Die Konstruktion der Kooperation. Eine Untersuchung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit auf der Basis narrativer Interviews mit 'Experten aus der Praxis' kleiner und mittelständischer Unternehmen im (Hoch-)Technologiesektor
Die Konstruktion der Kooperation. Eine Untersuchung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit auf der Basis narrativer Interviews mit 'Experten aus der Praxis' kleiner und mittelständischer Unternehmen im (Hoch-)Technologiesektor
Loading...
Files
Date
1998
Authors
Schnettler, Bernt
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Im Zuge des Wandels der Industriegesellschaft wird das fordistisch-tayloristische Paradigma schrittweise durch post-fordistische Formen der Organisation und Produktion abgelöst. Dies bringt ein Anwachsen lateraler, interorganisationaler Beziehungen mit sich. Interorganisationale Netzwerke artikulieren sich in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen und insbesondere in der Wirtschaft als neuer Typus der Organisation jenseits von Markt und Hierarchie . Eine basale Rolle für die Ausbildung und Aufrechterhaltung von Netzwerken spielen Kooperationen. Der Begriff der Kooperation ist jedoch mit einer Reihe von terminologischen Unzulänglichkeiten und Mehrdeutigkeiten behaftet, die kritisch beleuchtet werden. Auf der Grundlage einer phänomenologisch fundierten, handlungstheoretischen Sozialtheorie im Anschluß an SCHÜTZ, BERGER und LUCKMANN wird eine analytische Fassung des Kooperationsbegriffs entwickelt, die darauf abzielt, Kooperation sowohl als spezifische Form des Handelns, als auch in seiner strukturellen Dimension als besondere Organisationsform zu erfassen. Formalanalytische Begriffsbestimmungen können jedoch eine empirisch begründete Theorie über Kooperationen nicht ersetzten. Sie dienen daher in der vorliegenden Arbeit lediglich als theoretische Sensibilisierung für die eigene Untersuchung. Am Beispiel der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Firmen werden einige zentrale Aspekte des Begriffs für die in Kooperationen selbst involvierten Akteure rekonstruiert.
Summary in another language
Subject (DDC)
900 History
Keywords
Unternehmerische Kooperation
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SCHNETTLER, Bernt, 1998. Die Konstruktion der Kooperation. Eine Untersuchung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit auf der Basis narrativer Interviews mit 'Experten aus der Praxis' kleiner und mittelständischer Unternehmen im (Hoch-)Technologiesektor [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Schnettler1998Konst-11616, year={1998}, title={Die Konstruktion der Kooperation. Eine Untersuchung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit auf der Basis narrativer Interviews mit 'Experten aus der Praxis' kleiner und mittelständischer Unternehmen im (Hoch-)Technologiesektor}, author={Schnettler, Bernt}, note={Bei der elektronsichen Ausgabe sind nur Auszüge aus der Masterarbeit enthalten} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11616"> <dcterms:title>Die Konstruktion der Kooperation. Eine Untersuchung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit auf der Basis narrativer Interviews mit 'Experten aus der Praxis' kleiner und mittelständischer Unternehmen im (Hoch-)Technologiesektor</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11616/1/203_1.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>1998</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11616/1/203_1.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Zuge des Wandels der Industriegesellschaft wird das fordistisch-tayloristische Paradigma schrittweise durch post-fordistische Formen der Organisation und Produktion abgelöst. Dies bringt ein Anwachsen lateraler, interorganisationaler Beziehungen mit sich. Interorganisationale Netzwerke artikulieren sich in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen und insbesondere in der Wirtschaft als neuer Typus der Organisation jenseits von Markt und Hierarchie . Eine basale Rolle für die Ausbildung und Aufrechterhaltung von Netzwerken spielen Kooperationen. Der Begriff der Kooperation ist jedoch mit einer Reihe von terminologischen Unzulänglichkeiten und Mehrdeutigkeiten behaftet, die kritisch beleuchtet werden. Auf der Grundlage einer phänomenologisch fundierten, handlungstheoretischen Sozialtheorie im Anschluß an SCHÜTZ, BERGER und LUCKMANN wird eine analytische Fassung des Kooperationsbegriffs entwickelt, die darauf abzielt, Kooperation sowohl als spezifische Form des Handelns, als auch in seiner strukturellen Dimension als besondere Organisationsform zu erfassen. Formalanalytische Begriffsbestimmungen können jedoch eine empirisch begründete Theorie über Kooperationen nicht ersetzten. Sie dienen daher in der vorliegenden Arbeit lediglich als theoretische Sensibilisierung für die eigene Untersuchung. Am Beispiel der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Firmen werden einige zentrale Aspekte des Begriffs für die in Kooperationen selbst involvierten Akteure rekonstruiert.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11616"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Schnettler, Bernt</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:24Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:24Z</dcterms:available> <dc:contributor>Schnettler, Bernt</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Bei der elektronsichen Ausgabe sind nur Auszüge aus der Masterarbeit enthalten