Anleitung: Screencasts erstellen für Online-Schulungen

Loading...
Thumbnail Image
Date
2020
Authors
Schneider, Gabriel
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Other, text-bound (e.g. expert opinions, blog posts)
Publication status
Published
Published in
Abstract
Im Zuge der Corona-Pandemie wird das Anfertigen und Veröffentlichen von asynchronen Online-Lernangeboten immer relevanter, da physisch abgehaltene Lehrveranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden können. Aus diesem Grund hat das Team Open Science des Kommunikations-, Informations-, und Medienzentrum der Universität Konstanz im Sommer 2020 den digitalen Kurs zur Einführung in das Thema Open Science „Open Science: Von Daten zu Publikationen“ entwickelt, umgesetzt und veröffentlicht. Dabei ist eine Reihe von Präsentationen und Screencasts entstanden. Mit einem Screencast ist in diesem Dokument eine Video-Aufzeichnung der Präsentation auf dem Computer-Bildschirm gemeint, mit gleichzeitiger Audio-Aufzeichnung des Vortragenden. Dieses Dokument fasst die gesammelten Erfahrungen in der Erstellung von Screencasts für Online-Schulungen zusammen und soll als „Lessons Learned“ dienen, damit ähnlich geartete Projekte davon profitieren können. Die Anleitung untergliedert sich in die Kapitel: Planung, Erstellung der Präsentation, Erstellung des Skripts, Erstellung des Screencasts, Nachbearbeitung des Screencasts und Veröffentlichung der Materialien.
Summary in another language
Subject (DDC)
020 Library and Information Science
Keywords
Screencasts, OER, Online-Schulung, E-Learning, OBS, Open Science
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690LANG, Ilona, Gabriel SCHNEIDER, 2020. Anleitung: Screencasts erstellen für Online-Schulungen. Available under: doi: 10.5281/zenodo.4066580
BibTex
@misc{Lang2020Anlei-51760,
  year={2020},
  doi={10.5281/zenodo.4066580},
  title={Anleitung: Screencasts erstellen für Online-Schulungen},
  author={Lang, Ilona and Schneider, Gabriel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51760">
    <dcterms:title>Anleitung: Screencasts erstellen für Online-Schulungen</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Schneider, Gabriel</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-13T08:30:29Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Zuge der Corona-Pandemie wird das Anfertigen und Veröffentlichen von asynchronen Online-Lernangeboten immer relevanter, da physisch abgehaltene Lehrveranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden können. Aus diesem Grund hat das Team Open Science des Kommunikations-, Informations-, und Medienzentrum der Universität Konstanz im Sommer 2020 den digitalen Kurs zur Einführung in das Thema Open Science „Open Science: Von Daten zu Publikationen“ entwickelt, umgesetzt und veröffentlicht. Dabei ist eine Reihe von Präsentationen und Screencasts entstanden. Mit einem Screencast ist in diesem Dokument eine Video-Aufzeichnung der Präsentation auf dem Computer-Bildschirm gemeint, mit gleichzeitiger Audio-Aufzeichnung des Vortragenden. Dieses Dokument fasst die gesammelten Erfahrungen in der Erstellung von Screencasts für Online-Schulungen zusammen und soll als „Lessons Learned“ dienen, damit ähnlich geartete Projekte davon profitieren können. Die Anleitung untergliedert sich in die Kapitel: Planung, Erstellung der Präsentation, Erstellung des Skripts, Erstellung des Screencasts, Nachbearbeitung des Screencasts und Veröffentlichung der Materialien.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/51760/3/Lang_2-5w5as2tv1hnx2.pdf"/>
    <dc:creator>Lang, Ilona</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:contributor>Lang, Ilona</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51760"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:contributor>Schneider, Gabriel</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-13T08:30:29Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/51760/3/Lang_2-5w5as2tv1hnx2.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed