Strafrechtliche Hypertrophie und ihre Folgen : das Beispiel der verfahrenserledigenden Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2010
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform ; 93 (2010), 2. - pp. 147-163
Abstract
Die Entstehung und Verbreitung verfahrenserledigender Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren ist eine Folge der Entwicklung des modernen Wirtschaftsstrafrechts und der ihm vor allem über das materielle Strafrecht zugewiesenen Steuerungsaufgabe. Die Zuweisung einer solchen Aufgabe konfligiert allerdings mit der Ausdifferenzierung der Gesellschaft in eigenständige soziale Systeme. Mit ihr geht eine quantitative wie qualitative Überforderung des Strafrechtssystems einher, die die Praxis zu einem Rückgriff auf Absprachen veranlasst. Vor diesem Hintergrund wird es notwendig, Bedingungen zu skizzieren, unter denen das Strafrecht in einer ausdifferenzierten Gesellschaft Wirkungen entfalten kann. An die Stelle traditioneller kausaler Steuervorstellungen tritt die Idee indirekter Regulierung, die in das Konzept eines reflexiven Rechts eingefügt ist.
Summary in another language
Subject (DDC)
050 Journals, Serial Publications
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690THEILE, Hans, 2010. Strafrechtliche Hypertrophie und ihre Folgen : das Beispiel der verfahrenserledigenden Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 93(2), pp. 147-163
BibTex
@article{Theile2010Straf-13990,
  year={2010},
  title={Strafrechtliche Hypertrophie und ihre Folgen : das Beispiel der verfahrenserledigenden Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren},
  number={2},
  volume={93},
  journal={Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform},
  pages={147--163},
  author={Theile, Hans}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13990">
    <dc:creator>Theile, Hans</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-08T07:24:19Z</dc:date>
    <dc:contributor>Theile, Hans</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entstehung und Verbreitung verfahrenserledigender Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren ist eine Folge der Entwicklung des modernen Wirtschaftsstrafrechts und der ihm vor allem über das materielle Strafrecht zugewiesenen Steuerungsaufgabe. Die Zuweisung einer solchen Aufgabe konfligiert allerdings mit der Ausdifferenzierung der Gesellschaft in eigenständige soziale Systeme. Mit ihr geht eine quantitative wie qualitative Überforderung des Strafrechtssystems einher, die die Praxis zu einem Rückgriff auf Absprachen veranlasst. Vor diesem Hintergrund wird es notwendig, Bedingungen zu skizzieren, unter denen das Strafrecht in einer ausdifferenzierten Gesellschaft Wirkungen entfalten kann. An die Stelle traditioneller kausaler Steuervorstellungen tritt die Idee indirekter Regulierung, die in das Konzept eines reflexiven Rechts eingefügt ist.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13990"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93 (2010), 2, S. 147-163</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:title>Strafrechtliche Hypertrophie und ihre Folgen : das Beispiel der verfahrenserledigenden Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-08T07:24:19Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed