes zu einer „Artikulation“ neuer Positionen, aber auch zu einer „Disartikulation“ im Verhältnis zu bestehenden Ansätzen. So wird an die aus den Science Studies kommende Dingsoziologie die kritische Frage gerichtet, worin ihre Übersetzungskosten bestehen.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Die Gesellschaft als Labor? : Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie</dcterms:title> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36073"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-24T15:48:09Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-24T15:48:09Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:creator>Langenohl, Andreas</dc:creator> <dc:contributor>Langenohl, Andreas</dc:contributor> <dc:contributor>Schweitzer, Doris</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
URL of original publication
Test date of URL
2016-11-24
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes