Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft : Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins
Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft : Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2016
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-8376-3648-2
Bibliografische Daten
Verlag
Bielefeld: transcript
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Dissertation anderer Hochschule
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich in Berlin Waxing Studios etabliert, die sich ganz der Körperhaarentfernung widmen. Dominiert wird die Branche von Brasilianerinnen, die die Feminisierung aktueller Migrationen und die Ethnifizierung der intimen Dienstleistung zu verkörpern scheinen. Die Studios werden unter ihren Händen zu kulturellen und sozialen Aushandlungsorten über Geschlechterbilder und Körperlichkeit, über Arbeit und Professionalität sowie über weibliche migrantische Unternehmerschaft und Anerkennung. Maria Lidolas Blick auf diese Dynamiken wird von einer dezidierten Akteurs-Perspektive geleitet. Ihre Studie liefert eine theoretisch dichte Diskussion zur Intersektionalität von Arbeit, Gender und Migration.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
LIDOLA, Maria, 2016. Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft : Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins [Dissertation]. Berlin: Freie Universität Berlin. Bielefeld:transcript. ISBN 978-3-8376-3648-2. Available under: doi: 10.14361/9783839436486BibTex
@phdthesis{Lidola2016Intim-46362, year={2016}, doi={10.14361/9783839436486}, publisher={transcript}, title={Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft : Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins}, address={Berlin}, school={Freie Universität Berlin}, author={Lidola, Maria} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46362"> <dcterms:title>Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft : Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins</dcterms:title> <dc:publisher>transcript</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-8376-3648-2</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46362"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In den letzten Jahren haben sich in Berlin Waxing Studios etabliert, die sich ganz der Körperhaarentfernung widmen. Dominiert wird die Branche von Brasilianerinnen, die die Feminisierung aktueller Migrationen und die Ethnifizierung der intimen Dienstleistung zu verkörpern scheinen. Die Studios werden unter ihren Händen zu kulturellen und sozialen Aushandlungsorten über Geschlechterbilder und Körperlichkeit, über Arbeit und Professionalität sowie über weibliche migrantische Unternehmerschaft und Anerkennung. Maria Lidolas Blick auf diese Dynamiken wird von einer dezidierten Akteurs-Perspektive geleitet. Ihre Studie liefert eine theoretisch dichte Diskussion zur Intersektionalität von Arbeit, Gender und Migration.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Lidola, Maria</dc:contributor> <dc:creator>Lidola, Maria</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-12T13:13:11Z</dc:date> <dc:publisher>Bielefeld</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-07-12T13:13:11Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk
Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2014
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein