Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee

Loading...
Thumbnail Image
Date
2007
Authors
Brem, Hansjörg
Dienst, Michael
Jöhnk, Klaus D.
Mainberger, Martin
Peintinger, Markus
Rey, Peter
Rossknecht, Henno
Schlichtherle, Helmut
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung ; 2007 (2007), 125. - pp. 199-244
Abstract
Das Weltklima unterliegt zeitgenössisch einem durchgreifenden Wandel, wie er in dieser Geschwindigkeit und in diesem Ausmaß seit mindestens tausend Jahren nicht festgestellt werden konnte (Mann et al. 1999; IDAG 2005; IPCC, 2007). Im vergangenen Jahrhundert stieg die mittlere Temperatur der Erde um etwa 0,7 °C an und sie dürfte in den nächsten Jahrzehnten mit einer Rate von 0,2 °C/10 Jahre weiter steigen (Brohan et al. 2006). Eine wesentliche Ursache wird in der globalen Zunahme von Treibhausgasen,vornehmlich des Kohlendioxids (CO2) gesehen, dessen Konzentrationen von rd. 280 ppm (vorindustrieller Referenzwert um 1750) auf nunmehr 380 ppm gestiegen ist. Verantwortlich hierfür sind vor allemmenschliche Aktivitäten, z. B. die Verbrennung fossiler Energieträger, die Abholzung der Wälder und der Landnutzungswandel (IPCC 2001). Von großer Bedeutung sind die Veränderungen im globalen Wasserhaushalt, insbesondere die Zunahme der Wasserdampfsättigung in der Atmosphäre (Soden et al.2005, Arnell, 2006). Diese Temperaturzunahme wird allen Voraussagen nach zu einer Intensivierung des Wasserkreislaufs der Erde führen. Dies heißt keineswegs, dass die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Wasser generell zunehmen wird, vielmehr werden bei einem Temperaturanstieg von 2 bis 4 °C, wie er für das Ende dieses Jahrhunderts wahrscheinlich ist, extreme Trockengebiete der Erde von derzeit 3 % auf 30 % zunehmen(Burke et al. 2006). Gleichzeitig werden die Gletscher der Polkappen und der Gebirge wie schon bisher weiter abschmelzen (Barnett et al. 2005). Deren Wasserspeicher-Kapazität nimmt somit ab, so dass die Wahrschein- lichkeit von Überflutungen in der feuchten Jahreszeit und von Dürreperioden in der trockenen Jahreszeit zunimmt.
Summary in another language
Subject (DDC)
570 Biosciences, Biology
Keywords
globaler Klimawandel,Meeresspiegelanstieg,Extremereignisse,Temperaturzunahme,Bodensee
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, Hansjörg BREM, Michael DIENST, Klaus D. JÖHNK, Martin MAINBERGER, Markus PEINTINGER, Peter REY, Henno ROSSKNECHT, Helmut SCHLICHTHERLE, Dietmar STRAILE, Irene STRANG, 2007. Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 2007(125), pp. 199-244
BibTex
@article{Ostendorp2007Auswi-7979,
  year={2007},
  title={Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee},
  number={125},
  volume={2007},
  journal={Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung},
  pages={199--244},
  author={Ostendorp, Wolfgang and Brem, Hansjörg and Dienst, Michael and Jöhnk, Klaus D. and Mainberger, Martin and Peintinger, Markus and Rey, Peter and Rossknecht, Henno and Schlichtherle, Helmut and Straile, Dietmar and Strang, Irene}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7979">
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:creator>Jöhnk, Klaus D.</dc:creator>
    <dc:contributor>Strang, Irene</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rossknecht, Henno</dc:contributor>
    <dc:contributor>Brem, Hansjörg</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:creator>Straile, Dietmar</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:39:01Z</dc:date>
    <dc:contributor>Schlichtherle, Helmut</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:39:01Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Peintinger, Markus</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Jöhnk, Klaus D.</dc:contributor>
    <dc:creator>Peintinger, Markus</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7979/1/Ostendorp_etal07.pdf"/>
    <dc:contributor>Straile, Dietmar</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7979/1/Ostendorp_etal07.pdf"/>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:creator>Strang, Irene</dc:creator>
    <dc:contributor>Mainberger, Martin</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Weltklima unterliegt zeitgenössisch einem durchgreifenden Wandel, wie er in dieser Geschwindigkeit und in diesem Ausmaß seit mindestens tausend Jahren nicht festgestellt werden konnte (Mann et al. 1999; IDAG 2005; IPCC, 2007). Im vergangenen Jahrhundert stieg die mittlere Temperatur der Erde um etwa 0,7 °C an und sie dürfte in den nächsten Jahrzehnten mit einer Rate von 0,2 °C/10 Jahre weiter steigen (Brohan et al. 2006). Eine wesentliche Ursache wird in der globalen Zunahme von Treibhausgasen,vornehmlich des Kohlendioxids (CO2) gesehen, dessen Konzentrationen von rd. 280 ppm (vorindustrieller Referenzwert um 1750) auf nunmehr 380 ppm gestiegen ist. Verantwortlich hierfür sind vor allemmenschliche Aktivitäten, z. B. die Verbrennung fossiler Energieträger, die Abholzung der Wälder und der Landnutzungswandel (IPCC 2001). Von großer Bedeutung sind die Veränderungen im globalen Wasserhaushalt, insbesondere die Zunahme der Wasserdampfsättigung in der Atmosphäre (Soden et al.2005, Arnell, 2006). Diese Temperaturzunahme wird allen Voraussagen nach zu einer Intensivierung des Wasserkreislaufs der Erde führen. Dies heißt keineswegs, dass die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Wasser generell zunehmen wird, vielmehr werden bei einem Temperaturanstieg von 2 bis 4 °C, wie er für das Ende dieses Jahrhunderts wahrscheinlich ist, extreme Trockengebiete der Erde von derzeit 3 % auf 30 % zunehmen(Burke et al. 2006). Gleichzeitig werden die Gletscher der Polkappen und der Gebirge wie schon bisher weiter abschmelzen (Barnett et al. 2005). Deren Wasserspeicher-Kapazität nimmt somit ab, so dass die Wahrschein- lichkeit von Überflutungen in der feuchten Jahreszeit und von Dürreperioden in der trockenen Jahreszeit zunimmt.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Mainberger, Martin</dc:creator>
    <dc:creator>Rossknecht, Henno</dc:creator>
    <dc:creator>Rey, Peter</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Erschien zuerst in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 125. Heft 2007, S. 199-244</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Schlichtherle, Helmut</dc:creator>
    <dc:contributor>Dienst, Michael</dc:contributor>
    <dc:creator>Dienst, Michael</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7979"/>
    <dc:contributor>Rey, Peter</dc:contributor>
    <dc:creator>Brem, Hansjörg</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed