Antisemitismus und Israelkritik

Lade...
Vorschaubild
Datum
2017
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung; 79
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
Spätestens seit der Konferenz von Durban, auf der Israel der Apartheidpolitik bezichtigt wurde, macht das Wort von einem neuen Antisemitismus die Runde. Aber ist die zunehmende Kritik der israelischen Palästinapolitik wirklich nur und in jedem Fall Ausdruck von Antisemitismus? Dies herauszufinden war das Ziel eines Surveys, das im Sommer und Herbst 2010 an einer repräsentativen Stichprobe von ca. 1000 Untersuchungsteilnehmern aus den alten und neuen deutschen Bundesländern sowie fast 500 aktiven Israelkritikern durchgeführt wurde und die typischen Muster rekonstruiert, zu denen sich die Wahrnehmung und Interpretation des israelisch-palästinensischen Konfliktes mit Vorurteilen gegenüber Juden und Israelis, Palästinensern und Arabern, mit den Konfliktkenntnissen und der emotionalen Nähe der Untersuchungsteilnehmer zu dem Konflikt sowie mit politischen Orientierungen wie Pazifismus, Menschenrechtsengagement und moralische Ablösung verbindet. Als Ergebnis der Studie konnten vier verschiedene Spielarten von Unterstützung vs. Kritik identifiziert werden: Unterstützung der israelischen Politik, latent antisemitische Kritikvermeidung, antisemitische Israelkritik und menschenrechtsorientierte Israelkritik, die jegliche Art von Vorurteilen zurückweist und eine Friedenslösung im Interesse beider Gesellschaften anstrebt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Drei-D-Test, ASCI-Survey
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690KEMPF, Wilhelm, 2017. Antisemitismus und Israelkritik
BibTex
@techreport{Kempf2017Antis-42093,
  year={2017},
  series={Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung},
  title={Antisemitismus und Israelkritik},
  number={79},
  url={http://www.regener-online.de/books/diskuss_pdf/79},
  author={Kempf, Wilhelm}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42093">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Spätestens seit der Konferenz von Durban, auf der Israel der Apartheidpolitik bezichtigt wurde, macht das Wort von einem neuen Antisemitismus die Runde. Aber ist die zunehmende Kritik der israelischen Palästinapolitik wirklich nur und in jedem Fall Ausdruck von Antisemitismus? Dies herauszufinden war das Ziel eines Surveys, das im Sommer und Herbst 2010 an einer repräsentativen Stichprobe von ca. 1000 Untersuchungsteilnehmern aus den alten und neuen deutschen Bundesländern sowie fast 500 aktiven Israelkritikern durchgeführt wurde und die typischen Muster rekonstruiert, zu denen sich die Wahrnehmung und Interpretation des israelisch-palästinensischen Konfliktes mit Vorurteilen gegenüber Juden und Israelis, Palästinensern und Arabern, mit den Konfliktkenntnissen und der emotionalen Nähe der Untersuchungsteilnehmer zu dem Konflikt sowie mit politischen Orientierungen wie Pazifismus, Menschenrechtsengagement und moralische Ablösung verbindet. Als Ergebnis der Studie konnten vier verschiedene Spielarten von Unterstützung vs. Kritik identifiziert werden: Unterstützung der israelischen Politik, latent antisemitische Kritikvermeidung, antisemitische Israelkritik und menschenrechtsorientierte Israelkritik, die jegliche Art von Vorurteilen zurückweist und eine Friedenslösung im Interesse beider Gesellschaften anstrebt.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-18T14:17:37Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-18T14:17:37Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/42093/3/Kempf_2-708v4asrj9lu1.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/42093/3/Kempf_2-708v4asrj9lu1.pdf"/>
    <dcterms:title>Antisemitismus und Israelkritik</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Kempf, Wilhelm</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dc:creator>Kempf, Wilhelm</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/42093"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
Prüfdatum der URL
2018-04-18
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet