Publikation:

Der Einfluss von Vorsätzen auf die Multitaskingfähigkeit von Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Nadines_DA.pdf
Nadines_DA.pdfGröße: 1.11 MBDownloads: 1005

Datum

2004

Autor:innen

Stumpf, Nadine

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit von Vorsätzen (Gollwitzer, 1993, 1999), die an gesunden und klinischen Erwachsenengruppen mehrfach nachgewiesen werden konnte, auf eine Stichprobe von Kindern- und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu übertragen. Dabei wurde im Speziellen überprüft, ob die Multitaskingfähigkeiten dieser Personengruppe durch die Anwendung von Vorsätzen verbessert werden können.
Insgesamt nahmen 96 Kinder an der Studie teil, 48 davon mit einer ADHS-Diagnose und 48 unauffällige Kontrollen. Die Kinder wurden zufällig drei Experimentalbedingungen zugeordnet, einer Kontrollbedingung, einer Zielbedingung und einer Vorsatzbedingung. Sie bearbeiteten unter anderem den Six Part Test zur Erfassung von Multitaskingfähigkeiten, ein Subtest aus dem Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome for Children (BADS-C) von Emslie und Kollegen (2003). Die abhängigen Variablen waren der Gesamtscore im Six Part Test, die Anzahl bearbeiteter Aufgaben, sowie die Anzahl der dabei begangenen Regelbrechungen.
In der vorliegenden Untersuchung wurden keine Unterschiede in den Multitaskingleistungen von ADHS- und Kontrollkindern gefunden. Daraus folgend konnte auch keine Leistungssteigerung durch das Fassen von Vorsätzen nachgewiesen werden.
Diese Befunde stellen zunächst die Validität des verwendeten Testmaterials in Frage, das in zukünftigen Studien auch an deutschsprachigen Stichproben normiert werden sollte. In weiteren Studien muss geklärt werden, welche Aspekte einer Multitaskingaufgabe für ADHS-Kinder eine Schwierigkeit darstellen und bei welchen Prozessen sie keine Defizite zeigen. Erst dann können Vorsätze sinnvoll angewendet und ihre Wirkungsweise bei ADHS-Kindern erneut überprüft werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

ADHS, Kinder

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690STUMPF, Nadine, 2004. Der Einfluss von Vorsätzen auf die Multitaskingfähigkeit von Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Stumpf2004Einfl-10350,
  year={2004},
  title={Der Einfluss von Vorsätzen auf die Multitaskingfähigkeit von Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)},
  author={Stumpf, Nadine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10350">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10350/1/Nadines_DA.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10350"/>
    <dcterms:title>Der Einfluss von Vorsätzen auf die Multitaskingfähigkeit von Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Stumpf, Nadine</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10350/1/Nadines_DA.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:16Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit von Vorsätzen (Gollwitzer, 1993, 1999), die an gesunden und klinischen Erwachsenengruppen mehrfach nachgewiesen werden konnte, auf eine Stichprobe von Kindern- und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu übertragen. Dabei wurde im Speziellen überprüft, ob die Multitaskingfähigkeiten dieser Personengruppe durch die Anwendung von Vorsätzen verbessert werden können.&lt;br /&gt;Insgesamt nahmen 96 Kinder an der Studie teil, 48 davon mit einer ADHS-Diagnose und 48 unauffällige Kontrollen. Die Kinder wurden zufällig drei Experimentalbedingungen zugeordnet, einer Kontrollbedingung, einer Zielbedingung und einer Vorsatzbedingung. Sie bearbeiteten unter anderem den Six Part Test zur Erfassung von Multitaskingfähigkeiten, ein Subtest aus dem Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome for Children (BADS-C) von Emslie und Kollegen (2003). Die abhängigen Variablen waren der Gesamtscore im Six Part Test, die Anzahl bearbeiteter Aufgaben, sowie die Anzahl der dabei begangenen Regelbrechungen.&lt;br /&gt;In der vorliegenden Untersuchung wurden keine Unterschiede in den Multitaskingleistungen von ADHS- und Kontrollkindern gefunden. Daraus folgend konnte auch keine Leistungssteigerung durch das Fassen von Vorsätzen nachgewiesen werden.&lt;br /&gt;Diese Befunde stellen zunächst die Validität des verwendeten Testmaterials in Frage, das in zukünftigen Studien auch an deutschsprachigen Stichproben normiert werden sollte. In weiteren Studien muss geklärt werden, welche Aspekte einer Multitaskingaufgabe für ADHS-Kinder eine Schwierigkeit darstellen und bei welchen Prozessen sie keine Defizite zeigen. Erst dann können Vorsätze sinnvoll angewendet und ihre Wirkungsweise bei ADHS-Kindern erneut überprüft werden.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Stumpf, Nadine</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:16Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen