Publikation:

'Gewalt gegen Fremde'. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Jugendlicher

Lade...
Vorschaubild

Dateien

206_1.pdf
206_1.pdfGröße: 542.67 KBDownloads: 437

Datum

1998

Autor:innen

Wittenberg, Michael

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit herrscht schon seit dem Beitritt der neuen Bundesländer ein allgemeiner Konsens über die höhere Gewaltaffinität der Jugendlichen in den neuen Ländern gegenüber Ausländern, Asylanten und den verschiedenen eigenen 'Peripheren' (Obdachlose, Homosexuelle). Diese Intoleranz äußert sich nun aber scheinbar diffuser, so daß verschiedentlich westdeutsche Landsleute zu Opfern jugendlicher Gewalt wurden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie das Phänomen, daß auch westdeutsche Schulklassen seit 1991 bei ihren Besuchen in den neuen Bundesländern immer wieder Ressentiments oft in gewalttätiger Form zu spüren bekamen, in diesen Kontext einzuordnen ist. Es paßt irgendwie nicht in die gängigen Erklärungsmuster von Fremdenfeindlichkeit, wenn deutsche Brüder und Schwestern zu Opfern der eigenen Landsleute werden. Die bis dahin üblichen Erklärungsversuche, aggressive Handlungen gegen Fremde mit einem höheren Potential an Rechtsradikalismus, Rassismus oder Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen zu erklären, greifen in diesen Fällen nicht mehr und verweisen auf deren begrenzten Deutungsgehalt. Aus diesem Grund ist der Terminus des 'Fremden' insofern aussagekräftiger, weil er die an sich völlig heterogenen Gruppen zusammenfaßt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690WITTENBERG, Michael, 1998. 'Gewalt gegen Fremde'. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Jugendlicher [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Wittenberg1998Gewal-11580,
  year={1998},
  title={'Gewalt gegen Fremde'. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Jugendlicher},
  author={Wittenberg, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11580">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:08Z</dc:date>
    <dc:creator>Wittenberg, Michael</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit herrscht schon seit dem Beitritt der neuen Bundesländer ein allgemeiner Konsens über die höhere Gewaltaffinität der Jugendlichen in den neuen Ländern gegenüber Ausländern, Asylanten und den verschiedenen eigenen 'Peripheren' (Obdachlose, Homosexuelle). Diese Intoleranz äußert sich nun aber scheinbar diffuser, so daß verschiedentlich westdeutsche  Landsleute  zu Opfern jugendlicher Gewalt wurden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie das Phänomen, daß auch westdeutsche Schulklassen seit 1991 bei ihren Besuchen in den neuen Bundesländern immer wieder Ressentiments oft in gewalttätiger Form zu spüren bekamen, in diesen Kontext einzuordnen ist. Es paßt irgendwie nicht in die gängigen Erklärungsmuster von Fremdenfeindlichkeit, wenn deutsche Brüder und Schwestern zu Opfern der  eigenen Landsleute  werden. Die bis dahin üblichen Erklärungsversuche, aggressive Handlungen gegen Fremde mit einem höheren Potential an Rechtsradikalismus, Rassismus oder Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen zu erklären, greifen in diesen Fällen nicht mehr und verweisen auf deren begrenzten Deutungsgehalt. Aus diesem Grund ist der Terminus des 'Fremden' insofern aussagekräftiger, weil er die an sich völlig heterogenen Gruppen zusammenfaßt.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11580/1/206_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11580"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11580/1/206_1.pdf"/>
    <dcterms:title>'Gewalt gegen Fremde'. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Jugendlicher</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:08Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:contributor>Wittenberg, Michael</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen