Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht
Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2018
Autor:innen
Engel, Florian Azad
Scharenberg, Swantje
Bossmann, Thomas
Sperlich, Billy
Roth, Andreas
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research ; 48 (2018), 1. - S. 120-128. - ISSN 2509-3142. - eISSN 2509-3150
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel : Das Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse der Effekte einer 6‑wöchigen Ausdauertrainingsintervention (hochintensives Intervalltraining [HIIT] vs. Grundlagenausdauer [GAT]) im Rahmen des Sportunterrichts auf motorische Leistung, subjektives Belastungsempfinden sowie psychische Stimmung von 11-jährigen Schüler/innen.
Methoden : In 6 Wochen absolvierten 85 Schüler/innen (Alter: 11,9 ± 0,9 Jahre) 11 Trainingseinheiten HIIT (ca. 20 min, Intervalle von 10 s–4 min mit ca. 90–100 % der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeit des 6‑min-Laufes [vmittel]) oder GAT (30 min, Intervalle von 6–25 min mit ca. 65–85 % der vmittel). Vor und nach der Intervention wurden Körpergröße und -gewicht sowie die motorische Leistungsfähigkeit (20-m-Sprint, Standweitsprung, seitliches Hin- und Herspringen, Liegestütz, Sit-ups, 6‑min-Lauf) ermittelt. Die individuell wahrgenommene Anstrengung während HIIT bzw. GAT wurde nach jedem Training mittels Session-RPE-Skala und die individuelle Stimmung mittels Befindlichkeitsfragebogen ermittelt.
Ergebnisse : Die Laufdistanz im 6‑min-Lauf (p < 0,001; part. η2 = 0,473), 20-m-Sprint Zeit (p < 0,001; part. η2 = 0,226), Standweitsprungweite (p < 0,05; part. η2 = 0,056), Anzahl der Liegestütze (p < 0,001; part. η2 = 0,523) und Sit-ups in 40 s (p < 0,001; part. η2 = 0,146) verbesserten sich nach HIIT und GAT ohne signifikante Interaktion Zeit × Gruppe (mit Ausnahme der Anzahl der Sit-ups in 40 s [p < 0,05; part. η2 = 0,048]). RPE (p < 0,05) war höher und die Stimmung (p < 0,05) positiver nach HIIT.
Schlussfolgerungen : HIIT und GAT verbesserten die motorische Leistung gleichermaßen. Jedoch benötigte das HIIT im Vergleich zum GAT 30 % weniger Zeit. Da die Netto-Zeit im Sportunterricht limitiert ist, bietet HIIT eine neue Perspektive zur Verbesserung der Ausdauer und weiterer motorischer Leistungen von Schüler/innen. Die positive Stimmung nach HIIT unterstreicht die Anwendbarkeit von HIIT im Sportunterricht.
Methoden : In 6 Wochen absolvierten 85 Schüler/innen (Alter: 11,9 ± 0,9 Jahre) 11 Trainingseinheiten HIIT (ca. 20 min, Intervalle von 10 s–4 min mit ca. 90–100 % der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeit des 6‑min-Laufes [vmittel]) oder GAT (30 min, Intervalle von 6–25 min mit ca. 65–85 % der vmittel). Vor und nach der Intervention wurden Körpergröße und -gewicht sowie die motorische Leistungsfähigkeit (20-m-Sprint, Standweitsprung, seitliches Hin- und Herspringen, Liegestütz, Sit-ups, 6‑min-Lauf) ermittelt. Die individuell wahrgenommene Anstrengung während HIIT bzw. GAT wurde nach jedem Training mittels Session-RPE-Skala und die individuelle Stimmung mittels Befindlichkeitsfragebogen ermittelt.
Ergebnisse : Die Laufdistanz im 6‑min-Lauf (p < 0,001; part. η2 = 0,473), 20-m-Sprint Zeit (p < 0,001; part. η2 = 0,226), Standweitsprungweite (p < 0,05; part. η2 = 0,056), Anzahl der Liegestütze (p < 0,001; part. η2 = 0,523) und Sit-ups in 40 s (p < 0,001; part. η2 = 0,146) verbesserten sich nach HIIT und GAT ohne signifikante Interaktion Zeit × Gruppe (mit Ausnahme der Anzahl der Sit-ups in 40 s [p < 0,05; part. η2 = 0,048]). RPE (p < 0,05) war höher und die Stimmung (p < 0,05) positiver nach HIIT.
Schlussfolgerungen : HIIT und GAT verbesserten die motorische Leistung gleichermaßen. Jedoch benötigte das HIIT im Vergleich zum GAT 30 % weniger Zeit. Da die Netto-Zeit im Sportunterricht limitiert ist, bietet HIIT eine neue Perspektive zur Verbesserung der Ausdauer und weiterer motorischer Leistungen von Schüler/innen. Die positive Stimmung nach HIIT unterstreicht die Anwendbarkeit von HIIT im Sportunterricht.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
796 Sport
Schlagwörter
Ausdauertraining; Kinder; Anaerob-laktazides Ausdauertraining; Sportunterricht; Dauermethode
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
ENGEL, Florian Azad, Swantje SCHARENBERG, Thomas BOSSMANN, Billy SPERLICH, Andreas ROTH, Alexander WOLL, Matthias WAGNER, 2018. Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht. In: German Journal of Exercise and Sport Research. 48(1), pp. 120-128. ISSN 2509-3142. eISSN 2509-3150. Available under: doi: 10.1007/s12662-018-0492-5BibTex
@article{Engel2018-03Hochi-42049, year={2018}, doi={10.1007/s12662-018-0492-5}, title={Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht}, number={1}, volume={48}, issn={2509-3142}, journal={German Journal of Exercise and Sport Research}, pages={120--128}, author={Engel, Florian Azad and Scharenberg, Swantje and Bossmann, Thomas and Sperlich, Billy and Roth, Andreas and Woll, Alexander and Wagner, Matthias} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42049"> <dc:creator>Bossmann, Thomas</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-16T14:01:35Z</dc:date> <dcterms:title>Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht</dcterms:title> <dc:creator>Scharenberg, Swantje</dc:creator> <dc:creator>Woll, Alexander</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Woll, Alexander</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/42049"/> <dc:creator>Wagner, Matthias</dc:creator> <dc:contributor>Bossmann, Thomas</dc:contributor> <dc:contributor>Engel, Florian Azad</dc:contributor> <dc:contributor>Sperlich, Billy</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund und Ziel : Das Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse der Effekte einer 6‑wöchigen Ausdauertrainingsintervention (hochintensives Intervalltraining [HIIT] vs. Grundlagenausdauer [GAT]) im Rahmen des Sportunterrichts auf motorische Leistung, subjektives Belastungsempfinden sowie psychische Stimmung von 11-jährigen Schüler/innen.<br />Methoden : In 6 Wochen absolvierten 85 Schüler/innen (Alter: 11,9 ± 0,9 Jahre) 11 Trainingseinheiten HIIT (ca. 20 min, Intervalle von 10 s–4 min mit ca. 90–100 % der durchschnittlichen Laufgeschwindigkeit des 6‑min-Laufes [vmittel]) oder GAT (30 min, Intervalle von 6–25 min mit ca. 65–85 % der v<sub>mittel</sub>). Vor und nach der Intervention wurden Körpergröße und -gewicht sowie die motorische Leistungsfähigkeit (20-m-Sprint, Standweitsprung, seitliches Hin- und Herspringen, Liegestütz, Sit-ups, 6‑min-Lauf) ermittelt. Die individuell wahrgenommene Anstrengung während HIIT bzw. GAT wurde nach jedem Training mittels Session-RPE-Skala und die individuelle Stimmung mittels Befindlichkeitsfragebogen ermittelt.<br />Ergebnisse : Die Laufdistanz im 6‑min-Lauf (p < 0,001; part. η<sup>2 </sup>= 0,473), 20-m-Sprint Zeit (p < 0,001; part. η<sup>2</sup> = 0,226), Standweitsprungweite (p < 0,05; part. η<sup>2</sup> = 0,056), Anzahl der Liegestütze (p < 0,001; part. η<sup>2</sup> = 0,523) und Sit-ups in 40 s (p < 0,001; part. η<sup>2</sup> = 0,146) verbesserten sich nach HIIT und GAT ohne signifikante Interaktion Zeit × Gruppe (mit Ausnahme der Anzahl der Sit-ups in 40 s [p < 0,05; part. η2 = 0,048]). RPE (p < 0,05) war höher und die Stimmung (p < 0,05) positiver nach HIIT.<br />Schlussfolgerungen : HIIT und GAT verbesserten die motorische Leistung gleichermaßen. Jedoch benötigte das HIIT im Vergleich zum GAT 30 % weniger Zeit. Da die Netto-Zeit im Sportunterricht limitiert ist, bietet HIIT eine neue Perspektive zur Verbesserung der Ausdauer und weiterer motorischer Leistungen von Schüler/innen. Die positive Stimmung nach HIIT unterstreicht die Anwendbarkeit von HIIT im Sportunterricht.</dcterms:abstract> <dc:creator>Sperlich, Billy</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:contributor>Scharenberg, Swantje</dc:contributor> <dc:contributor>Wagner, Matthias</dc:contributor> <dc:contributor>Roth, Andreas</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-16T14:01:35Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2018-03</dcterms:issued> <dc:creator>Engel, Florian Azad</dc:creator> <dc:creator>Roth, Andreas</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja