Außenbeziehungen von Regionen : europäische Regionen im Vergleich
Außenbeziehungen von Regionen : europäische Regionen im Vergleich
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2006
Autor:innen
Thiele, Jan
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-8300-2380-7
Bibliografische Daten
Verlag
Hamburg : Kovač
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Seit etwa 10-15 Jahren lässt sich eine rasante Zunahme der Außenbeziehungen von Regionen beobachten. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Entwicklung noch bruchstückhaft. Insbesondere eine systematische Erforschung der grundlegenden Einflussfaktoren fand bisher nur äußerst unzureichend statt. Ziel des Buches ist es deshalb, anhand einer Untersuchung der Außenbeziehungen von insgesamt 52 Regionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Belgien Erkenntnisse über die dafür zugrunde liegenden Erklärungsfaktoren zu gewinnen. Als wesentliche Dimensionen der abhängigen Variablen der regionalen Außenbeziehungen können dabei regionale Partnerschaften, die Unterhaltung internationaler Vertretungen und das europapolitische Engagement identifiziert werden.
Theoretisch einordnen lässt sich das Phänomen der regionalen Außenbeziehungen in den durch die Globalisierung bedingten Prozess der zunehmenden Verschmelzung von Innen- und Außenpolitik, der zu einer Entgrenzung der Staatenwelt führt. Folgen sind sowohl eine Perforation nationalstaatlicher Souveränität als auch eine kontinuierliche Bedeutungssteigerung der regionalen Ebene, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet. So lassen sich derzeit weltweit Vorhaben zur weiteren staatlichen Dezentralisierung bzw. Föderalisierung beobachten. Dadurch wachsen auf der Ebene der Regionen sowohl die Notwendigkeit als auch die Chance, Außenbeziehungen aufzunehmen, um sich im globalen Wettbewerb zu positionieren.
Die methodische Grundlage dieser Untersuchung ist der von Charles Ragin entwickelte Fuzzy-Set Ansatz, ein für die vor Forschungsfrage vorteilhafter Mittelweg zwischen qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen. Mithilfe dieser Methode wird klar, dass die wesentlichen Faktoren zur Erklärung des Ausmaßes an regionalen Außenbeziehungen in der Ausstattung der Regionen mit Außenkompetenzen und mit finanziellen Ressourcen zu suchen sind. Demgegenüber spielen die internationale wirtschaftliche Verflechtung der Region und eventuell vorhandene regionalistische Bestrebungen eine deutlich geringere Rolle. Ein weiteres Ergebnis dieser Untersuchung ist die Erkenntnis, dass sich die Beziehungen zwischen regionalen Außenbeziehungen und nationalstaatlicher Außenpolitik grundsätzlich als komplementär und kooperativ bezeichnen lassen.
Theoretisch einordnen lässt sich das Phänomen der regionalen Außenbeziehungen in den durch die Globalisierung bedingten Prozess der zunehmenden Verschmelzung von Innen- und Außenpolitik, der zu einer Entgrenzung der Staatenwelt führt. Folgen sind sowohl eine Perforation nationalstaatlicher Souveränität als auch eine kontinuierliche Bedeutungssteigerung der regionalen Ebene, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet. So lassen sich derzeit weltweit Vorhaben zur weiteren staatlichen Dezentralisierung bzw. Föderalisierung beobachten. Dadurch wachsen auf der Ebene der Regionen sowohl die Notwendigkeit als auch die Chance, Außenbeziehungen aufzunehmen, um sich im globalen Wettbewerb zu positionieren.
Die methodische Grundlage dieser Untersuchung ist der von Charles Ragin entwickelte Fuzzy-Set Ansatz, ein für die vor Forschungsfrage vorteilhafter Mittelweg zwischen qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen. Mithilfe dieser Methode wird klar, dass die wesentlichen Faktoren zur Erklärung des Ausmaßes an regionalen Außenbeziehungen in der Ausstattung der Regionen mit Außenkompetenzen und mit finanziellen Ressourcen zu suchen sind. Demgegenüber spielen die internationale wirtschaftliche Verflechtung der Region und eventuell vorhandene regionalistische Bestrebungen eine deutlich geringere Rolle. Ein weiteres Ergebnis dieser Untersuchung ist die Erkenntnis, dass sich die Beziehungen zwischen regionalen Außenbeziehungen und nationalstaatlicher Außenpolitik grundsätzlich als komplementär und kooperativ bezeichnen lassen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
350 öffentliche Verwaltung
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
THIELE, Jan, 2006. Außenbeziehungen von Regionen : europäische Regionen im Vergleich [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Hamburg : Kovač. ISBN 978-3-8300-2380-7BibTex
@phdthesis{Thiele2006Auenb-17523, year={2006}, publisher={Hamburg : Kovač}, title={Außenbeziehungen von Regionen : europäische Regionen im Vergleich}, author={Thiele, Jan}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17523"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Thiele, Jan</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-8300-2380-7</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17523"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-09T11:51:15Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit etwa 10-15 Jahren lässt sich eine rasante Zunahme der Außenbeziehungen von Regionen beobachten. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Entwicklung noch bruchstückhaft. Insbesondere eine systematische Erforschung der grundlegenden Einflussfaktoren fand bisher nur äußerst unzureichend statt. Ziel des Buches ist es deshalb, anhand einer Untersuchung der Außenbeziehungen von insgesamt 52 Regionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Belgien Erkenntnisse über die dafür zugrunde liegenden Erklärungsfaktoren zu gewinnen. Als wesentliche Dimensionen der abhängigen Variablen der regionalen Außenbeziehungen können dabei regionale Partnerschaften, die Unterhaltung internationaler Vertretungen und das europapolitische Engagement identifiziert werden.<br /><br /><br /><br />Theoretisch einordnen lässt sich das Phänomen der regionalen Außenbeziehungen in den durch die Globalisierung bedingten Prozess der zunehmenden Verschmelzung von Innen- und Außenpolitik, der zu einer Entgrenzung der Staatenwelt führt. Folgen sind sowohl eine Perforation nationalstaatlicher Souveränität als auch eine kontinuierliche Bedeutungssteigerung der regionalen Ebene, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet. So lassen sich derzeit weltweit Vorhaben zur weiteren staatlichen Dezentralisierung bzw. Föderalisierung beobachten. Dadurch wachsen auf der Ebene der Regionen sowohl die Notwendigkeit als auch die Chance, Außenbeziehungen aufzunehmen, um sich im globalen Wettbewerb zu positionieren.<br /><br /><br /><br />Die methodische Grundlage dieser Untersuchung ist der von Charles Ragin entwickelte Fuzzy-Set Ansatz, ein für die vor Forschungsfrage vorteilhafter Mittelweg zwischen qualitativen und quantitativen Vorgehensweisen. Mithilfe dieser Methode wird klar, dass die wesentlichen Faktoren zur Erklärung des Ausmaßes an regionalen Außenbeziehungen in der Ausstattung der Regionen mit Außenkompetenzen und mit finanziellen Ressourcen zu suchen sind. Demgegenüber spielen die internationale wirtschaftliche Verflechtung der Region und eventuell vorhandene regionalistische Bestrebungen eine deutlich geringere Rolle. Ein weiteres Ergebnis dieser Untersuchung ist die Erkenntnis, dass sich die Beziehungen zwischen regionalen Außenbeziehungen und nationalstaatlicher Außenpolitik grundsätzlich als komplementär und kooperativ bezeichnen lassen.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Thiele, Jan</dc:contributor> <dcterms:title>Außenbeziehungen von Regionen : europäische Regionen im Vergleich</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:publisher>Hamburg : Kovač</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-09T11:51:15Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
January 25, 2006