Publikation:

Raum-Zeiten im Umbruch : Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-8376-1759-7
Bibliografische Daten

Verlag

Bielefeld : Transcript

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Dissertationsprojekt ist hervorgegangen aus dem Doktorandenkolleg „Zeitkulturen“ und nähert sich aus literaturwissenschaftlicher Sicht wissenschaftlichen und literarischen Texten der Frühen Neuzeit, um in ihnen das, was in ideengeschichtlicher Tradition häufig das ‚Weltbild‘ genannt wurde, als raum-zeitliche Konfigurationen von Texten nachzuweisen. Der wissensgeschichtliche Anspruch der Arbeit liegt dabei vor allem darin, die Einseitigkeit des sogenannten „spatial turn“ der Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem „spatio-temporal turn“ (S. 9, in Anschluss an Michael C. Frank) zu modifizieren.

Ziel des Projektes war es zu zeigen, inwieweit veränderte Raumkonzeptionen in der Frühen Neuzeit einem neuen und vertieften Verständnis von Zeit Vorschub leisten und wie umgekehrt der Raum durch veränderte Zeitvorstellungen neu dimensioniert wird. Die zentrale These lautet, dass in der Frühen Neuzeit eine epistemische Verschiebung stattfindet von einem statisch-allegorischen zu einem dynamisch-konkreten Raum, und, in enger Verschränkung mit dieser Entwicklung, von einer zyklisch-entsemantisierten zu einer linear-semantisierten Zeit. Diese Dynamik kann auch in literarischen Sujets nicht mehr einfach restitutiv stillgestellt werden, sondern ruft eine Erschütterung der kulturellen Ordnung als ganzer hervor. Allerdings vollzieht sich der Übergang von der alten zur neuen Raum-Zeit keineswegs bruchartig, was zu einer eigentümlichen Koexistenz unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Raum-Zeiten führt. Mithilfe eines synchronen Querschnitts, der einen Zeitraum von ca. 1550 bis 1665 umfasst, wurde anhand von historiographischen, publizistischen, wissenschaftlichen, fiktionalen und Gebrauchstexten herausgearbeitet, in welchen raum-zeitlichen Konstellationen sich die typisch frühneuzeitliche Spannung zwischen einem alten und einem neuen Weltbild konkretisiert.

Das Textkorpus wird dadurch zusammengehalten, dass sich alle untersuchten Texte auf einen gemeinsamen lebensweltlichen Raum bzw. seine Imagination in Texten beziehen, nämlich die Stadt Sevilla um 1600. Die Stadt fungiert dabei als mit Hilfe bestimmter Kulturtechniken imaginierter Raum der Wissens- und Handlungsorganisation, in dem sich frühneuzeitliche Zeitkonzepte räumlich sichtbar machen lassen. Sevilla bietet sich insbesondere deswegen in der spanischsprachigen Kultur der frühen Neuzeit als Untersuchungsgegenstand an, weil sich in der Stadt am deutlichsten die prägende historische Spannung der Jahre um 1600 zeigt: Es handelt sich um die Spannung zwischen empirischer Öffnung und allegorischer Schließung der raum-zeitlichen Wissensordnungen, oder, anders ausgedrückt: zwischen dem Bedürfnis, Wissen angesichts der weltweiten Netzwerke, die in Sevilla vor allem durch die Kolonialverwaltung entstehen, neu anzuordnen, um seiner Verzeitlichung Rechnung zu tragen einerseits, und der gegenreformatorischen „Diskurs-Renovatio“ (Küpper), die kontrafaktisch eine kosmologische Ordnung beschwört, die längst schon ins Wanken geraten ist andererseits.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

spatio-temporal turn, Frühe Neuzeit

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690LAY BRANDER, Miriam, 2011. Raum-Zeiten im Umbruch : Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Bielefeld : Transcript. ISBN 978-3-8376-1759-7
BibTex
@phdthesis{LayBrander2011RaumZ-13012,
  year={2011},
  publisher={Bielefeld : Transcript},
  title={Raum-Zeiten im Umbruch : Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit},
  author={Lay Brander, Miriam},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13012">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13012"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-13T09:36:07Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-13T09:36:07Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dc:publisher>Bielefeld : Transcript</dc:publisher>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:contributor>Lay Brander, Miriam</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Dissertationsprojekt ist hervorgegangen aus dem Doktorandenkolleg „Zeitkulturen“ und nähert sich aus literaturwissenschaftlicher Sicht wissenschaftlichen und literarischen Texten der Frühen Neuzeit, um in ihnen das, was in ideengeschichtlicher Tradition häufig das ‚Weltbild‘ genannt wurde, als raum-zeitliche Konfigurationen von Texten nachzuweisen. Der wissensgeschichtliche Anspruch der Arbeit liegt dabei vor allem darin, die Einseitigkeit des sogenannten „spatial turn“ der Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem „spatio-temporal turn“ (S. 9, in Anschluss an Michael C. Frank) zu modifizieren.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ziel des Projektes war es zu zeigen, inwieweit veränderte Raumkonzeptionen in der Frühen Neuzeit einem neuen und vertieften Verständnis von Zeit Vorschub leisten und wie umgekehrt der Raum durch veränderte Zeitvorstellungen neu dimensioniert wird. Die zentrale These lautet, dass in der Frühen Neuzeit eine epistemische Verschiebung stattfindet von einem statisch-allegorischen zu einem dynamisch-konkreten Raum, und, in enger Verschränkung mit dieser Entwicklung, von einer zyklisch-entsemantisierten zu einer linear-semantisierten Zeit. Diese Dynamik kann auch in literarischen Sujets nicht mehr einfach restitutiv stillgestellt werden, sondern ruft eine Erschütterung der kulturellen Ordnung als ganzer hervor. Allerdings vollzieht sich der Übergang von der alten zur neuen Raum-Zeit keineswegs bruchartig, was zu einer eigentümlichen Koexistenz unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Raum-Zeiten führt. Mithilfe eines synchronen Querschnitts, der einen Zeitraum von ca. 1550 bis 1665 umfasst, wurde anhand von historiographischen, publizistischen, wissenschaftlichen, fiktionalen und Gebrauchstexten herausgearbeitet, in welchen raum-zeitlichen Konstellationen sich die typisch frühneuzeitliche Spannung zwischen einem alten und einem neuen Weltbild konkretisiert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Das Textkorpus wird dadurch zusammengehalten, dass sich alle untersuchten Texte auf einen gemeinsamen lebensweltlichen Raum bzw. seine Imagination in Texten beziehen, nämlich die Stadt Sevilla um 1600. Die Stadt fungiert dabei als mit Hilfe bestimmter Kulturtechniken imaginierter Raum der Wissens- und Handlungsorganisation, in dem sich frühneuzeitliche Zeitkonzepte räumlich sichtbar machen lassen. Sevilla bietet sich insbesondere deswegen in der spanischsprachigen Kultur der frühen Neuzeit als Untersuchungsgegenstand an, weil sich in der Stadt am deutlichsten die prägende historische Spannung der Jahre um 1600 zeigt: Es handelt sich um die Spannung zwischen empirischer Öffnung und allegorischer Schließung der raum-zeitlichen Wissensordnungen, oder, anders ausgedrückt: zwischen dem Bedürfnis, Wissen angesichts der weltweiten Netzwerke, die in Sevilla vor allem durch die Kolonialverwaltung entstehen, neu anzuordnen, um seiner Verzeitlichung Rechnung zu tragen einerseits, und der gegenreformatorischen „Diskurs-Renovatio“ (Küpper), die kontrafaktisch eine kosmologische Ordnung beschwört, die längst schon ins Wanken geraten ist andererseits.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Lay Brander, Miriam</dc:creator>
    <dcterms:title>Raum-Zeiten im Umbruch : Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit</dcterms:title>
    <bibo:issn>978-3-8376-1759-7</bibo:issn>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 14, 2010
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2010
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen