Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht
Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht
Loading...
Date
2022
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Empirische Befunde verweisen auf Mängel bezüglich eines kompetenten Umgangs mit Finanzangelegenheiten (Financial Literacy), welche besonders auf junge Menschen zutreffen. Dieser Befund erstaunt erst einmal nicht, nimmt Financial Literacy doch mit dem Alter und damit verbundener Erfahrung zu. Problematisch sind diese Befunde allerdings insofern, als das Jugendliche und junge Erwachsene zugleich mit einer zunehmenden Eigenverantwortung im Hinblick auf Altersvorsorge, Einkommensabsicherung und komplexeren Finanzprodukten konfrontiert sind, der ihre Elterngeneration so nicht ausgesetzt war. Aus diesem Grund ist ein erklärtes bildungspolitisches Ziel der OECD, Financial Literacy in den Mitgliedsländern institutionalisiert zu fördern und in Deutschland soll dies laut KMK im Schulunterricht umgesetzt werden. Übersichtsarbeiten zur effektiven Förderung von Financial Literacy weisen darauf hin, dass sich zur Förderung von Financial Literacy in dieser Altersgruppe erfahrungsbasierte Methoden, wie z.B. Game-based Learning (GBL), eignen. GBL erlaubt durch einen spielerischen Ansatz mit einer hohen Fehlertoleranz die Simulation sozio-ökonomischer Entscheidungsprozesse, die aufgrund begrenzter Geschäftsfähigkeit und finanzieller Abhängigkeit vom Elternhaus im Alltag noch nicht erfahrbar sind, jedoch zeitnah für Lernende der Sekundarstufe II relevant werden wird. Ob und inwiefern diese Methode tatsächlich geeignet ist, das theoretisch angenommene Potenzial einer effektiven Förderung von Financial Literacy zu erfüllen, wurde bisher kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit folgt aus diesem Grund der übergeordneten Fragestellung, inwiefern GBL im Wirtschaftsunterricht mit einem Fokus auf der Förderung von Financial Literacy wirksam ist. Damit soll ein Beitrag zur Theoriebildung und zur Entwicklung der Unterrichtspraxis geleistet werden. Die Beantwortung erfolgt im Kern mittels dreier Beiträgen, welche jeweils Teilfragestellungen untersuchen: (1) Der erstmaligen Vorlage eines systematischen Reviews, welche die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen von GBL im Wirtschaftsunterricht untersucht (Platz, 2022), (2) der Entwicklung eines Forschungsdesigns inkl. Treatment, um die effektive Gestaltung von GBL in der Sekundarstufe II zu untersuchen (Platz et al., 2021) und (3) der Untersuchung von Interaktionseffekte zwischen individuellen Personenmerkmale, dem Spielerleben und der Interessensentwicklung, um zu überprüfen, für welche Personen diese Methode besonders geeignet sind (Platz & Jüttler, 2022). In diesem Zusammenhang kann bestätigt werden, dass (1) der Einsatz von GBL bei dem Wissenserwerb Vorteile gegenüber traditionelleren Lernmethoden aufweist. Damit GBL motivationsförderlich sein kann, ist auf eine hohe Leistungserwartung, herausfordernde Aufgaben und einen klaren Inhaltsbezug zum Unterricht zu achten. Ein (2) differenziertes Ergebnis zur Wirksamkeit von GBL ist durch die Variation einzelner GBL Elemente (z.B. Spielmechaniken) möglich (Designvergleich), zu dem ein Forschungskonzept vorgestellt wird. Dabei wird die zentrale Bedeutung geeigneter Spielemechaniken und Reflexionsaufgaben für das Spielerleben und die Interessensentwicklung legitimiert und erstmals eine theoretisch und curricular basierte Spielumgebung (Moonshot) vorgestellt, welche im Rahmen des dritten Beitrags eingesetzt wird. Anschließend werden (3) mithilfe eines Pre-Post Designs Teilfacetten von Financial Literacy als stärkste Prädiktoren identifiziert: Während fachliche Vormotivation in einem positiven Zusammenhang steht, stehen Fachwissen und Freizeitbeschäftigung in einem negativen Zusammenhang mit dem Spielerleben und der Interessensentwicklung. Die Ergebnisse werden abschließend mit Blick auf die Theoriebildung von GBL und Financial Literacy sowie im Hinblick auf praktische Implikationen diskutiert.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Financial Literacy, Finanzielle Bildung, Game-based Learning, Serious Games, Sekundarstufe II, Instructional Design, Reflexion
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
PLATZ, Liane, 2022. Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Platz2022Spiel-58406, year={2022}, title={Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht}, author={Platz, Liane}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58406"> <dc:creator>Platz, Liane</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-29T11:53:46Z</dcterms:available> <dc:contributor>Platz, Liane</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58406"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-29T11:53:46Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Empirische Befunde verweisen auf Mängel bezüglich eines kompetenten Umgangs mit Finanzangelegenheiten (Financial Literacy), welche besonders auf junge Menschen zutreffen. Dieser Befund erstaunt erst einmal nicht, nimmt Financial Literacy doch mit dem Alter und damit verbundener Erfahrung zu. Problematisch sind diese Befunde allerdings insofern, als das Jugendliche und junge Erwachsene zugleich mit einer zunehmenden Eigenverantwortung im Hinblick auf Altersvorsorge, Einkommensabsicherung und komplexeren Finanzprodukten konfrontiert sind, der ihre Elterngeneration so nicht ausgesetzt war. Aus diesem Grund ist ein erklärtes bildungspolitisches Ziel der OECD, Financial Literacy in den Mitgliedsländern institutionalisiert zu fördern und in Deutschland soll dies laut KMK im Schulunterricht umgesetzt werden. Übersichtsarbeiten zur effektiven Förderung von Financial Literacy weisen darauf hin, dass sich zur Förderung von Financial Literacy in dieser Altersgruppe erfahrungsbasierte Methoden, wie z.B. Game-based Learning (GBL), eignen. GBL erlaubt durch einen spielerischen Ansatz mit einer hohen Fehlertoleranz die Simulation sozio-ökonomischer Entscheidungsprozesse, die aufgrund begrenzter Geschäftsfähigkeit und finanzieller Abhängigkeit vom Elternhaus im Alltag noch nicht erfahrbar sind, jedoch zeitnah für Lernende der Sekundarstufe II relevant werden wird. Ob und inwiefern diese Methode tatsächlich geeignet ist, das theoretisch angenommene Potenzial einer effektiven Förderung von Financial Literacy zu erfüllen, wurde bisher kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit folgt aus diesem Grund der übergeordneten Fragestellung, inwiefern GBL im Wirtschaftsunterricht mit einem Fokus auf der Förderung von Financial Literacy wirksam ist. Damit soll ein Beitrag zur Theoriebildung und zur Entwicklung der Unterrichtspraxis geleistet werden. Die Beantwortung erfolgt im Kern mittels dreier Beiträgen, welche jeweils Teilfragestellungen untersuchen: (1) Der erstmaligen Vorlage eines systematischen Reviews, welche die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen von GBL im Wirtschaftsunterricht untersucht (Platz, 2022), (2) der Entwicklung eines Forschungsdesigns inkl. Treatment, um die effektive Gestaltung von GBL in der Sekundarstufe II zu untersuchen (Platz et al., 2021) und (3) der Untersuchung von Interaktionseffekte zwischen individuellen Personenmerkmale, dem Spielerleben und der Interessensentwicklung, um zu überprüfen, für welche Personen diese Methode besonders geeignet sind (Platz & Jüttler, 2022). In diesem Zusammenhang kann bestätigt werden, dass (1) der Einsatz von GBL bei dem Wissenserwerb Vorteile gegenüber traditionelleren Lernmethoden aufweist. Damit GBL motivationsförderlich sein kann, ist auf eine hohe Leistungserwartung, herausfordernde Aufgaben und einen klaren Inhaltsbezug zum Unterricht zu achten. Ein (2) differenziertes Ergebnis zur Wirksamkeit von GBL ist durch die Variation einzelner GBL Elemente (z.B. Spielmechaniken) möglich (Designvergleich), zu dem ein Forschungskonzept vorgestellt wird. Dabei wird die zentrale Bedeutung geeigneter Spielemechaniken und Reflexionsaufgaben für das Spielerleben und die Interessensentwicklung legitimiert und erstmals eine theoretisch und curricular basierte Spielumgebung (Moonshot) vorgestellt, welche im Rahmen des dritten Beitrags eingesetzt wird. Anschließend werden (3) mithilfe eines Pre-Post Designs Teilfacetten von Financial Literacy als stärkste Prädiktoren identifiziert: Während fachliche Vormotivation in einem positiven Zusammenhang steht, stehen Fachwissen und Freizeitbeschäftigung in einem negativen Zusammenhang mit dem Spielerleben und der Interessensentwicklung. Die Ergebnisse werden abschließend mit Blick auf die Theoriebildung von GBL und Financial Literacy sowie im Hinblick auf praktische Implikationen diskutiert.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58406/3/Platz_2-7jpidw9zh8ay2.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58406/3/Platz_2-7jpidw9zh8ay2.pdf"/> <dcterms:title>Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
July 20, 2022
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2022
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes