Summenfrequenz-Mikroskopie

Loading...
Thumbnail Image
Date
2018
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Durch die Verknüpfung der nichtlinearen Optik mit der optischen Mikroskopie entwickelten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl nichtlinearer optischer Mikroskopiemethoden. Die Summenfrequenzerzeugung ist ein nichtlinear optischer Prozess zweiter Ordnung und ist ausschlieÿlich sensitiv gegenüber nicht-zentrosymmetrischen Medien, welche beispielsweise durch Symmetriebrüche an Grenzflächen in chiralen Medien entstehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein schwingungsresonantes Summenfrequenzmikroskop entwickelt, welches chemisch selektive und sensitive Abbildung nichtzentrosymmetrischer Strukturen erlaubt. Auf der Basis eines 80MHz Lasersystems wird für die resonante Anregung ein abstimmbarer Laserpuls im mittleren Infrarot erzeugt, was durch Differenzfrequenzmischung in einem periodisch gepolten Lithiumniobat Kristall erfolgt. Die Charakterisierung des aufgebauten Mikroskopsystems wird ausführlich erläutert und durch Simulationen ergänzt. Abschlieÿend werden mit dem Summenfrequenz- Mikroskop erstmals zeitaufgelöste Messungen an Methoxymandelonitril und dem pharmazeutischen Wirkstoff Chlorpropamid durchgeführt. Insbesondere die Kristallisation von Chlorpropamid wird detailliert untersucht und stellt die Funktionstüchtigkeit des aufgebauten Summenfrequenz-Mikroskops unter Beweis.
Summary in another language
Subject (DDC)
540 Chemistry
Keywords
Nichtlineare MIkroskopie, Nichtlineare Optik, Kristallisation
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KÖLBL, Christoph, 2018. Summenfrequenz-Mikroskopie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kolbl2018Summe-41816,
  year={2018},
  title={Summenfrequenz-Mikroskopie},
  author={Kölbl, Christoph},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41816">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Kölbl, Christoph</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41816"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-03-19T06:34:46Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Durch die Verknüpfung der nichtlinearen Optik mit der optischen Mikroskopie entwickelten sich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl nichtlinearer optischer Mikroskopiemethoden. Die Summenfrequenzerzeugung ist ein nichtlinear optischer Prozess zweiter Ordnung und ist ausschlieÿlich sensitiv gegenüber nicht-zentrosymmetrischen Medien, welche beispielsweise durch Symmetriebrüche an Grenzflächen in chiralen Medien entstehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein schwingungsresonantes Summenfrequenzmikroskop entwickelt, welches chemisch selektive und sensitive Abbildung nichtzentrosymmetrischer Strukturen erlaubt. Auf der Basis eines 80MHz Lasersystems wird für die resonante Anregung ein abstimmbarer Laserpuls im mittleren Infrarot erzeugt, was durch Differenzfrequenzmischung in einem periodisch gepolten Lithiumniobat Kristall erfolgt. Die Charakterisierung des aufgebauten Mikroskopsystems wird ausführlich erläutert und durch Simulationen ergänzt. Abschlieÿend werden mit dem Summenfrequenz- Mikroskop erstmals zeitaufgelöste Messungen an Methoxymandelonitril und dem pharmazeutischen Wirkstoff Chlorpropamid durchgeführt. Insbesondere die Kristallisation von Chlorpropamid wird detailliert untersucht und stellt die Funktionstüchtigkeit des aufgebauten Summenfrequenz-Mikroskops unter Beweis.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2018</dcterms:issued>
    <dc:creator>Kölbl, Christoph</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41816/5/Koelbl_2-6fwhn44okkfg2.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41816/5/Koelbl_2-6fwhn44okkfg2.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-03-19T06:34:46Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Summenfrequenz-Mikroskopie</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
January 19, 2018
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2018
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed