Evaluation betrieblichen E-Learnings : Methoden und Befunde
Evaluation betrieblichen E-Learnings : Methoden und Befunde
Loading...
Date
2011
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published in
Handbuch E-Learning : Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis; [Strategien, Instrumente, Fallstudien] [39. Erg.-Lfg.] / Hohenstein, Andreas et al. (ed.). - Köln : Dt. Wirtschaftsdienst, 2011. - pp. 6.18. - ISBN 978-3-87156-298-3
Abstract
Vor über einer Dekade wurde die Einführung betrieblichen E-Learnings zunächst begeistert begrüßt. Rasch folgte darauf eine entsprechende Ernüchterung. Inzwischen ist E-Learning in den meisten Unternehmen methodischer Baustein des Weiterbildungsangebots und wird vorwiegend in Form von webbasierten Trainings umgesetzt. Unternehmen unterscheiden sich dabei stark in der Nutzungsintensität von E-Learning. Auch die Forschung, vor allem in der Tradition der Trainingsevaluation, unterstützt diese Ent- wicklung zunehmend durch empirische, theoriebasierte Beiträge, die Licht auf Bewährungsdaten und Erfolgsfaktoren von betrieblichem E-Learning werfen. Um den wissenschaftlich gestützten Ausbau von E-Learning zu fördern, lohnt es sich, methodische Zugänge aufzuarbeiten und den aktuellen Forschungsstand zu bilanzieren. Dafür sind sowohl E-Learning-spezifische als auch allgemeine Ansätze der Trainingsevaluation sinnvoll, da sich prä- senz- und webbasierte Trainings teilweise in ihren Wirkzusammenhängen und Erfolgsfaktoren unterscheiden. Insbesondere motivationalen Merkmalen und emotionalen Reaktionen der Lernenden kommen im E-Learning eine größere Bedeutung zu.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Corporate E-Learning
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
HOCHHOLDINGER, Sabine, Andrea BEINICKE, 2011. Evaluation betrieblichen E-Learnings : Methoden und Befunde. In: HOHENSTEIN, Andreas, ed. and others. Handbuch E-Learning : Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis; [Strategien, Instrumente, Fallstudien] [39. Erg.-Lfg.]. Köln:Dt. Wirtschaftsdienst, pp. 6.18. ISBN 978-3-87156-298-3BibTex
@incollection{Hochholdinger2011Evalu-19941, year={2011}, title={Evaluation betrieblichen E-Learnings : Methoden und Befunde}, isbn={978-3-87156-298-3}, publisher={Dt. Wirtschaftsdienst}, address={Köln}, booktitle={Handbuch E-Learning : Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis; [Strategien, Instrumente, Fallstudien] [39. Erg.-Lfg.]}, editor={Hohenstein, Andreas}, author={Hochholdinger, Sabine and Beinicke, Andrea}, note={Loseblattausgabe} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19941"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-08-09T07:38:53Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Hochholdinger, Sabine</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-08-09T07:38:53Z</dc:date> <dcterms:title>Evaluation betrieblichen E-Learnings : Methoden und Befunde</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19941"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Hochholdinger, Sabine</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19941/1/Hochholdinger_Evaluation.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Beinicke, Andrea</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Handbuch E-Learning : Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis; [Strategien, Instrumente, Fallstudien] / Andreas Hohenstein ... (Hrsg.). - Köln : Dt. Wirtschaftsdienst, 20XX. - 6.18 [22 S.] (39. Erg.-Lfg., 2011). - ISBN 978-3-87156-298-3</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Vor über einer Dekade wurde die Einführung betrieblichen E-Learnings zunächst begeistert begrüßt. Rasch folgte darauf eine entsprechende Ernüchterung. Inzwischen ist E-Learning in den meisten Unternehmen methodischer Baustein des Weiterbildungsangebots und wird vorwiegend in Form von webbasierten Trainings umgesetzt. Unternehmen unterscheiden sich dabei stark in der Nutzungsintensität von E-Learning. Auch die Forschung, vor allem in der Tradition der Trainingsevaluation, unterstützt diese Ent- wicklung zunehmend durch empirische, theoriebasierte Beiträge, die Licht auf Bewährungsdaten und Erfolgsfaktoren von betrieblichem E-Learning werfen. Um den wissenschaftlich gestützten Ausbau von E-Learning zu fördern, lohnt es sich, methodische Zugänge aufzuarbeiten und den aktuellen Forschungsstand zu bilanzieren. Dafür sind sowohl E-Learning-spezifische als auch allgemeine Ansätze der Trainingsevaluation sinnvoll, da sich prä- senz- und webbasierte Trainings teilweise in ihren Wirkzusammenhängen und Erfolgsfaktoren unterscheiden. Insbesondere motivationalen Merkmalen und emotionalen Reaktionen der Lernenden kommen im E-Learning eine größere Bedeutung zu.</dcterms:abstract> <dc:creator>Beinicke, Andrea</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19941/1/Hochholdinger_Evaluation.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Loseblattausgabe
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes