Publikation:

Untersuchung von Through-Space-Wechselwirkungen zwischen borbasierten Chromophoren

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Walter_2-9ckkar0nrjvt2.pdf
Walter_2-9ckkar0nrjvt2.pdfGröße: 47.97 MBDownloads: 94

Datum

2021

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In Bezug auf organische Halbleitermaterialien, wie sie z. B. in organischen Leuchtdioden (OLEDs) oder Photovoltaikzellen (OPVs) eingesetzt werden, wurden borbasierte Dichromophorverbindungen synthetisiert. Über ein planares, starres Gerüstsystem wurden zwei Chromophore so verknüpft, dass intramolekulare Wechselwirkungen zwischen diesen entweder gefördert (cis-Dichromophore) oder ausgeschlossen (trans-Dichromophore) wurden. Als Gerüststrukturen wurden neuartige Bor-Heterocyclen ausgehend von substituierten para-Terphenylen dargestellt. Der Schlüsselschritt war im Fall des cis-Gerüsts (11,12-Diboraindeno[2,1-a]fluoren) eine Boranthermolyse, im Fall des trans-Gerüsts (6,12-Diboraindeno[1,2-b]fluoren) ein Silicium-Bor-Austausch. Als Chromophorsubstituenten wurden Chinolinolate und Acridinolate eingeführt, sodass Bor-Spirozentren entstanden, die zudem Stereozentren sind. Die Zielverbindungen wurden strukturell über NMR-Spektroskopie und Einkristall-Röntgenbeugung charakterisiert, wobei vom cis-Dichinolinolatsystem beide Diastereomere getrennt untersucht werden konnten. Die Lumineszenzspektroskopie zeigte für das cis-Dichinolinolat die Bildung intramolekularer Excimere an. Die trans-Dichromophorsysteme unterschieden sich in ihrer langwelligsten Emissionsbande nicht von den einzelnen Borafluorenchromophoren und sind daher als Modellsystem für den Ausschluss der Interchromophor-Wechselwirkungen gut geeignet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Concerning organic semiconductor materials which are used, for example, in organic light emitting diodes (OLEDs) or photovoltaic cells (OPVs), boron-based dichromophore compounds were synthesized. A planar, rigid backbone structure was designed to link the chromophores in a way that intramolecular interactions were either promoted (cis-dichromophores) or excluded (trans-dichromophores). As backbones, boron heterocycles were synthesized starting from substituted para-terphenyls. The key step was in case of the cis-backbone (11,12-diboraindeno[2,1-a]fluorene) a thermolysis of a borane, in case of the trans-backbone (6,12-diboraindeno[1,2-b]fluorene) a silicon boron exchange. As chromophore substituents, chinolinolates and acridinolates were introduced, making the boron atoms spiro-centres and simultaneously stereocentres. The target compounds' structures were examined by NMR spectroscopy and single crystal X-ray diffraction. It was possible to analyse both diastereomers of the cis-dichinolinolate independently. Luminescence spectroscopy showed for the named compounds the formation of intramolecular excimers. The trans-dichromophore systems did not differ from the individual borafluorene-based compounds regarding their lowest energy emission band and therefore, they suit well as model systems where interchromophore interactions are excluded.

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie

Schlagwörter

Boranthermolyse, Borchromophor, Excimer, Lumineszenz

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WALTER, Justus, 2021. Untersuchung von Through-Space-Wechselwirkungen zwischen borbasierten Chromophoren [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Walter2021Unter-54118,
  year={2021},
  title={Untersuchung von Through-Space-Wechselwirkungen zwischen borbasierten Chromophoren},
  author={Walter, Justus},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54118">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54118"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54118/3/Walter_2-9ckkar0nrjvt2.pdf"/>
    <dc:creator>Walter, Justus</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/54118/3/Walter_2-9ckkar0nrjvt2.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Untersuchung von Through-Space-Wechselwirkungen zwischen borbasierten Chromophoren</dcterms:title>
    <dc:contributor>Walter, Justus</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-28T09:16:48Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In Bezug auf organische Halbleitermaterialien, wie sie z. B. in organischen Leuchtdioden (OLEDs) oder Photovoltaikzellen (OPVs) eingesetzt werden, wurden borbasierte Dichromophorverbindungen synthetisiert. Über ein planares, starres Gerüstsystem wurden zwei Chromophore so verknüpft, dass intramolekulare Wechselwirkungen zwischen diesen entweder gefördert (cis-Dichromophore) oder ausgeschlossen (trans-Dichromophore) wurden. Als Gerüststrukturen wurden neuartige Bor-Heterocyclen ausgehend von substituierten para-Terphenylen dargestellt. Der Schlüsselschritt war im Fall des cis-Gerüsts (11,12-Diboraindeno[2,1-a]fluoren) eine Boranthermolyse, im Fall des trans-Gerüsts (6,12-Diboraindeno[1,2-b]fluoren) ein Silicium-Bor-Austausch. Als Chromophorsubstituenten wurden Chinolinolate und Acridinolate eingeführt, sodass Bor-Spirozentren entstanden, die zudem Stereozentren sind. Die Zielverbindungen wurden strukturell über NMR-Spektroskopie und Einkristall-Röntgenbeugung charakterisiert, wobei vom cis-Dichinolinolatsystem beide Diastereomere getrennt untersucht werden konnten. Die Lumineszenzspektroskopie zeigte für das cis-Dichinolinolat die Bildung intramolekularer Excimere an. Die trans-Dichromophorsysteme unterschieden sich in ihrer langwelligsten Emissionsbande nicht von den einzelnen Borafluorenchromophoren und sind daher als Modellsystem für den Ausschluss der Interchromophor-Wechselwirkungen gut geeignet.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-28T09:16:48Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

April 22, 2021
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2021
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen