Publikation:

Die Punctuated-Equilibrium-Theorie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Beyer_2-7qfp29xjmoqt6.pdf
Beyer_2-7qfp29xjmoqt6.pdfGröße: 251.9 KBDownloads: 81

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz
oops

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

WENZELBURGER, Georg, ed., Reimut ZOHLNHÖFER, ed.. Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 355-375. ISBN 978-3-658-01967-9. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01968-6_14

Zusammenfassung

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Theorie und Arbeitsweise der Punctuated Equilibrium Theorie (PET). PET umfasst ein Policy-Prozessmodell, in dem ein langer Zeitraum geringer Veränderungen in einem Politikfeld durch grundlegende Transformationen unterbrochen wird. Das PET-Modell geht von der Annahme aus, dass individuelle Entscheidungsfindung auf begrenzter Rationalität beruht. Auf der Ebene von Organisationen und Institutionen identifiziert PET zwei Phasen: Policy-Inkrementalismus und weitreichenden Wandel. Inkrementalismus ist durch beständige Institutionen, begrenzte Policy-Monopole und dominate Policy-Ideen gekennzeichnet. Weitreichender Wandel findet hingegen statt, wenn sich makropolitische Aufmerksamkeit verschiebt, es zu einer Institutionenverlagerung kommt und sich das Erscheinungsbild eines Themas verändert. Dieses ursprüngliche Modell wird dann in einer Weiterentwicklung zusammengefasst, die sich auf disproportionale Informationsverarbeitung und institutionelle Friktion konzentriert. Schließlich werden Arbeitsweisen und vergleichende empirische Untersuchungen von Policy-Agendas vorgestellt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Politikwandel, Punctuated Equilibrium Theory, Feedback, Institutionen, Aufmerksamkeit

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690BEYER, Daniela, Graeme BOUSHEY, Christian BREUNIG, 2015. Die Punctuated-Equilibrium-Theorie. In: WENZELBURGER, Georg, ed., Reimut ZOHLNHÖFER, ed.. Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 355-375. ISBN 978-3-658-01967-9. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-01968-6_14
BibTex
@incollection{Beyer2015Punct-37628,
  year={2015},
  doi={10.1007/978-3-658-01968-6_14},
  title={Die Punctuated-Equilibrium-Theorie},
  isbn={978-3-658-01967-9},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Handbuch Policy-Forschung},
  pages={355--375},
  editor={Wenzelburger, Georg and Zohlnhöfer, Reimut},
  author={Beyer, Daniela and Boushey, Graeme and Breunig, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37628">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:creator>Boushey, Graeme</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Breunig, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Beyer, Daniela</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37628"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37628/1/Beyer_2-7qfp29xjmoqt6.pdf"/>
    <dc:contributor>Breunig, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Theorie und Arbeitsweise der Punctuated Equilibrium Theorie (PET). PET umfasst ein Policy-Prozessmodell, in dem ein langer Zeitraum geringer Veränderungen in einem Politikfeld durch grundlegende Transformationen unterbrochen wird. Das PET-Modell geht von der Annahme aus, dass individuelle Entscheidungsfindung auf begrenzter Rationalität beruht. Auf der Ebene von Organisationen und Institutionen identifiziert PET zwei Phasen: Policy-Inkrementalismus und weitreichenden Wandel. Inkrementalismus ist durch beständige Institutionen, begrenzte Policy-Monopole und dominate Policy-Ideen gekennzeichnet. Weitreichender Wandel findet hingegen statt, wenn sich makropolitische Aufmerksamkeit verschiebt, es zu einer Institutionenverlagerung kommt und sich das Erscheinungsbild eines Themas verändert. Dieses ursprüngliche Modell wird dann in einer Weiterentwicklung zusammengefasst, die sich auf disproportionale Informationsverarbeitung und institutionelle Friktion konzentriert. Schließlich werden Arbeitsweisen und vergleichende empirische Untersuchungen von Policy-Agendas vorgestellt.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37628/1/Beyer_2-7qfp29xjmoqt6.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Boushey, Graeme</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dc:creator>Beyer, Daniela</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-21T11:28:21Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-21T11:28:21Z</dc:date>
    <dcterms:title>Die Punctuated-Equilibrium-Theorie</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen