Publikation:

Zum Einfluß des Leerstellenmechanismus auf die Kinetik binärer Gittergase

Lade...
Vorschaubild

Dateien

kessler.pdf
kessler.pdfGröße: 4.59 MBDownloads: 417

Datum

2002

Autor:innen

Kessler, Michael

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Influence of the vacancy-mechanism on kinetics of binary lattice gases
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung der Kinetik bei Phasenübergängen 1. Art und die damit zusammenhängende Grenzflächendynamik. Dazu werden vorrangig Monte Carlo Simulationen zu spinodaler Ordnungsbildung und spinodaler Entmischung auf der Grundlage des Leerstellenmechanismus vorgestellt, der nur Platzwechsel von Atomen erlaubt, die auf einen unbesetzten Gitterplatz (Leerstelle) führen. Mit Leerstellen (Vacancies = V) als dritte Teilchensorte erhält man das sogenannte ABV-Modell, in dem zur Dynamik nur Platzwechsel zwischen benachbarten A-V- und B-V-Paaren erlaubt sind und nur zwischen den Atomen (A,B) explizite Wechselwirkungen auftreten.
Teil 1 der Arbeit behandelt spinodale Ordnungsbildung am Beispiel von fcc-Legierungen des Typs A_3B (z.B. Cu_3Au). Die dort auftretende L1_2-Ordnung ist vierfach entartet, zudem treten zwei unterschiedliche Typen von Antiphasengrenzflächen auf. Schwerpunkt ist hier die Beschreibung von Experimenten zum Übergang von nukleationsgetriebener Ordnungsbildung zu spinodaler Ordnugsbildung sowie der Einfluss freier (001)-Oberflächen.
Teil 2 befasst sich mit grundsätzlichen theoretischen Fragen zur spinodalen Entmischung in Gegenwart von Leerstellen am Beispiel zweidimensionaler Quadratgitter. Schwerpunktmäßig werden Unterschiede in der Dynamik untersucht, die auftreten, wenn man anstelle von direktem Atomaustausch den Leerstellenmechanismus verwendet. Das ABV-Modell bietet bei Wahl geeigneter Wechselwirkungen zudem die Möglichkeit, Grenzflächen zwischen einer Legierung und einer leerstellenreichen Phase zu untersuchen, was dem Modell einer freien Oberfläche entspricht.
Teil 3 stellt die zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie (TDFT) als analytische Methode vor, die im Prinzip geeignet ist, die Kinetik von Phasenübergängen zu untersuchen. Anhand von eindimensionalen Modellsystemen wird die Leistungsfähigkeit dieser Methode sowie kinetische Mean-Field Theorie im Vergleich zu Monte Carlo Simulationen getestet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Monte Carlo Simulation, Leerstellenmechanismus, ABV-Modell, spinodale Ordnungsbildung, Oberflächeninduzierte Ordnung, Monte Carlo simulation, ABV-model, surface induced ordering, spinodal ordering, spinodal decomposition, density functional theory

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KESSLER, Michael, 2002. Zum Einfluß des Leerstellenmechanismus auf die Kinetik binärer Gittergase [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kessler2002Einfl-8887,
  year={2002},
  title={Zum Einfluß des Leerstellenmechanismus auf die Kinetik binärer Gittergase},
  author={Kessler, Michael},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/8887">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8887/1/kessler.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Zum Einfluß des Leerstellenmechanismus auf die Kinetik binärer Gittergase</dcterms:title>
    <dc:creator>Kessler, Michael</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Influence of the vacancy-mechanism on kinetics of binary lattice gases</dcterms:alternative>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/8887"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:51:21Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Kessler, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung der Kinetik bei Phasenübergängen 1. Art und die damit zusammenhängende Grenzflächendynamik. Dazu werden vorrangig Monte Carlo Simulationen zu spinodaler Ordnungsbildung und spinodaler Entmischung auf der Grundlage des Leerstellenmechanismus vorgestellt, der nur Platzwechsel von Atomen erlaubt, die auf einen unbesetzten Gitterplatz (Leerstelle) führen. Mit Leerstellen (Vacancies = V) als dritte Teilchensorte erhält man das sogenannte ABV-Modell, in dem zur Dynamik nur Platzwechsel zwischen benachbarten A-V- und B-V-Paaren erlaubt sind und nur zwischen den Atomen (A,B) explizite Wechselwirkungen auftreten.&lt;br /&gt;Teil 1 der Arbeit behandelt spinodale Ordnungsbildung am Beispiel von fcc-Legierungen des Typs A_3B (z.B. Cu_3Au). Die dort auftretende L1_2-Ordnung ist vierfach entartet, zudem treten zwei unterschiedliche Typen von Antiphasengrenzflächen auf. Schwerpunkt ist hier die Beschreibung von Experimenten zum Übergang von nukleationsgetriebener Ordnungsbildung zu spinodaler Ordnugsbildung sowie der Einfluss freier (001)-Oberflächen.&lt;br /&gt;Teil 2 befasst sich mit grundsätzlichen theoretischen Fragen zur spinodalen Entmischung in Gegenwart von Leerstellen am Beispiel zweidimensionaler Quadratgitter. Schwerpunktmäßig werden Unterschiede in der Dynamik untersucht, die auftreten, wenn man anstelle von direktem Atomaustausch den Leerstellenmechanismus verwendet. Das ABV-Modell bietet bei Wahl geeigneter Wechselwirkungen zudem die Möglichkeit, Grenzflächen zwischen einer Legierung und einer leerstellenreichen Phase zu untersuchen, was dem Modell einer freien Oberfläche entspricht.&lt;br /&gt;Teil 3 stellt die zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie (TDFT) als analytische Methode vor, die im Prinzip geeignet ist, die Kinetik von Phasenübergängen zu untersuchen. Anhand von eindimensionalen Modellsystemen wird die Leistungsfähigkeit dieser Methode sowie kinetische Mean-Field Theorie im Vergleich zu Monte Carlo Simulationen getestet.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8887/1/kessler.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:51:21Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

July 11, 2002
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen