Publikation:

Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse

Lade...
Vorschaubild

Dateien

DiplomarbeitSJelden.PDF
DiplomarbeitSJelden.PDFGröße: 992.35 KBDownloads: 3279

Datum

2002

Autor:innen

Jelden, Stefanie

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Work stress and successful recovery processes
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

This study examined the relationship between daily work stress, leisure time activities like physical activities, social activities or watching television and their recovery effects. It was hypothesized that people would spend less time on active activities like sports after a stressful work day. Further the study analysed the relationship between work stress, evaluation of the leisure activities after work and well-being at the end of the day.
83 police officers participated in the study and completed a diary on work stress, leisure time activities and situational well-being over a period of 5 days. Multilevel analyses provided only little support for the hypotheses. Analyses showed no significant relationship between work stress and the time spent with leisure time activities. But it seems that positive evaluation plays an important role in recovery processes.
The study contributes new impulses to further research on successful and healthy recovery from work stress.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, den Zusammenhang zwischen täglichem Arbeitsstress und verschiedenen Feierabendaktivitäten wie Sport, Fernsehen oder soziale Aktivitäten im Hinblick auf deren Erholungseffekte zu untersuchen. Die Annahme war, dass nach einem stressvollen Arbeitstag weniger Zeit für sportliche und soziale Aktivitäten aufgewendet wird. Weiter wurde untersucht, ob es Unterschiede in der Bewertung einzelner Aktivitäten je nach vorausgegangener Arbeitsbelastung gab und ob die Bewertung einen Effekt auf das Wohlbefinden am Abend hatte.
Untersuchungsteilnehmer waren 83 Polizei- und Kriminalbeamte aus Baden-Württemberg, die über einen Zeitraum von 5 Tagen ein standardisiertes Tagebuch über ihren Arbeitstag, ihre Freizeitaktivitäten und ihr Wohlbefinden ausfüllten. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Mehrebenenanalyse.
Es ergaben sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Arbeitsstress und der Zeit, die mit Freizeitaktivitäten nach der Arbeit verbracht wird. Jedoch scheint es, dass die positive Bewertung der Aktivitäten im Erholungsprozess eine Rolle spielt. Je positiver die ausgeführten Tätigkeiten bewertet wurden, desto besser war das Wohlbefinden am Ende des Tages. Darüber hinaus zeigte sich, dass Persönlichkeitsmerkmale wie psychische Belastetheit und geringe Erholungsfähigkeit negativ mit Wohlbefinden am Abend zusammenhängen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, mehr über die erfolgreiche Erholung von Arbeitsstress zu erfahren und werden im Rahmen der bisherigen Stress-Erholungs-Forschung diskutiert.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Mehrebenenanalyse, Arbeitsstress, daily work stress, leisure time activities, recovery, well-being, multilevel analyses

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690JELDEN, Stefanie, 2002. Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Jelden2002Arbei-10127,
  year={2002},
  title={Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse},
  author={Jelden, Stefanie}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10127">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10127/1/DiplomarbeitSJelden.PDF"/>
    <dc:creator>Jelden, Stefanie</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">This study examined the relationship between daily work stress, leisure time activities like physical activities, social activities or watching television and their recovery effects. It was hypothesized that people would spend less time on active activities like sports after a stressful work day. Further the study analysed the relationship between work stress, evaluation of the leisure activities after work and well-being at the end of the day.&lt;br /&gt;83 police officers participated in the study and completed a diary on work stress, leisure time activities and situational well-being over a period of 5 days. Multilevel analyses provided only little support for the hypotheses. Analyses showed no significant relationship between work stress and the time spent with leisure time activities. But it seems that positive evaluation plays an important role in recovery processes.&lt;br /&gt;The study contributes new impulses to further research on successful and healthy recovery from work stress.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10127"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:21Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:alternative>Work stress and successful recovery processes</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10127/1/DiplomarbeitSJelden.PDF"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:21Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Jelden, Stefanie</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:title>Arbeitsstress und Merkmale erfolgreicher Erholungsprozesse</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen