Counterparts and Qualities
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
David Lewis hat vorgeschlagen, Modalaussagen de re durch die sogenannte "Counterpart-Relation" zu deuten. Demnach ist es möglich für ein Individuum eine Eigenschaft P zu besitzen gdw. es einen Counterpart des Individuums gibt der die Eigenschaft P besitzt. Counterparts sind dabei mögliche Individuuen.
Eine alternative Behandlungsweise derselben Sätze findet sich in der sogenannten Kripke-Semantik. Demnach ist es möglich für ein Individuum eine Eigenschft P zu besitzen, gdw. es eine zugängliche mögliche Welt gibt, in der das Individuum die Eigenschaft P hat. Counterpart-Semantik ist flexibler und scheint metaphysisch weniger voraussetzungsreich (sie setzt z.B. nicht voraus, daß Individuen in verschiedenen möglichen Welten existieren). Die Kripke-Semantik hat dagegen Vorteile in der Semantik der natürlichen Sprache: sie beruht auf den Kernannahmen der sogenannten "Möglichen-Welten-Semantik", des bisher ertragreichsten Frameworks auf dem Gebiet der linguistischen Semantik. Counterpart-Semantik ist hingegen (so wie sie bisher vorliegt) mit diesen Annahmen kaum vereinbar.
Ich argumentiere daher für eine Synthese dieser beiden Ansätze. Zunächst motiviere ich die Counterpart-Semantik und verteidige sie gegen den sogenannten Humphrey-Einwand. Dann revidiere ich sie, um den wichtigsten internen Problemen zu begegnen, die sie besitzt.
Schliesslich entwickele ich eine Semantik, die formal eine Kripke-Semantik ist, deren wichtigster Begriff "Wahrheit in einer Repräsentation" aber geeignet ist, die Ideen der Counterpart-Semantik einzufangen.
Im ganzen Buch spielt der Begriff der qualitativen Eigenschaft eine zentrale Rolle; er wird schliesslich präzisiert und im letzten Kapitel eingesetzt, um die Grenzen des überhaupt Ausdrückbaren zu bestimmen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
David Lewis proposed to deal with the semantics of sentences that state what is possible for an individual in terms of possible individuals that are in ways the first individual might have been, so called counterparts of the individual. In this book, I defend counterpart semantics as an approach to the semantics of modality and natural language semantics in particular.
Counterpart semantics has a rival, the standard Kripkean semantics that deals with the same sentences in terms of an accessibility relation between possible worlds. While counterpart semantics appears to be more flexible and carries less metaphysical presuppositions (it does not presuppose that I myself exist in various possible worlds, e.g.), Kripkean semantics has some advantages of its own. Most importantly, it incorporates the core assumptions of what may be called standard possible-worlds semantics; i.e. the core assumptions of the most successful framework within linguistic semantics. Counterpart semantics, on the other hand, does not conform to these assumptions, or so I will argue.
In this book I opt for a synthesis of these two approaches that allows to combine their advantages. In Chap.1 I introduce the basic idea of counterpart semantics. I defend counterparts against the charge, made by Kripke, that counterparts are irrelevant for the analysis of modality. In Chap. 2 I present the classical version of counterpart semantics, i.e. David Lewis's translation of the language of quantified modal logic into counterpart theory. I discuss some well-known problems and opt for a revision of that translation that is able to solve the problems. Lewis's translation indirectly defines semantical values for expressions of quantified modal logic. In Chap.3 I evaluate counterpart semantics with respect to basic features of possible-worlds semantics. I conclude that the semantical values indirectly assigned to sentences by Lewis's translation are not sets of possible worlds, and that they do not meet certain intuitive demands on notions of meaning and content. (The revisions proposed in Chap.2 do not change this.) In Chap.4 I discuss various versions of a combination of counterpart semantics with Kripkean semantics found in the literature. But I conclude that here, the benefits of the latter are achieved by forfeiting the advantages of the former. Chap.5 finally contains my own proposal how to combine the two approaches in a more satisfactory way. The core semantical notion is truth according to a maximal complete representation, where representations now play the role of worlds.
It is an important feature of the counterpart relation that it is qualitative, i.e. a relation in which things stand in virtue how they are. In Chap.1 I point out why it is qualitative, and why it ought to be. In Chap.6 I show how to make the notion of a qualitative property or relation precise. Finally, in Chap.7 I show how to extend this and related notions to predicates and propositions. For counterpart semantics to work at all we have to assume that everything that can be said at all can in principle be expressed in a language with qualitative predicates only (and perhaps, additionally, names, treated directly referentially). In Chap.7 I show how this assumption allows to maintain that the representations of our semantics deserve their name.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KUPFFER, Manfred, 2010. Counterparts and Qualities [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Kupffer2010Count-3522, year={2010}, title={Counterparts and Qualities}, author={Kupffer, Manfred}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3522"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:38Z</dcterms:available> <dcterms:title>Counterparts and Qualities</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:38Z</dc:date> <dc:creator>Kupffer, Manfred</dc:creator> <dc:language>eng</dc:language> <dc:contributor>Kupffer, Manfred</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3522/1/Diss_Kupffer.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3522"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">David Lewis hat vorgeschlagen, Modalaussagen de re durch die sogenannte "Counterpart-Relation" zu deuten. Demnach ist es möglich für ein Individuum eine Eigenschaft P zu besitzen gdw. es einen Counterpart des Individuums gibt der die Eigenschaft P besitzt. Counterparts sind dabei mögliche Individuuen.<br />Eine alternative Behandlungsweise derselben Sätze findet sich in der sogenannten Kripke-Semantik. Demnach ist es möglich für ein Individuum eine Eigenschft P zu besitzen, gdw. es eine zugängliche mögliche Welt gibt, in der das Individuum die Eigenschaft P hat. Counterpart-Semantik ist flexibler und scheint metaphysisch weniger voraussetzungsreich (sie setzt z.B. nicht voraus, daß Individuen in verschiedenen möglichen Welten existieren). Die Kripke-Semantik hat dagegen Vorteile in der Semantik der natürlichen Sprache: sie beruht auf den Kernannahmen der sogenannten "Möglichen-Welten-Semantik", des bisher ertragreichsten Frameworks auf dem Gebiet der linguistischen Semantik. Counterpart-Semantik ist hingegen (so wie sie bisher vorliegt) mit diesen Annahmen kaum vereinbar.<br />Ich argumentiere daher für eine Synthese dieser beiden Ansätze. Zunächst motiviere ich die Counterpart-Semantik und verteidige sie gegen den sogenannten Humphrey-Einwand. Dann revidiere ich sie, um den wichtigsten internen Problemen zu begegnen, die sie besitzt.<br />Schliesslich entwickele ich eine Semantik, die formal eine Kripke-Semantik ist, deren wichtigster Begriff "Wahrheit in einer Repräsentation" aber geeignet ist, die Ideen der Counterpart-Semantik einzufangen.<br />Im ganzen Buch spielt der Begriff der qualitativen Eigenschaft eine zentrale Rolle; er wird schliesslich präzisiert und im letzten Kapitel eingesetzt, um die Grenzen des überhaupt Ausdrückbaren zu bestimmen.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3522/1/Diss_Kupffer.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:alternative>Counterparts und Qualitäten</dcterms:alternative> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>