Publikation:

Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Zachmann, Melanie

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-8300-8634-5
Bibliografische Daten

Verlag

Hamburg: Kovac

Schriftenreihe

Steuerrecht in Forschung und Praxis; 121

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt. Als Kehrseite dazu sind seine Ausgaben nach § 3c Abs. 2 EStG nur zum Teil abzugsfähig. Die Vorschrift ist Kern und zugleich Schwachstelle des heutigen Teileinkünfteverfahrens. Sie spiegelt das grundsätzliche Verhältnis der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern wider. Im vorliegenden Werk wird untersucht, ob dieses Teilabzugsverbot verfassungsgemäß ist. Ausgangspunkt dazu ist die Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs aus 2007. Sie wird in den Kontext der heutigen Rechtslage nach der Unternehmensteuerreform 2008 eingeordnet. Daneben wird die Anwendung des Teilabzugsverbots in der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchtet. Schwierigkeiten ergeben sich dabei, soweit zwischen dem Anteilseigner und der Gesellschaft ein Schuldverhältnis neben dem Gesellschaftsverhältnis besteht. Hier stehen Gesellschafter­darlehen und Nutzungsüberlassungen im Rahmen von Betriebsauf­spaltungen im Fokus. Dargestellt wird, dass der wirtschaftliche Zusammenhang hier als Veranlassungszusammenhang zu verstehen ist. Dieser ist über einen Fremdvergleich zu bestimmen. Am Ende wird auf die Ergänzung des § 3c Abs. 2 EStG durch den Gesetzgeber eingegangen. Es folgt die Bewertung der Neufassung der Vorschrift, die ab 2015 gilt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690ZACHMANN, Melanie, 2015. Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Hamburg: Kovac. ISBN 978-3-8300-8634-5
BibTex
@phdthesis{Zachmann2015Verfa-31573,
  year={2015},
  publisher={Kovac},
  title={Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung},
  author={Zachmann, Melanie},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31573">
    <bibo:issn>978-3-8300-8634-5</bibo:issn>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Zachmann, Melanie</dc:contributor>
    <dc:creator>Zachmann, Melanie</dc:creator>
    <dcterms:title>Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31573"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-08-14T13:12:38Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-08-14T13:12:38Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>Kovac</dc:publisher>
    <dc:publisher>Hamburg</dc:publisher>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft wurde zur Jahrtausendwende unter neue Vorzeichen gestellt. Die bisherige Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Gesellschafter wurde durch eine nur teilweise Besteuerung seiner Dividenden ersetzt. Als Kehrseite dazu sind seine Ausgaben nach § 3c Abs. 2 EStG nur zum Teil abzugsfähig. Die Vorschrift ist Kern und zugleich Schwachstelle des heutigen Teileinkünfteverfahrens. Sie spiegelt das grundsätzliche Verhältnis der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern wider. Im vorliegenden Werk wird untersucht, ob dieses Teilabzugsverbot verfassungsgemäß ist. Ausgangspunkt dazu ist die Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs aus 2007. Sie wird in den Kontext der heutigen Rechtslage nach der Unternehmensteuerreform 2008 eingeordnet. Daneben wird die Anwendung des Teilabzugsverbots in der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchtet. Schwierigkeiten ergeben sich dabei, soweit zwischen dem Anteilseigner und der Gesellschaft ein Schuldverhältnis neben dem Gesellschaftsverhältnis besteht. Hier stehen Gesellschafter­darlehen und Nutzungsüberlassungen im Rahmen von Betriebsauf­spaltungen im Fokus. Dargestellt wird, dass der wirtschaftliche Zusammenhang hier als Veranlassungszusammenhang zu verstehen ist. Dieser ist über einen Fremdvergleich zu bestimmen. Am Ende wird auf die Ergänzung des § 3c Abs. 2 EStG durch den Gesetzgeber eingegangen. Es folgt die Bewertung der Neufassung der Vorschrift, die ab 2015 gilt.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

May 20, 2015
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2015
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen