Publikation:

Resistir en lenguas : Narrativas y desplazamientos del tiempo, los territorios y las utopías

Lade...
Vorschaubild

Dateien

TroncosoGuzman_2-5nq8esufiu2b3.pdf
TroncosoGuzman_2-5nq8esufiu2b3.pdfGröße: 12.09 MBDownloads: 1793

Datum

2022

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Widerstände in Sprachen. Narrative und Verschiebungen von Zeit, Territorien und Utopien. Die vorliegende Arbeit untersucht die Solidarität mit Chile in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der zivil-militärischen Diktatur in Chile (1973-1990) anhand der Analyse der Geschichte, des politisch-kulturell-sozialen Kontextes, der Personen und Materialien zweier deutscher Archive: Studio Heynowski und Scheumann (H&S) und Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL). Die Mitglieder von H&S und FDCL beteiligten sich während des Kalten Krieges aktiv an der Solidaritätsbewegung mit Chile, allerdings aus zwei antagonistischen Positionen: Das inzwischen aufgelöste Studio H&S befand sich in Ost-Berlin und hing direkt von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ab. Das FDCL hat seinen Sitz im ehemaligen West-Berlin und ist eine unabhängige Organisation. In diesem Zusammenhang wurden während der chilenischen Diktatur wichtige und heterogene dokumentarische Materialien produziert, aufbewahrt und in Umlauf gebracht. Studio H&S tat dies mit Filmen von chilenischen und dem Studio zugehörigen Filmemachern. Das FDCL konzentrierte sich auf Drucksachen, die von Mitgliedern des FDCL und vom Widerstand sowohl im Exil als auch in Chile hergestellt wurden. Die Erforschung dieses Korpus basiert auf der Hypothese, dass das Archiv in seiner Entwicklung seismographisch die Ereignisse und Politiken widerspiegelt, die das Schicksal der Subjekte, die an der Produktion des Archivs beteiligt sind, aber auch seine Materialien beeinflussen und definieren. Dem Archiv wohnt so eine doppelte Macht inne. Einerseits liefert es uns Materialien für die Ausarbeitung von symbolisch-kulturellen Erinnerungen, die in der Lage sind, die Gegenwart mit neuen, auch konträren Bedeutungen aufzuladen; andererseits kann die seismische Zeit ihr Vergessen und damit ihr Verschwinden bestimmen. In dieser Konstellation lassen sich zwar beide Korpora – Studio H&S und FDCL – als Teil des Korrelats dessen begreifen, was Solidarität mit Chile war, aber das Szenario des Kalten Krieges und die gegenteiligen Produktions-, Politik- und Territorialbedingungen, in denen die Subjekte standen, die beide Archive produzierten, bedingen die separate Analyse des jeweiligen Forschungskorpus. Diese Entscheidung erlaubt es mir zum einen, die übergreifenden und unterschiedlichen Auswirkungen einiger Schlüsselereignisse auf die DDR und die BRD zu verstehen: die Unidad Popular, der Putsch in Chile, die Rückkehr der Demokratie in Chile (1990) und das Ende des Sozialistischen Blocks (1990). Andererseits dient diese Trennung dazu, die unterschiedlichen Politiken, Ästhetiken und Sprachen nachzuzeichnen, die in der Solidaritätsbewegung entwickelt wurden, und die Analyse der Folgen derselben Schlüsselereignisse durch die Ortsveränderungen, Verbindungen und Leiden der chilenischen Linken im Exil, die als ein Scharnier zwischen beiden Seiten des Eisernen Vorhangs betrachtet werden kann. Mit dieser Zielsetzung ist meine Untersuchung ein Geflecht aus Vergangenheit und Gegenwart, die dynamisch ineinander verwoben sind, und eine Transposition, durch die ich untersuche, wie Widerstand und Utopie von beiden deutschen Linken, von chilenischen Exilanten und von beiden Staaten als etwas konstruiert, verdrängt und vergessen wurden, das noch in der Gegenwart nachhallt. Daraus ergibt sich der Name dieser Untersuchung: Resistir en lenguas. Narrativas y desplazamientos del tiempo, los territorios y las utopías – Widerstände in Sprachen. Narrative und Verschiebungen von Zeit, Territorien und Utopien.

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Archival, Memory, Solidarity, Exile, Media

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690TRONCOSO GUZMÁN, María Verónica, 2022. Resistir en lenguas : Narrativas y desplazamientos del tiempo, los territorios y las utopías [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Konstanz
BibTex
@phdthesis{TroncosoGuzman2022Resis-56402,
  year={2022},
  title={Resistir en lenguas : Narrativas y desplazamientos del tiempo, los territorios y las utopías},
  author={Troncoso Guzmán, María Verónica},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/56402">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:creator>Troncoso Guzmán, María Verónica</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>spa</dc:language>
    <dc:contributor>Troncoso Guzmán, María Verónica</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/56402/3/TroncosoGuzman_2-5nq8esufiu2b3.pdf"/>
    <dc:publisher>Konstanz</dc:publisher>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/56402/3/TroncosoGuzman_2-5nq8esufiu2b3.pdf"/>
    <dcterms:title>Resistir en lenguas : Narrativas y desplazamientos del tiempo, los territorios y las utopías</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-02-01T06:00:18Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-02-01T06:00:18Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/"/>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/56402"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

December 13, 2021
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2021
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen