Leugnen oder gestehen ? : Bestimmungsfaktoren wahrer Antworten in Befragungen

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2012
Authors
Skarbek-Kozietulska, Anna
Preisendörfer, Peter
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Zeitschrift für Soziologie ; 41 (2012), 1. - pp. 5-23. - ISSN 0340-1804. - eISSN 2366-0325
Abstract
Der Artikel berichtet die Ergebnisse einer Validierungsstudie, in der es um das Problem wahrer Antworten in Umfragen geht. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung von rund 300 Personen, die in den zurückliegenden Jahren eine oder mehrere kleinere Straftaten begangen hatten und dafür strafrechtlich verurteilt wurden, wird untersucht, wie häufig die Delinquenten in der Umfrage ihre strafrechtliche Verurteilung zugeben und von welchen Faktoren die Tendenz zum Leugnen bzw. Gestehen abhängt. Der Satz der im Einzelnen überprüften Einflussfaktoren wird aus verschiedenen Varianten der Rational-Choice-Theorie hergeleitet. Ausgewählte Ergebnisse: Insgesamt gestehen knapp zwei Drittel der Befragten ihre strafrechtliche Verurteilung. Frauen leugnen tendenziell häufiger als Männer, ältere Personen häufiger als jüngere und höher gebildete Befragte häufiger als niedriger gebildete. Die theoretisch bedeutsamen Variablen der Neigung zu sozial erwünschten Antworten (SD-Neigung) und der Erwünschtheitswahrnehmungen (SD-Belief) zeigen signifikante Effekte auf die Wahrscheinlichkeit einer wahren Antwort. Besondere Beachtung verdient der Befund, dass diejenigen, die den Fragebogen relativ spät bzw. erst nach wiederholter Aufforderung zurückschicken, eindeutig seltener wahrheitsgemäß antworten.
Summary in another language
This article presents results of a validation study dealing with the problem of truthful answers in surveys. Based on a mail survey of about 300 respondents who had committed one or more minor criminal offences in recent years and had been convicted of them in court we examine how many respondents include a confession in the questionnaire and what factors influence the tendency to give truthful answers. The set of influential factors which is analyzed is derived from different versions of rational choice theory. Selected findings: About two thirds of the total sample contain elements of confession. Women tend to deny their deviant behavior more often than men, older people more often than younger ones, and more highly educated respondents more frequently than less educated ones. The theoretically relevant variables “need for social approval” and “trait desirability” show significant effects on the probability of telling the truth. Particular attention is owed to the finding that those respondents who answered with a time delay, that is, send back the questionnaire late, clearly gave less valid answers.
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Rational-Choice-Theorie; SEU-Theorie; Framing-Modelle; Validierungsstudie; Validität von Umfragen; schriftliche Befragung; soziale Erwünschtheit; Umfrageeinstellung; Umfrageerfahrung; Antwortlatenz
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SKARBEK-KOZIETULSKA, Anna, Peter PREISENDÖRFER, Felix WOLTER, 2012. Leugnen oder gestehen ? : Bestimmungsfaktoren wahrer Antworten in Befragungen. In: Zeitschrift für Soziologie. 41(1), pp. 5-23. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2012-0103
BibTex
@article{SkarbekKozietulska2012-01-01Leugn-47549,
  year={2012},
  doi={10.1515/zfsoz-2012-0103},
  title={Leugnen oder gestehen ? : Bestimmungsfaktoren wahrer Antworten in Befragungen},
  number={1},
  volume={41},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie},
  pages={5--23},
  author={Skarbek-Kozietulska, Anna and Preisendörfer, Peter and Wolter, Felix}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47549">
    <dc:contributor>Wolter, Felix</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T09:31:27Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Preisendörfer, Peter</dc:contributor>
    <dc:creator>Wolter, Felix</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Preisendörfer, Peter</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2012-01-01</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Skarbek-Kozietulska, Anna</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47549"/>
    <dcterms:title>Leugnen oder gestehen ? : Bestimmungsfaktoren wahrer Antworten in Befragungen</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Artikel berichtet die Ergebnisse einer Validierungsstudie, in der es um das Problem wahrer Antworten in Umfragen geht. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung von rund 300 Personen, die in den zurückliegenden Jahren eine oder mehrere kleinere Straftaten begangen hatten und dafür strafrechtlich verurteilt wurden, wird untersucht, wie häufig die Delinquenten in der Umfrage ihre strafrechtliche Verurteilung zugeben und von welchen Faktoren die Tendenz zum Leugnen bzw. Gestehen abhängt. Der Satz der im Einzelnen überprüften Einflussfaktoren wird aus verschiedenen Varianten der Rational-Choice-Theorie hergeleitet. Ausgewählte Ergebnisse: Insgesamt gestehen knapp zwei Drittel der Befragten ihre strafrechtliche Verurteilung. Frauen leugnen tendenziell häufiger als Männer, ältere Personen häufiger als jüngere und höher gebildete Befragte häufiger als niedriger gebildete. Die theoretisch bedeutsamen Variablen der Neigung zu sozial erwünschten Antworten (SD-Neigung) und der Erwünschtheitswahrnehmungen (SD-Belief) zeigen signifikante Effekte auf die Wahrscheinlichkeit einer wahren Antwort. Besondere Beachtung verdient der Befund, dass diejenigen, die den Fragebogen relativ spät bzw. erst nach wiederholter Aufforderung zurückschicken, eindeutig seltener wahrheitsgemäß antworten.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Skarbek-Kozietulska, Anna</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-19T09:31:27Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed
Yes