Hierarchie-basierte 3D Visualisierung großer Softwarestrukturen
Hierarchie-basierte 3D Visualisierung großer Softwarestrukturen
Lade...
Datum
2004
Autor:innen
Balzer, Michael
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Erschienen in
Tagungsband Graphiktag 2004, GI Chemnitz, 2004
Zusammenfassung
Moderne objektorientierte Softwaresysteme bestehen aus Tausenden miteinander in Verbindung stehenden Komponenten. Methoden der Visualisierung können eingesetzt werden, um Entwickler beim Verstehen dieser komplexen hierarchischen Systeme zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit stellt eine dreidimensionale Visualisierung vor, bei der die statische Struktur objektorientierter Software durch die Anordnung von dreidimensionalen Objekten auf einer zweidimensionalen Fläche repräsentiert wird. Die visuelle Komplexität in der Darstellung wird durch die Verwendung von dynamischen Transparenzen in Abhängigkeit von der Position des Betrachter reduziert. Zur Repräsentation der Relationen zwischen den Komponenten des Softwaresystems wird der Ansatz eines 'Hierarchischen Netzes' vorgestellt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
004 Informatik
Schlagwörter
Softwarevisualisierung,Level-of-Detail,Voronoi-Diagramme
Konferenz
Graphiktag, 2004, GI Chemnitz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
BALZER, Michael, 2004. Hierarchie-basierte 3D Visualisierung großer Softwarestrukturen. Graphiktag. GI Chemnitz, 2004. In: Tagungsband Graphiktag 2004, GI Chemnitz, 2004BibTex
@inproceedings{Balzer2004Hiera-5981, year={2004}, title={Hierarchie-basierte 3D Visualisierung großer Softwarestrukturen}, booktitle={Tagungsband Graphiktag 2004, GI Chemnitz, 2004}, author={Balzer, Michael} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5981"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5981"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:contributor>Balzer, Michael</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:08:32Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:08:32Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:bibliographicCitation>Erschien zuerst in: Tagungsband Graphiktag 2004, GI Chemnitz, 2004</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5981/1/Hierarchie_basierte_3D_Visualisierung_grosser_Softwarestrukturen_2004.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5981/1/Hierarchie_basierte_3D_Visualisierung_grosser_Softwarestrukturen_2004.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Moderne objektorientierte Softwaresysteme bestehen aus Tausenden miteinander in Verbindung stehenden Komponenten. Methoden der Visualisierung können eingesetzt werden, um Entwickler beim Verstehen dieser komplexen hierarchischen Systeme zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit stellt eine dreidimensionale Visualisierung vor, bei der die statische Struktur objektorientierter Software durch die Anordnung von dreidimensionalen Objekten auf einer zweidimensionalen Fläche repräsentiert wird. Die visuelle Komplexität in der Darstellung wird durch die Verwendung von dynamischen Transparenzen in Abhängigkeit von der Position des Betrachter reduziert. Zur Repräsentation der Relationen zwischen den Komponenten des Softwaresystems wird der Ansatz eines 'Hierarchischen Netzes' vorgestellt.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dcterms:title>Hierarchie-basierte 3D Visualisierung großer Softwarestrukturen</dcterms:title> <dc:creator>Balzer, Michael</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>