Die organisierte Vermarktlichung der Moral und die Moralisierung der Märkte : eine vergleichende Analyse der Fair-Handelsbewegung und der Entstehung ethischen Konsums in Europa

Loading...
Thumbnail Image
Date
2016
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
The organized marketization of morality and the moralization of markets : a comparative analysis of the fair trade movement and the diffusion of ethical consumption in Europe
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Berliner Journal für Soziologie ; 26 (2016), 2. - pp. 171-199. - ISSN 0863-1808. - eISSN 1862-2593
Abstract
Die Studie untersucht am Beispiel der Fair-Handelsbewegung, wie sich die Entstehung und Verbreitung des ethischen Konsums in Europa seit dem Ende der 1990er-Jahre erklären lässt. In Ergänzung zu den existierenden akteurszentrierten Erklärungen ethischen Konsums werden Ansätze sozialer Bewegungstheorien verwendet, welche die organisationalen Dimensionen der Fair-Handelsbewegung und die nationalen Opportunitätsstrukturen in den Blick nehmen. Im Artikel wird argumentiert, dass der Wandel der Feldlogik der Fair-Trade-Bewegung von einer zivilgesellschaftlichen hin zu einer Marktlogik einen zentralen Impuls für die Entstehung und die Diffusion des Konsums fair gehandelter Produkte, aber auch für das Wissen über Fair Trade darstellte. Die Hypothesen werden anhand einer Mehrebenen-Analyse mit Daten einer Eurobarometer-Umfrage (1997) überprüft, die um Informationen zu den nationalen Fair-Trade-Organisationen und den ökonomischen und kulturellen Opportunitätsstrukturen ergänzt wurden. Die Ergebnisse stützen die These des zentralen Einflusses der organisierten Vermarktlichung auf die Moralisierung der Märkte und weisen auf die spezifischen Mobilisierungsstrategien der Fair-Handelsbewegung hin.
Summary in another language
This paper tries to show how the change in the organizational logic of the fair trade movement, embodied by fair trade labelling, has sparked the growth of ethical consumption. By establishing fair trade labels, the initial movement logic of political influence through education was supplemented and partly abandoned in favor of a market logic. Fair trade movements in Western Europe differ in the way they organize and market fair traded goods. Drawing on organizational institutionalism and social movement theories of economic opportunity structures, it is elaborated how the emergence of a new organizational form and its underlying logic shape consumption patterns. Hypotheses are empirically tested using a quantitative multilevel design. Organizational data on national fair trade movements compiled from an organizational survey of the European Fair Trade Association is combined with individual level survey data of the 1997 Eurobarometer for 12 European countries. Logistic hierarchical regression models reveal the crucial importance of the fair trade labels once diffused into consumer markets, controlling for organizational communication efforts as well as the number of distribution channels for individual fair trade consumption. Thus, adopting a market logic has been a powerful force in rendering fair trade successful.
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Ethischer Konsum, Fairer Handel, Institutionelle Logik, Soziale Bewegung, Europa, Diffusion
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KOOS, Sebastian, 2016. Die organisierte Vermarktlichung der Moral und die Moralisierung der Märkte : eine vergleichende Analyse der Fair-Handelsbewegung und der Entstehung ethischen Konsums in Europa. In: Berliner Journal für Soziologie. 26(2), pp. 171-199. ISSN 0863-1808. eISSN 1862-2593. Available under: doi: 10.1007/s11609-016-0315-1
BibTex
@article{Koos2016-11-17organ-38787,
  year={2016},
  doi={10.1007/s11609-016-0315-1},
  title={Die organisierte Vermarktlichung der Moral und die Moralisierung der Märkte : eine vergleichende Analyse der Fair-Handelsbewegung und der Entstehung ethischen Konsums in Europa},
  number={2},
  volume={26},
  issn={0863-1808},
  journal={Berliner Journal für Soziologie},
  pages={171--199},
  author={Koos, Sebastian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38787">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Koos, Sebastian</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Koos, Sebastian</dc:creator>
    <dcterms:alternative>The organized marketization of morality and the moralization of markets : a comparative analysis of the fair trade movement and the diffusion of ethical consumption in Europe</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Studie untersucht am Beispiel der Fair-Handelsbewegung, wie sich die Entstehung und Verbreitung des ethischen Konsums in Europa seit dem Ende der 1990er-Jahre erklären lässt. In Ergänzung zu den existierenden akteurszentrierten Erklärungen ethischen Konsums werden Ansätze sozialer Bewegungstheorien verwendet, welche die organisationalen Dimensionen der Fair-Handelsbewegung und die nationalen Opportunitätsstrukturen in den Blick nehmen. Im Artikel wird argumentiert, dass der Wandel der Feldlogik der Fair-Trade-Bewegung von einer zivilgesellschaftlichen hin zu einer Marktlogik einen zentralen Impuls für die Entstehung und die Diffusion des Konsums fair gehandelter Produkte, aber auch für das Wissen über Fair Trade darstellte. Die Hypothesen werden anhand einer Mehrebenen-Analyse mit Daten einer Eurobarometer-Umfrage (1997) überprüft, die um Informationen zu den nationalen Fair-Trade-Organisationen und den ökonomischen und kulturellen Opportunitätsstrukturen ergänzt wurden. Die Ergebnisse stützen die These des zentralen Einflusses der organisierten Vermarktlichung auf die Moralisierung der Märkte und weisen auf die spezifischen Mobilisierungsstrategien der Fair-Handelsbewegung hin.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-08T14:46:05Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/38787/1/Koos_2-8g4b8gvns2ig4.pdf"/>
    <dcterms:issued>2016-11-17</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-08T14:46:05Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38787"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/38787/1/Koos_2-8g4b8gvns2ig4.pdf"/>
    <dcterms:title>Die organisierte Vermarktlichung der Moral und die Moralisierung der Märkte : eine vergleichende Analyse der Fair-Handelsbewegung und der Entstehung ethischen Konsums in Europa</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed