Publikation:

Ein Algorithmus zur Bestimmung der zweiten ventilatorischen Schwelle verglichen mit Experten-Ratings

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

46. Deutscher Sportärztekongress : Sportmedizin - Innovationen und Positionen. 2015

Zusammenfassung

Die Messung der Sauerstoffaufnahme (VO2) in Abhängigkeit von der Leistung gehört zu den Standards der heutigen Leistungsdiagnostik. Als zentrale Variablen werden u.a. die ventilatorischen Schwellen und die VO2max (Hansen & Sue, 2012). Während es für die VO2max klare Richtlinien gibt, müssen für die Bestimmung der ventilatorischen Schwellen eine Vielzahl von verschiedenen Anhaltspunkten mit einbezogen werden (Binder et al., 2008). Dies kann folglich sowohl zwischen subjektiven Expertenauswertungen, als auch bei extra dafür entwickelten mathematischen Algorithmen zu unterschiedlichen Werten führen, die sehr stark voneinander abweichen können (Ekkekakis et al., 2008). Aufgrund problematischer Kurvenverläufe führen bestehende Algorithmen (z.B. Brute-Force oder Break-Point) in manchen Fällen zu unrealistischen Schwellenwerten.
Das Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb einen neu entwickelten Algorithmus zu validieren, der unabhängig vom Kurvenverlauf einen zuverlässigen Schwellenwert für die VT2 liefern soll. Der entwickelte Algorithmus überprüft das fünfte Wassermann-Panel (VO2 - VCO2) nach vier aufeinanderfolgenden Messpunkten oberhalb einer Gerade mit einer dem Datensatz angepassten Steigung. Der Mittelwert der VO2-Werte solcher vier Punkte, welche auf der VO2-Achse am weitesten rechts liegen, wird als VT2 ausgegeben. Zur Validierung des Algorithmus, führten wir eine Online-Umfrage durch. Dabei bestimmten zehn Experten die VT2 für 20 ausgewählte Datensätze. Die Datensätze waren ohne das Wissen der Experten, je nach Eindeutigkeit der Kurvenverläufe, in drei Kategorien unterteilt.
Die Ergebnisse des Algorithmus und die gemittelten Experten-Ratings waren nicht signifikant unterschiedlich (p=0.69). Eine Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad war erkennbar: Bei den leichten (n=6) und mittelschweren (n=10) Datensätzen lag die Abweichung bei 1,4% (p=0,86) bzw. 2,3% (p=0,86), bei schweren Tests (n=4) bei 10% (p=0,38). Die Streuung (SD) der Experten-Ratings war dabei vom Schwierigkeitsgrad unabhängig (p=0,68).
Aufgrund der vorgestellten Ergebnisse kann der entwickelte Algorithmus als objektive Analysemöglichkeit anerkannt werden, welche nur bei Tests mit sehr sprunghaften Kurvenverläufen eine zu den leichten und mittelschweren Tests vergleichsweise hohe, aber nicht signifikante Abweichung (p=0,38) zu den Experten-Ratings aufweist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Konferenz

46. Deutscher Sportärztekongress, 11. Sept. 2015 - 12. Sept. 2015, Frankfurt/Main
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690THUMM, Patrick, Nitin SHARMA, Markus GRUBER, Dietmar SAUPE, 2015. Ein Algorithmus zur Bestimmung der zweiten ventilatorischen Schwelle verglichen mit Experten-Ratings. 46. Deutscher Sportärztekongress. Frankfurt/Main, 11. Sept. 2015 - 12. Sept. 2015. In: 46. Deutscher Sportärztekongress : Sportmedizin - Innovationen und Positionen. 2015
BibTex
@inproceedings{Thumm2015Algor-33073,
  year={2015},
  title={Ein Algorithmus zur Bestimmung der zweiten ventilatorischen Schwelle verglichen mit Experten-Ratings},
  booktitle={46. Deutscher Sportärztekongress : Sportmedizin - Innovationen und Positionen},
  author={Thumm, Patrick and Sharma, Nitin and Gruber, Markus and Saupe, Dietmar},
  note={Vortrag gehalten beim 46. Deutschen Sportärztekongress am 12.09.2015 in Frankfurt/Main}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/33073">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Messung der Sauerstoffaufnahme (VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) in Abhängigkeit von der Leistung gehört zu den Standards der heutigen Leistungsdiagnostik. Als zentrale Variablen werden u.a. die ventilatorischen Schwellen und die VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;max (Hansen &amp; Sue, 2012). Während es für die VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;max klare Richtlinien gibt, müssen für die Bestimmung der ventilatorischen Schwellen eine Vielzahl von verschiedenen Anhaltspunkten mit einbezogen werden (Binder et al., 2008). Dies kann folglich sowohl zwischen subjektiven Expertenauswertungen, als auch bei extra dafür entwickelten mathematischen Algorithmen zu unterschiedlichen Werten führen, die sehr stark voneinander abweichen können (Ekkekakis et al., 2008). Aufgrund problematischer Kurvenverläufe führen bestehende Algorithmen (z.B. Brute-Force oder Break-Point) in manchen Fällen zu unrealistischen Schwellenwerten.&lt;br /&gt;Das Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb einen neu entwickelten Algorithmus zu validieren, der unabhängig vom Kurvenverlauf einen zuverlässigen Schwellenwert für die VT2 liefern soll. Der entwickelte Algorithmus überprüft das fünfte Wassermann-Panel (VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; - VCO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) nach vier aufeinanderfolgenden Messpunkten oberhalb einer Gerade mit einer dem Datensatz angepassten Steigung. Der Mittelwert der VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Werte solcher vier Punkte, welche auf der VO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Achse am weitesten rechts liegen, wird als VT2 ausgegeben. Zur Validierung des Algorithmus, führten wir eine Online-Umfrage durch. Dabei bestimmten zehn Experten die VT2 für 20 ausgewählte Datensätze. Die Datensätze waren ohne das Wissen der Experten, je nach Eindeutigkeit der Kurvenverläufe, in drei Kategorien unterteilt.&lt;br /&gt;Die Ergebnisse des Algorithmus und die gemittelten Experten-Ratings waren nicht signifikant unterschiedlich (p=0.69). Eine Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad war erkennbar: Bei den leichten (n=6) und mittelschweren (n=10) Datensätzen lag die Abweichung bei 1,4% (p=0,86) bzw. 2,3% (p=0,86), bei schweren Tests (n=4) bei 10% (p=0,38). Die Streuung (SD) der Experten-Ratings war dabei vom Schwierigkeitsgrad unabhängig (p=0,68).&lt;br /&gt;Aufgrund der vorgestellten Ergebnisse kann der entwickelte Algorithmus als objektive Analysemöglichkeit anerkannt werden, welche nur bei Tests mit sehr sprunghaften Kurvenverläufen eine zu den leichten und mittelschweren Tests vergleichsweise hohe, aber nicht signifikante Abweichung (p=0,38) zu den Experten-Ratings aufweist.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Gruber, Markus</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Ein Algorithmus zur Bestimmung der zweiten ventilatorischen Schwelle verglichen mit Experten-Ratings</dcterms:title>
    <dc:creator>Thumm, Patrick</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:contributor>Saupe, Dietmar</dc:contributor>
    <dc:contributor>Sharma, Nitin</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Saupe, Dietmar</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/33073"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-22T12:45:43Z</dc:date>
    <dc:creator>Gruber, Markus</dc:creator>
    <dc:contributor>Thumm, Patrick</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-22T12:45:43Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:creator>Sharma, Nitin</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Vortrag gehalten beim 46. Deutschen Sportärztekongress am 12.09.2015 in Frankfurt/Main
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen