Publikation:

Wellenexposition und Sedimentmobilisierung im Bereich ausgewählter Unterwasserdenkmäler (UNESCO-Welterbestätten) des Bodensees

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Hofmann_0-309548.pdf
Hofmann_0-309548.pdfGröße: 673.11 KBDownloads: 308

Datum

2015

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Wave exposure and sediment mobilisation in the area of selected UNESCO world heritage sites of Lake Constance
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BREM, Hansjörg, ed. and others. Archéologie et érosion 3 : monitoring et mesures de protection pour la sauvegarde des palafittes préhistoriques autour des Alpes ; actes de la troisième rencontre internationale, Arenenberg et Hemmenhofen, 8-10 octobre 2014. Lons-le-Saunier: Mêta Jura, 2015, pp. 33-40. ISBN 978-2-9535125-6-4

Zusammenfassung

An vier erosionsgefährdeten stein- und bronzezeitlichen Unterwasserdenkmälern des Bodensees wurden langfristige und kontinuierliche Freilandmessungen des Oberflächenwellenfelds, der Resuspension von Oberflächensedimenten (Silte, Sand und Kiese), des Sohltransports (Sande, Kiese und Gerölle) und der Sedimentation (Silte und Sande) durchgeführt. Modell-Simulationen ermöglichten räumlich und zeitlich hochaufgelöste Abschätzungen des Wellenenergieeintrags, der sohlnahen Strömungsgeschwindigkeiten und des Resuspensionspotentials in der Flachwasserzone des Bodensees. Die Ergebnisse stützen die vorläufigen Beobachtungen, denen zufolge die Kies-/Geröll-Schüttungen zum Erosionsschutz bautechnisch stabil, nicht erosionsgefährdet und ökologisch verträglich sind.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Long-term, continuous field measurements were conducted at four Stone and Bronze Age underwater pile dwellings of Lake Constance that are endangered by erosion to investigate the surface wave field with its properties, the resuspension of surface sediments (silt, sand and gravel), the bed load transport (sand, gravel and pebble), and sedimentation (silt and sand). Model simulations were used for estimations of the wave energy flux to shore, the near-bottom current velocities, and the resuspension potential in shallow nearshore zones of Lake Constance. The results support our preliminary observations, which indicated that gravel/pebble fillings provide shelter against erosion, are hydrodynamically stable, and ecologically harmless.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Archéologie & érosion : troisième rencontre internationale, Arenenberg et Hemmenhofen, 8. Okt. 2014 - 10. Okt. 2014, Arenenberg; Hemmenhofen
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HOFMANN, Hilmar, Wolfgang OSTENDORP, 2015. Wellenexposition und Sedimentmobilisierung im Bereich ausgewählter Unterwasserdenkmäler (UNESCO-Welterbestätten) des Bodensees. Archéologie & érosion : troisième rencontre internationale, Arenenberg et Hemmenhofen. Arenenberg; Hemmenhofen, 8. Okt. 2014 - 10. Okt. 2014. In: BREM, Hansjörg, ed. and others. Archéologie et érosion 3 : monitoring et mesures de protection pour la sauvegarde des palafittes préhistoriques autour des Alpes ; actes de la troisième rencontre internationale, Arenenberg et Hemmenhofen, 8-10 octobre 2014. Lons-le-Saunier: Mêta Jura, 2015, pp. 33-40. ISBN 978-2-9535125-6-4
BibTex
@inproceedings{Hofmann2015Welle-32812,
  year={2015},
  title={Wellenexposition und Sedimentmobilisierung im Bereich ausgewählter Unterwasserdenkmäler (UNESCO-Welterbestätten) des Bodensees},
  isbn={978-2-9535125-6-4},
  publisher={Mêta Jura},
  address={Lons-le-Saunier},
  booktitle={Archéologie et érosion 3 : monitoring et mesures de protection pour la sauvegarde des palafittes préhistoriques autour des Alpes ; actes de la troisième rencontre internationale, Arenenberg et Hemmenhofen, 8-10 octobre 2014},
  pages={33--40},
  editor={Brem, Hansjörg},
  author={Hofmann, Hilmar and Ostendorp, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32812">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32812/3/Hofmann_0-309548.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">An vier erosionsgefährdeten stein- und bronzezeitlichen Unterwasserdenkmälern des Bodensees wurden langfristige und kontinuierliche Freilandmessungen des Oberflächenwellenfelds, der Resuspension von Oberflächensedimenten (Silte, Sand und Kiese), des Sohltransports (Sande, Kiese und Gerölle) und der Sedimentation (Silte und Sande) durchgeführt. Modell-Simulationen ermöglichten räumlich und zeitlich hochaufgelöste Abschätzungen des Wellenenergieeintrags, der sohlnahen Strömungsgeschwindigkeiten und des Resuspensionspotentials in der Flachwasserzone des Bodensees. Die Ergebnisse stützen die vorläufigen Beobachtungen, denen zufolge die Kies-/Geröll-Schüttungen zum Erosionsschutz bautechnisch stabil, nicht erosionsgefährdet und ökologisch verträglich sind.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Wellenexposition und Sedimentmobilisierung im Bereich ausgewählter Unterwasserdenkmäler (UNESCO-Welterbestätten) des Bodensees</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Hofmann, Hilmar</dc:creator>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32812/3/Hofmann_0-309548.pdf"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32812"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-02T13:03:31Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Wave exposure and sediment mobilisation in the area of selected UNESCO world heritage sites of Lake Constance</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-02-02T13:03:31Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Hofmann, Hilmar</dc:contributor>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen