Testkritische Analyse der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken anhand von Daten aus Glaubhaftigkeitsgutachten

Loading...
Thumbnail Image
Date
2006
Authors
Schwind, Domenica
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Das System der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken (1989) hat sich in Deutschland als wichtiger Bestandteil der aussagepsychologischen Begutachtungsmethodik etabliert und kann aufgrund zahlreicher Studien als empirisch gesichert angesehen werden.
Analog zu zwei bereits existierenden experimentellen Studien wurden die Realkennzeichen in der vorliegenden Feldstudie testkritisch analysiert. Über Trennschärfenanalysen und die Berechnung von Cronbachs Alpha als Maß für die Reliabilität der Gesamtskala der Realkennzeichen sollte insbesondere untersucht werden, ob sie zuverlässig ein gemeinsames Konstrukt, nämlich die Realitätsnähe der analysierten Aussage, abbilden. Dies würde ihre Zusammenfassung zu einem Summenscore und somit auch eine psychometrische Anwendung legitimieren.

Bei der Analyse der 138 ausgewerteten Aussagen aus Glaubhaftigkeitsgutachten ergab sich für die Gesamt-Reliabilität der 19 Realkennzeichen ein Cronbachs Alpha von .847. Durch die Selektion von fünf wenig trennscharfen Items konnte dieser Wert geringfügig auf Alpha = .854 erhöht werden.
Hinsichtlich der Trennschärfen der einzelnen Realkennzeichen zeigten Logische Konsistenz, Detailreichtum, Raum-zeitliche Verknüpfungen, Interaktionschilderungen, Wiedergabe von Gesprächen, Eigenpsychisches, Fremdpsychisches und Deliktspezifisches durchgängig für alle Zeugengruppen hohe Werte. Als eher ungeeignet zur Unterscheidung zwischen glaubhaften und nicht glaubhaften Aussagen stellte sich das Merkmal Indirekt Handlungsbezogene Schilderungen, sowie die drei motivationsbezogenen Realkennzeichen Spontane Verbesserung der eigenen Aussage, Eingestehen von Erinnerungslücken und Einwände gegen die Richtigkeit der eigenen Aussage heraus.

Mit Hilfe einer logistischen Regression konnte ein Schwellenwert von sechs in einer Aussage vorhandenen Realkennzeichen ermittelt werden, der in den vorliegenden Daten optimal zwischen glaubhaften und nicht glaubhaften Aussagen trennte. Da dieser Schwellenwert jedoch lediglich die Urteilspraxis der in die Analyse einbezogenen aussagepsychologischen Sachverständigen widerspiegelt, kann er nur als Orientierungswert dienen, seine Anwendung im Sinne einer allgemeingültigen Entscheidungsregel ist unzulässig.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Glaubhaftigkeit,Realkennzeichen,Glaubhaftigkeitsgutachten,Merkmalsorientierte Aussageanalyse,Trennschärfenanalyse,Criteria-based statement analysis,reliability,statement validity assessment
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SCHWIND, Domenica, 2006. Testkritische Analyse der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken anhand von Daten aus Glaubhaftigkeitsgutachten [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schwind2006Testk-10430,
  year={2006},
  title={Testkritische Analyse der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken anhand von Daten aus Glaubhaftigkeitsgutachten},
  author={Schwind, Domenica}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10430">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10430/1/Diplomarbeit_Schwind.pdf"/>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das System der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken (1989) hat sich in Deutschland als wichtiger Bestandteil der aussagepsychologischen Begutachtungsmethodik etabliert und kann aufgrund zahlreicher Studien als empirisch gesichert angesehen werden.&lt;br /&gt;Analog zu zwei bereits existierenden experimentellen Studien wurden die Realkennzeichen in der vorliegenden Feldstudie testkritisch analysiert. Über Trennschärfenanalysen und die Berechnung von Cronbachs Alpha als Maß für die Reliabilität der Gesamtskala der Realkennzeichen sollte insbesondere untersucht werden, ob sie zuverlässig ein gemeinsames Konstrukt, nämlich die Realitätsnähe der analysierten Aussage, abbilden. Dies würde ihre Zusammenfassung zu einem Summenscore und somit auch eine psychometrische Anwendung legitimieren.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Bei der Analyse der 138 ausgewerteten Aussagen aus Glaubhaftigkeitsgutachten ergab sich für die Gesamt-Reliabilität der 19 Realkennzeichen ein Cronbachs Alpha von .847. Durch die Selektion von fünf wenig trennscharfen Items konnte dieser Wert geringfügig auf Alpha = .854 erhöht werden.&lt;br /&gt;Hinsichtlich der Trennschärfen der einzelnen Realkennzeichen zeigten Logische Konsistenz, Detailreichtum, Raum-zeitliche Verknüpfungen, Interaktionschilderungen, Wiedergabe von Gesprächen, Eigenpsychisches, Fremdpsychisches und Deliktspezifisches durchgängig für alle Zeugengruppen hohe Werte. Als eher ungeeignet zur Unterscheidung zwischen glaubhaften und nicht glaubhaften Aussagen stellte sich das Merkmal Indirekt Handlungsbezogene Schilderungen, sowie die drei motivationsbezogenen Realkennzeichen Spontane Verbesserung der eigenen Aussage, Eingestehen von Erinnerungslücken und Einwände gegen die Richtigkeit der eigenen Aussage heraus.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Mit Hilfe einer logistischen Regression konnte ein Schwellenwert von sechs in einer Aussage vorhandenen Realkennzeichen ermittelt werden, der in den vorliegenden Daten optimal zwischen glaubhaften und nicht glaubhaften Aussagen trennte. Da dieser Schwellenwert jedoch lediglich die Urteilspraxis der in die Analyse einbezogenen aussagepsychologischen Sachverständigen widerspiegelt, kann er nur als Orientierungswert dienen, seine Anwendung im Sinne einer allgemeingültigen Entscheidungsregel ist unzulässig.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10430"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10430/1/Diplomarbeit_Schwind.pdf"/>
    <dc:contributor>Schwind, Domenica</dc:contributor>
    <dcterms:title>Testkritische Analyse der Realkennzeichen nach Steller und Köhnken anhand von Daten aus Glaubhaftigkeitsgutachten</dcterms:title>
    <dc:creator>Schwind, Domenica</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:17:31Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:17:31Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed