Katalog konstruktiver Aspekte in der Nachkriegsberichterstattung
Katalog konstruktiver Aspekte in der Nachkriegsberichterstattung
Loading...
Date
2004
Authors
Bläsi, Burkhard
Jaeger, Susanne
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung; 54
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Der vorliegende "Katalog konstruktiver Aspekte" ist zu verstehen als Teilergebnis zweier inhaltsanalytischer Fallstudien, bei denen die Frage im Vordergrund stand, wie Journalisten durch die Art ihrer Nachkriegsberichterstattung Aussöhnungsprozesse fördern bzw. ihren Lesern Peace-Building- und Demokratisierungsprozesse vermitteln können. Aus zwei unterschiedlichen Nachkriegsdiskursen wurden exemplarisch Artikel der Tagespresse ausgewählt und qualitativ untersucht: 1. die (west)deutsche Berichterstattung über Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1970, 2. die deutsche Berichterstattung über Jugoslawien nach dem Ende der Regierung von Slobodan Milosevic von Oktober 2000 bis März 2002. Anhand von Beispieltexten und Gegenbeispielen werden vorhandene und bereits genutzte rhetorische Spielräume für einen an Frieden und Versöhnung orientierten Journalismus erläutert und in Form eines virtuellen Nachschlagewerks präsentiert.
Summary in another language
The present "catalogue of constructive aspects" is a partial result of two content analytical case studies on post-war coverage. The central question of the studies was how journalists - by their way of covering events - can support reconciliation processes and how they can impart peace building and democratisation processes to the audience. Representative articles from the day-to-day press coverage of two different post-war discourses were chosen for qualitative analysis: (1) the (Western)German coverage of France after World War II from 1946 until 1970, and (2) the German coverage of Yugoslavia after the end of the government of Slobodan Milosevic from October 2000 until March 2002. By means of examples and counterexamples, existing and already used rhetorical free rooms of a journalism oriented towards peace and reconciliation are illustrated and presented in form of a virtual reference-book.
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
BLÄSI, Burkhard, Susanne JAEGER, 2004. Katalog konstruktiver Aspekte in der NachkriegsberichterstattungBibTex
@techreport{Blasi2004Katal-10957, year={2004}, series={Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung}, title={Katalog konstruktiver Aspekte in der Nachkriegsberichterstattung}, number={54}, author={Bläsi, Burkhard and Jaeger, Susanne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10957"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10957/5/01_Blaesi-Jaeger.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:13Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:24:13Z</dcterms:available> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende "Katalog konstruktiver Aspekte" ist zu verstehen als Teilergebnis zweier inhaltsanalytischer Fallstudien, bei denen die Frage im Vordergrund stand, wie Journalisten durch die Art ihrer Nachkriegsberichterstattung Aussöhnungsprozesse fördern bzw. ihren Lesern Peace-Building- und Demokratisierungsprozesse vermitteln können. Aus zwei unterschiedlichen Nachkriegsdiskursen wurden exemplarisch Artikel der Tagespresse ausgewählt und qualitativ untersucht: 1. die (west)deutsche Berichterstattung über Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1970, 2. die deutsche Berichterstattung über Jugoslawien nach dem Ende der Regierung von Slobodan Milosevic von Oktober 2000 bis März 2002. Anhand von Beispieltexten und Gegenbeispielen werden vorhandene und bereits genutzte rhetorische Spielräume für einen an Frieden und Versöhnung orientierten Journalismus erläutert und in Form eines virtuellen Nachschlagewerks präsentiert.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Bläsi, Burkhard</dc:contributor> <dc:creator>Jaeger, Susanne</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10957/5/01_Blaesi-Jaeger.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Jaeger, Susanne</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10957/1/02_Katalogaufbau.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10957"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10957/1/02_Katalogaufbau.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Bläsi, Burkhard</dc:creator> <dcterms:title>Katalog konstruktiver Aspekte in der Nachkriegsberichterstattung</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>