Publikation: Legenden der Berufung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
„Tolle lege“. Die Urszene der Berufung findet sich in den ‚Confessiones’ von Augustin. Schon hier erscheint die Berufung im Licht der Legende. Der Appell, der am Anfang der Berufung steht, verweist immer schon auf einen Weg, dessen Darstellung nach narrativen Formen in Text und Bild verlangt. Dabei lassen sich tiefgreifende Zusammenhänge zwischen religiös gebundener und säkularer Erzählung erkennen. Der Band fragt sowohl nach Ruf und Berufung in den großen mittelalterlichen Legendentraditionen als auch danach, in welcher Weise das Thema in der Moderne aufgenommen und zum Teil ironisch gebrochen wurde. Neben Studien zur französischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Moderne umfaßt der Band auch eine linguistische Untersuchung des Vocatio-Begriffs und am Beispiel von Caravaggios ‚Berufung Matthäi’ eine Darstellung des Rufs im Bild.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
OSTER-STIERLE, Patricia, Hrsg., Karlheinz STIERLE, Hrsg., 2012. Legenden der Berufung. Heidelberg: Winter. ISBN 978-3-8253-6041-2BibTex
@book{OsterStierle2012Legen-72724, isbn={978-3-8253-6041-2}, publisher={Winter}, series={Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft}, title={Legenden der Berufung}, year={2012}, number={49}, address={Heidelberg}, editor={Oster-Stierle, Patricia and Stierle, Karlheinz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72724"> <dc:publisher>Winter</dc:publisher> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Stierle, Karlheinz</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72724"/> <dc:contributor>Oster-Stierle, Patricia</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:title>Legenden der Berufung</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-19T10:44:29Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-19T10:44:29Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:issn>978-3-8253-6041-2</bibo:issn> <dc:publisher>Heidelberg</dc:publisher> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:abstract>„Tolle lege“. Die Urszene der Berufung findet sich in den ‚Confessiones’ von Augustin. Schon hier erscheint die Berufung im Licht der Legende. Der Appell, der am Anfang der Berufung steht, verweist immer schon auf einen Weg, dessen Darstellung nach narrativen Formen in Text und Bild verlangt. Dabei lassen sich tiefgreifende Zusammenhänge zwischen religiös gebundener und säkularer Erzählung erkennen. Der Band fragt sowohl nach Ruf und Berufung in den großen mittelalterlichen Legendentraditionen als auch danach, in welcher Weise das Thema in der Moderne aufgenommen und zum Teil ironisch gebrochen wurde. Neben Studien zur französischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Moderne umfaßt der Band auch eine linguistische Untersuchung des Vocatio-Begriffs und am Beispiel von Caravaggios ‚Berufung Matthäi’ eine Darstellung des Rufs im Bild.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>